Was ist eine schulische Ausbildung?

Eine schulische Ausbildung ist eine Form der beruflichen Ausbildung, bei der der theoretische Unterricht im Vordergrund steht.
Freepik Bild von standret auf Freepik
Was ist eine schulische Ausbildung?

Im Gegensatz zur dualen Ausbildung, bei der theoretisches Wissen mit praktischer Arbeit im Betrieb kombiniert wird, findet die schulische Ausbildung hauptsächlich in einer Berufsschule statt.
Der Unterricht vermittelt das fachspezifische Wissen und die praktischen Fertigkeiten, die für den gewählten Beruf erforderlich sind.

Was ist der Unterschied zwischen einer schulischen und einer dualen Ausbildung?

Der Hauptunterschied zwischen einer schulischen und einer dualen Ausbildung liegt in der Art und Weise, wie theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen vermittelt werden:

  1. Schulische Ausbildung: Bei einer schulischen Ausbildung liegt der Fokus auf dem theoretischen Unterricht, der hauptsächlich in einer Berufsschule stattfindet. Die Auszubildenden erlernen das fachspezifische Wissen und die praktischen Fertigkeiten, die für den gewählten Beruf relevant sind. Es gibt keine betriebliche Phase, in der die Auszubildenden direkt im Unternehmen arbeiten.

  2. Duale Ausbildung: Bei einer dualen Ausbildung erfolgt die Ausbildung in einem dualen System, das aus theoretischem Unterricht in der Berufsschule und praktischer Arbeit im Ausbildungsbetrieb besteht. Deswegen wird sie umgangssprachlich auch betriebliche Ausbildung genannt. Die Auszubildenden wechseln regelmäßig zwischen beiden Lernorten, um sowohl das theoretische Wissen als auch die praktischen Fähigkeiten zu erwerben. Die betriebliche Phase ermöglicht den Auszubildenden, das Gelernte unmittelbar in der Praxis anzuwenden und Erfahrungen im Arbeitsumfeld zu sammeln.

Weitere Unterschiede sind:

  1. Vergütung: In der dualen Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung vom Ausbildungsbetrieb. Bei schulischen Ausbildungen gibt es keine einheitliche Vergütung, einige Ausbildungen können jedoch über BAföG oder andere Fördermöglichkeiten finanziell unterstützt werden.

  2. Ausbildungsdauer: Die Ausbildungsdauer kann je nach Berufsfeld und Ausbildungssystem variieren. Schulische Ausbildungen dauern in der Regel zwei bis vier Jahre, während duale Ausbildungen meistens drei Jahre dauern.

  3. Abschluss: Nach Abschluss einer dualen Ausbildung erhalten die Auszubildenden einen anerkannten Berufsabschluss. Bei schulischen Ausbildungen erhalten die Absolventen ein Zeugnis oder einen staatlich anerkannten Abschluss, der ihnen den Einstieg in den entsprechenden Beruf ermöglicht.
    Beide Ausbildungsformen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen einer schulischen und einer dualen Ausbildung hängt von den individuellen Interessen, Zielen und Voraussetzungen der Auszubildenden ab.

Was sind die Vor- und Nachteile einer schulischen Ausbildung?

Eine schulische Ausbildung hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Hier sind einige davon:

Vorteile einer schulischen Ausbildung:

  1. Theoretisches Fachwissen: Eine schulische Ausbildung legt einen starken Fokus auf die Vermittlung von theoretischem Wissen. Die Auszubildenden erhalten eine fundierte theoretische Grundlage für ihren gewählten Beruf.

  2. Spezialisierung: Schulische Ausbildungen bieten oft spezifische Ausbildungsgänge in bestimmten Fachbereichen an, die es den Auszubildenden ermöglichen, sich auf einen speziellen Bereich zu spezialisieren.

  3. Flexibilität: Schulische Ausbildungen können oft an Vollzeit- oder Teilzeitbasis angeboten werden, was den Auszubildenden ermöglicht, ihre Ausbildung an ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände anzupassen.

  4. Berufliche Perspektiven: Eine erfolgreich abgeschlossene schulische Ausbildung kann den Auszubildenden den Einstieg in ihren gewünschten Beruf ermöglichen und ihnen berufliche Perspektiven eröffnen.

