Verkäufer/-in: Ausbildung und Beruf
2 Jahre
Duale Ausbildung
mind. 9. Klasse
Verkäufer/-in: Aufgaben
Als Verkäufer/-innen arbeitet man je nach Abteilung mit verschiedenen Produkten z. B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik.
Was genau machen Verkäufer den ganzen Tag?
Verkäufer/-innen sind dafür verantwortlich, Kunden zu beraten und ihnen bei der Auswahl des passenden Produkts oder der geeigneten Dienstleistung zu helfen. Sie beantworten Fragen, erklären die Vorzüge der Produkte und unterstützen die Kunden bei ihren Kaufentscheidungen. Sie sind oft der erste Ansprechpartner der Kunden, wenn es um Fragen, Reklamationen oder Problemen geht. Daher müssen alle Anliegen der Kunden professionell bearbeitet und Lösungen angeboten werden, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. Zudem sind Verkäufer/-innen dafür zuständig, die Produkte ansprechend und übersichtlich im Verkaufsraum zu präsentieren. Sie kümmern sich um die Warenplatzierung, die Gestaltung von Schaufenstern und Regalen, um Kunden anzulocken und den Verkauf zu fördern. Auch die Preisauszeichnung der Waren und die regelmäßige Regalauffüllung gehören zu ihren Tätigkeiten. An der Kasse prüfen Verkäufer/-innen die Echtheit der Geldscheine, achten auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes und wickeln bargeldlose Zahlungen per Kredit- oder Geldkarte ab.
Verkäufer/-in: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Je nach Ausbildungsbetrieb, Branche und Bundesland variiert deine Ausbildungsvergütung. Im Einzelhandel kannst du im ersten Ausbildungsjahr bereits bis zu 1.008 € brutto pro Monat verdienen. Im zweiten Ausbildungsjahr hast du eine durchschnittliche Ausbildungsvergütung von 1.065 € brutto pro Monat.
Dein Verdienst nach deiner Ausbildung liegt durchschnittlich bei 1.985 € brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, Weiterbildungen und entsprechenden Leistungen kann das Gehalt jedoch steigen. So kannst du beispielsweise als Verkäufer im Lebensmitteleinzelhandel bis zu 2.500 € brutto verdienen.
Verkäufer/-in: Ausbildung
Ausbildungsjahr | Ausbildungsinhalte |
1. Lehrjahr | • Waren- und Dienstleistungsangebote des Ausbildungsbetriebes kennenlernen • Verkaufen von Waren • Aufgaben im Servicebereich Kasse übernehmen |
2 . Lehrjahr | • Vertiefung der Kenntnisse aus dem 1. Ausbildungsjahr • Warenpräsentation und Werbemaßnahmen • Preiskalkulation • Warenbestandskontrolle • Warenannahme und –Lagerung • Inhalte einer der folgenden Wahlqualifikationseinheiten: • Beratung von Kunden • Kassensystemdaten und Kundenservice • Sicherstellung der Warenpräsenz • Werbung und Verkaufsförderung |
Verkäufer/-in: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Als Verkäufer/-in kannst du die verschiedensten Bereiche erklimmen. So kannst du natürlich, während, aber auch nach deiner Ausbildung ganz einfach Anpassungsweiterbildungen belegen, die dich beruflich aktuell halten und an neue Entwicklungen anpassen. So gibt es auch eine Vielzahl von Seminaren und Schulungen, die sich auf bestimmte Fachgebiete im Verkauf konzentrieren. Diese können dir helfen, spezifische Fähigkeiten zu entwickeln, z. B. im Bereich Verhandlungstechniken, Kundenbeziehungsmanagement oder Verkaufspsychologie.
Darüber hinaus kannst du dich in Sachen Trend, Online- und Offlinehandel gut weiterbilden. Nahe liegend ist die Weiterbildung zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel. Auch danach besteht die Möglichkeit, die Karriereleiter hinaufzusteigen und eine Fortbildung zum/zur Handelsfachwirt/-in zu machen. So kannst du problemlos in eine Führungsposition gelangen oder dich sogar selbstständig machen.
Du hast Lust, dich noch viel weiter zu entwickeln und dich ganz neu zu entdecken? Dann ist auch ein Studium eine schöne Möglichkeit, in deine Zukunft zu starten. Hier würde sich der Bachelorstudiengang im Studienfach Handelsbetriebswirtschaft eignen.
Verkäufer/-in FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen bzw. Fähigkeiten sollte ich für eine Ausbildung als Verkäufer/-in mitbringen?
Kommunikationsfähigkeit
Kundenorientierung
Kontaktfreudigkeit
Flexibilität
Teamfähigkeit
Organisationstalent
Interesse am Produkt oder der Branche
Was ist der Unterschied zwischen einem/einer Verkäufer/-in und einem/einer Kaufmann/-frau im Einzelhandel?
Merkmal | Verkäufer/-in | Kaufmann/-frau im Einzelhandel |
---|---|---|
Ausbildungsdauer | 2 Jahre | 3 Jahre |
Hauptaufgaben | Kundenberatung, Verkaufsgespräche, Bestellvorgänge, Kassenvorgänge, Warenpräsentation | Verkaufstätigkeiten, Einkauf, Lagerhaltung, Marketing, Personalwesen, Controlling |
Verantwortlichkeiten | Unterstützung von Kaufleuten im Einzelhandel | Eigenständige organisatorische und administrative Aufgaben |
Weiterbildungsmöglichkeiten | Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Handelsfachwirt, Fachwirt im Einzelhandel | Handelsfachwirt, Betriebswirt, Fachkaufmann |
Karrierechancen | Aufstieg in leitende Positionen im Verkaufsbereich | Filialleitung, Abteilungsleitung, Verkaufsleiter, Regionalleiter oder Einkaufsleitung |
Freie Ausbildungsplätze Verkäufer/-in: Ausbildung und Beruf
- Dauer: 2 Jahre
- Start: 01.08.2025
- Dauer: 2 Jahre
- Start: Sommer 2025