Werde Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) bei Naëmi-Wilke-Stift
Deine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) bei Naëmi-Wilke-Stift
Weitere Berufe bei Naëmi-Wilke-StiftSchule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe des Naëmi-Wilke-Stifts
Die Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer(in) erfolgt nach dem Gesetz über den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegehelferin und des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers im Land Brandenburg (BbgKPHG) vom 26.05.2004 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegehelferin und des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers (KrPflHilfeAPrV) vom 24.08.2004. Die Ausbildungsdauer beträgt ein Jahr. Die Ausbildung beginnt zum 1.10. eines laufenden Jahres.
Die Ausbildung wird gerade weiterentwickelt zum Pflegefachassistenten/in (Ausbildungsdauer dann voraussichtlich 18 Monate). Der genaue Start der Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist in Brandenburg noch nicht gesetzlich geregelt.
Zulassungsvoraussetzung:
- gesundheitliche Eignung (Impfung Hepatitis B und A)
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Führungszeugnis
- Bei Bewerbern mit Migrationshintergrund: Zustimmung der zuständigen Behörde, gültige Aufenthaltsgenehmigung, Sprachqualifikation B 2
Wir erwarten von den Auszubildenden:
- Engagement und Interesse an der Ausbildung
- Teamfähigkeit
- Gewissenhaftigkeit, Disziplin
- Verantwortungsbewusstsein
- Verschwiegenheit
- Freundlichkeit
- Lernbereitschaft
- Unterstützung der christlichen Werte und des diakonischen Profils der Stiftung
Spätere Tätigkeitsschwerpunkte sind:
Selbständige Durchführung:
- der Körperpflege
- der Lagerung und des Transfers der Patienten
- der Verabreichung und Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme
- der Unterstützung zur Ausscheidung
- der Durchführung der Krankenbeobachtung und Pflegedokumentation
- der Einhaltung hygienischer Maßnahmen
Arbeiten unter Verantwortung von Gesundheits- und Krankenpflegern/-innen bei:
- der Behandlungspflege/physikalische Therapie
- der Verabreichung von Medikamenten
- der Pflege und Betreuung Schwerkranker und Sterbender
Einsatzmöglichkeiten:
- Krankenhäusern
- Altenheimen, Altenpflegeheimen
- Geriatrische Kliniken
- Sanatorien und Genesungsheimen
- Kurkliniken
- Sozialstationen, ambulante Pflege u.a.
Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. Oktober.