Nachteile einer schulischen Ausbildung:

  1. Praktische Erfahrung: Im Vergleich zur dualen Ausbildung bietet eine schulische Ausbildung weniger Möglichkeiten, praktische Erfahrungen direkt im Arbeitsumfeld zu sammeln. Die Auszubildenden haben weniger Kontakt zur Arbeitswelt und können möglicherweise weniger gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet sein.

  2. Vergütung: Im Gegensatz zur dualen Ausbildung erhalten Auszubildende in schulischen Ausbildungen keine Ausbildungsvergütung von einem Ausbildungsbetrieb. Dies kann finanzielle Einschränkungen mit sich bringen.

  3. Arbeitsplatzfindung: Nach Abschluss einer schulischen Ausbildung müssen die Absolventen oft eigenständig nach einem Arbeitsplatz suchen. Es kann schwieriger sein, direkt in das Berufsfeld einzusteigen, da die praktische Erfahrung und das Netzwerk, die in einer dualen Ausbildung aufgebaut werden, fehlen können.


Wie lange dauert eine schulische Ausbildung?


Die Dauer einer schulischen Ausbildung kann je nach Berufsfeld und Ausbildungsart variieren. In der Regel dauert eine schulische Ausbildung zwei bis drei Jahre. Es gibt jedoch auch Ausbildungen, die kürzer oder länger sein können. Einige schulische Ausbildungen, wie beispielsweise im Gesundheits- oder Sozialbereich, können auch bis zu vier Jahre dauern. Es ist wichtig, die spezifischen Ausbildungsinhalte und -Dauer für das gewünschte Berufsfeld bei den entsprechenden Bildungseinrichtungen oder Ausbildungsträgern zu erfragen.

Wie läuft eine schulische Ausbildung ab?

Eine schulische Ausbildung läuft in der Regel folgendermaßen ab:

  1. Bewerbung: Du bewirbst dich bei einer Schule oder Bildungseinrichtung, die die gewünschte Ausbildung anbietet. Hierbei können unterschiedliche Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien gelten.

  2. Unterricht: Die Ausbildung besteht hauptsächlich aus theoretischem Unterricht an der Schule. Du besuchst regelmäßig Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, die auf die Anforderungen des Berufsfeldes abgestimmt sind.
    Bei einer schulischen Ausbildung kann es übrigens auch eine Probezeit geben. Die Dauer der Probezeit kann je nach Bildungseinrichtung und Ausbildungsordnung variieren. In der Probezeit haben sowohl du als auch die Schule die Möglichkeit, festzustellen, ob die Ausbildung für dich geeignet ist und ob du den Anforderungen gerecht werden kannst. Während dieser Zeit können beide Seiten das Ausbildungsverhältnis ohne besondere Gründe und Fristen beenden.

  3. Praktische Einsätze: Je nach Ausbildungsberuf absolvierst du auch Praktika oder praktische Einsätze in Unternehmen, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden und Erfahrungen zu sammeln. Diese können entweder in festgelegten Blöcken oder regelmäßig während der Ausbildung stattfinden.

  4. Prüfungen: Während der Ausbildung legst du verschiedene Prüfungen ab, um dein erworbenes Wissen und deine Fähigkeiten nachzuweisen. Dies können schriftliche, mündliche oder praktische Prüfungen sein, die sowohl während des Unterrichts als auch am Ende der Ausbildung abgelegt werden.

  5. Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss der schulischen Ausbildung erhältst du ein Abschlusszeugnis oder einen entsprechenden Abschlussgrad, der dir die Qualifikation für den gewählten Beruf verleiht.

    Bei einer schulischen Ausbildung gibt es in der Regel Ferienzeiten. Diese orientieren sich in der Regel am Schuljahr und können je nach Bundesland und Bildungseinrichtung variieren. Die genauen Ferienzeiten werden von der Schule festgelegt und können beispielsweise den Schulferienzeiten entsprechen. Die Ferien dienen dazu, den Auszubildenden eine Erholungs- und Freizeitphase zu ermöglichen und können je nach Ausbildungsverlauf und Unterrichtsplanung unterschiedlich lang sein.

Kann man eine schulische Ausbildung in Teilzeit machen?

