Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Kaufmann (m/w/d) im Einzelhandel
Berufsbild
Anforderungen
Um die Ausbildung antreten zu können, solltest du verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände und Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände ist sehr wichtig. Du solltest ein ungestörtes Sprechvermögen besitzen, aber auch ein gesundes Hörvermögen und Sprachverständnis darf dir nicht fehlen. Wichtig sind auch Sorgfalt, eine selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit. Du solltest Kontaktbereitschaft und ein freundliches Wesen vorweisen können. Die Kunden- und Serviceorientierung steht an erster Stelle und auch deine Konzentration darf nicht negativ behaftet sein. Sich Dinge leicht zu merken, könnte dir auf jeden Fall weiter helfen und auch Umstellungsfähigkeit wird hier ab und an abverlangt.Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildungsinhalte variieren je nach Branche. Wichtig ist, dass du die Grundkenntnisse drauf hast. Somit kannst du in vielen unterschiedlichen Branchen und Unternehmen später arbeiten und dir eine Zukunft aufbauen.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Überblick über das Warensortiment des Ausbildungsbetriebes
- Angebotsinformation
- Präsentation der Waren
- Einsetzen von Werbemitteln
- Ermittlung von Kundenwünsche
- Situationsgerechtes Handeln und Förderung der Kaufnetscheidung
- Warenverkauf
- Kassen- und Finanzwesen
- Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen
- Warenbewegungen im Warenwirtschaftssystem
- Kontrolle der Bestände auf Menge und Qualität
- Sachgerechte Lagerung und Pflege von Waren
- Preiskalkulationen
- Kernprozesse des Einzelhandels
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von bis zu 850 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 940 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.060 € brutto verdienen.