Ja, es ist möglich, eine schulische Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Die Teilzeitform kann für bestimmte Personengruppen, wie zum Beispiel Berufstätige oder Eltern, eine passende Option sein, um Ausbildung und andere Verpflichtungen miteinander zu vereinbaren. Die genauen Regelungen und Möglichkeiten für eine Teilzeitausbildung können jedoch von Bildungseinrichtung zu Bildungseinrichtung unterschiedlich sein. Es ist ratsam, sich bei der jeweiligen Schule oder Ausbildungseinrichtung über die konkreten Voraussetzungen und Bedingungen einer Teilzeitausbildung zu informieren.

Ist man während der schulischen Ausbildung krankenversichert?

Ja, während einer schulischen Ausbildung besteht in der Regel eine Krankenversicherungspflicht. In Deutschland sind Auszubildende in der Regel über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) versichert. Die Beiträge zur Krankenversicherung werden entweder von der Ausbildungsstätte übernommen oder müssen vom Auszubildenden selbst gezahlt werden, abhängig von den individuellen Regelungen und Vereinbarungen. Es ist wichtig, sich bei der Krankenkasse oder der zuständigen Ausbildungsstelle über die konkreten Bedingungen zur Krankenversicherung während der schulischen Ausbildung zu informieren.

Wie kann ich meine schulische Ausbildung kündigen?

Die genauen Regelungen zur Kündigung einer schulischen Ausbildung können je nach Ausbildungsart, Ausbildungsvertrag und Bildungseinrichtung variieren. In der Regel gelten jedoch ähnliche Vorgehensweisen wie bei anderen Ausbildungsverhältnissen. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest, wenn du deine schulische Ausbildung kündigen möchtest:

  1. Überprüfe deinen Ausbildungsvertrag: Schaue dir deinen Ausbildungsvertrag genau an und informiere dich über die darin enthaltenen Kündigungsregelungen. Dort findest du Informationen zur Kündigungsfrist und den möglichen Gründen für eine Kündigung.

  2. Suche das Gespräch: Wenn du eine Kündigung in Erwägung ziehst, ist es ratsam, das Gespräch mit deinem Ausbilder oder der Ausbildungsstätte zu suchen. Erkläre deine Gründe für die Kündigung und versuche eine Lösung zu finden. Manchmal können alternative Optionen wie ein Wechsel des Ausbildungsgangs oder eine Versetzung in Betracht gezogen werden.

  3. Schriftliche Kündigung: Solltest du dich endgültig dazu entscheiden, die schulische Ausbildung zu kündigen, reiche eine schriftliche Kündigung bei deinem Ausbilder oder der zuständigen Stelle ein. Beachte dabei die im Ausbildungsvertrag festgelegte Kündigungsfrist und halte dich an die formalen Vorgaben.

  4. Beratung suchen: Wenn du unsicher bist oder Fragen zur Kündigung hast, kannst du dich an eine Beratungsstelle, wie beispielsweise an eine Berufsberatung oder an das Arbeitsamt, wenden. Dort erhältst du weitere Informationen und Unterstützung bei der Kündigung deiner schulischen Ausbildung.

Wo kann man eine schulische Ausbildung machen?

Eine schulische Ausbildung kannst du an verschiedenen Bildungseinrichtungen absolvieren. Hier sind einige mögliche Orte, an denen du eine schulische Ausbildung machen kannst:

  1. Berufsschulen: Viele schulische Ausbildungen werden in Berufsschulen angeboten. Dort erhältst du eine theoretische Ausbildung in Verbindung mit Praxisphasen.

  2. Fachschulen: Fachschulen bieten spezialisierte schulische Ausbildungen in bestimmten Fachbereichen an, wie beispielsweise Technik, Gesundheit oder Sozialwesen.

  3. Berufsfachschulen: Berufsfachschulen bieten eine schulische Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern an, wie beispielsweise im kaufmännischen Bereich, im Gesundheitswesen oder im Bereich der Medien.

  4. Berufskollegs: An Berufskollegs kannst du eine schulische Ausbildung in Kombination mit dem Erwerb der Fachhochschulreife oder des Abiturs absolvieren.

  5. Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens: Wenn du eine Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich anstrebst, kannst du diese an spezialisierten Bildungseinrichtungen, wie beispielsweise Krankenpflegeschulen oder Altenpflegeschulen, machen.

Bekomme ich bei einer schulischen Ausbildung Geld?

Bei einer schulischen Ausbildung erhältst du in der Regel keine direkte Vergütung wie bei einer dualen Ausbildung. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die dir während deiner schulischen Ausbildung finanzielle Unterstützung und Hilfe bieten können:

  1. Schüler-BAföG: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du während deiner schulischen Ausbildung Schüler-BAföG beantragen. Dieses staatliche Bildungsförderungssystem kann dir eine monatliche finanzielle Unterstützung gewähren.
    In der Regel kannst du Schüler-BAföG nur bis zum 30. Lebensjahr beantragen. Es kann jedoch Ausnahmen geben, zum Beispiel wenn du eine schulische Ausbildung im Bereich der Sonderpädagogik oder der beruflichen Rehabilitation absolvierst.
    Wenn du die Altersgrenze für das Schüler-BAföG überschritten hast oder es für deine schulische Ausbildung nicht in Anspruch nehmen kannst, besteht die Möglichkeit, reguläres BAföG zu beantragen. Das reguläre BAföG ist für Studierende an Hochschulen vorgesehen, deckt jedoch auch bestimmte schulische Ausbildungen ab, die als förderungsfähig eingestuft werden.
    du kannst dein voraussichtliches BAföG mithilfe von Online-Rechnern oder dem BAföG-Rechner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) berechnen. Der BAföG-Rechner berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Einkommen, Vermögen, Wohnsituation, Familienstand und die Art deiner Ausbildung.

  2. Ausbildungsgeld: In einigen Fällen, insbesondere bei schulischen Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich, kann es sein, dass du während deiner Ausbildung Ausbildungsgeld erhältst. Die Höhe und die genauen Bedingungen variieren je nach Ausbildungsart und Ausbildungsinstitution.

  3. Nebenjob: Viele Schülerinnen und Schüler in schulischer Ausbildung gehen nebenbei einer Teilzeitbeschäftigung nach, um ihr Einkommen aufzubessern. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der Nebenjob nicht zu viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt und deine schulischen Leistungen beeinträchtigt.

  4. Stipendien und Unterstützungsprogramme: Es gibt verschiedene Stipendienprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten, die speziell für Schülerinnen und Schüler in schulischer Ausbildung angeboten werden. Informiere dich über regionale oder fachspezifische Stipendienprogramme, die dir finanzielle Unterstützung bieten können.

  5. Kindergeld: Während einer schulischen Ausbildung hast du grundsätzlich weiterhin Anspruch auf Kindergeld. Das Kindergeld wird unabhängig von der Art der Ausbildung und dem Einkommen deiner Eltern gezahlt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es Altersgrenzen für den Kindergeldanspruch gibt. In der Regel endet der Anspruch auf Kindergeld mit dem vollendeten 18. Lebensjahr.

Kann ich BAB oder Wohngeld während einer schulischen Ausbildung bekommen?

Ja, es ist möglich, während einer schulischen Ausbildung Unterstützung durch das Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) oder Wohngeld zu erhalten. Die genauen Voraussetzungen und Höhe der Leistungen können jedoch variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Einkommen, Wohnsituation und persönlichen Umständen.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine finanzielle Unterstützung für Auszubildende, die ihre Lebenshaltungskosten während der Ausbildung decken soll. Die BAB wird unter bestimmten Voraussetzungen gewährt, zum Beispiel bei einer Vollzeitausbildung, bestimmten Einkommensgrenzen und Bedarf an finanzieller Unterstützung.
Wohngeld hingegen ist eine staatliche Unterstützung für Personen, die aufgrund ihrer Einkommens- und Wohnsituation finanzielle Hilfe zur Deckung der Wohnkosten benötigen. Auch hier gelten bestimmte Voraussetzungen, die je nach Bundesland und individuellen Umständen variieren können.
Um herauszufinden, ob du Anspruch auf BAB oder Wohngeld hast und welche Leistungen für dich zutreffen könnten, empfehlen wir dir, dich bei den entsprechenden Behörden, wie zum Beispiel dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder dem Wohngeldamt, zu informieren. Dort erhältst du detaillierte Informationen und kannst einen Antrag stellen.