Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
3 Jahre
Duale Ausbildung
Realschulabschluss
Inhaltsverzeichnis
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in: Aufgaben
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in: Gehalt
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in: Ausbildung
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in FAQ: Häufig gestellte Fragen
- Freie Ausbildungsplätze Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in: Aufgaben
Der Beruf der Gesundheits- und Krankenpfleger/-in umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die sich hauptsächlich auf die Betreuung von Menschen konzentrieren. In dieser Tätigkeit kümmert man sich um kranke und pflegebedürftige Personen, behandelt ihre Wunden und legt Schienen sowie Verbände an. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Grundpflege, bei der man den Menschen bei der Nahrungsaufnahme unterstützt und ihnen bei der Körperpflege hilft. Man assistiert auch bei operativen Eingriffen und Untersuchungen. Zu den Aufgaben in diesem Beruf gehört auch die Information der Patienten über gesundheitsfördernde Maßnahmen sowie die Anleitung zur Selbsthilfe.
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Die Zahlung einer Ausbildungsvergütung ist durch das Gesetz verbindlich vorgeschrieben.
Wenn du eine Ausbildung bei einem Unternehmen absolvierst, das unter den Geltungsbereich eines Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes fällt, kannst du im ersten Jahr bis zu 900 - 1.200 € brutto, im zweiten Jahr bis zu 1.000 - 1.250 € brutto und im dritten Jahr bis zu 1.000- 1.350 € brutto im Monat verdienen.
Aber was verdiene ich nach der Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in? Nach der Ausbildung kannst du dich auf ein Einstiegsgehalt von bis zu 2.900 € brutto im Monat freuen. Durch weiter Berufserfahrungen über die Jahre und Weiterbildungen kann dein Spitzengehalt nach 5 Jahren bei durchschnittlich 3.800 € brutto im Monat liegen.
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in: Ausbildung
Ausbildungslehrjahr | Ausbildungsinhalte |
---|---|
1. und 2. Lehrjahr |
|
3. Lehrjahr |
|
Berufsschule |
|
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in: Fachrichtungen
Fachkrankenpfleger/-in
Fachkrankenpfleger sind in Abhängigkeit von ihrer Fachrichtung auf verschiedenen Stationen tätig, wie beispielsweise der Anästhesie, Intensivpflege, Operationsabteilung oder im Endoskopiedienst. Ihre Aufgaben umfassen die Vorbereitung von Patienten auf bestimmte medizinische Eingriffe, die Unterstützung der zuständigen Ärzte während dieser Eingriffe, die Planung von Abläufen, die Durchführung grundpflegerischer Maßnahmen sowie die Nachbetreuung der Patienten nach dem Eingriff.
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach vollendeter Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in gibt es verschiedene Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die es ermöglichen, die berufliche Karriere voranzutreiben und zusätzliche Qualifikationen zu erlangen.
So kannst du dich mit Fachweiterbildungen in spezialisierten Bereichen der Krankenpflege, wie zum Beispiel Intensivpflege, Anästhesiepflege, OP-Pflege, Onkologiepflege oder Gerontopsychiatrische Pflege weiterentwickeln. Auch eine Weiterbildung als Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen ist denkbar und bringt dich beruflich weiter.
Nach einigen Jahren Berufserfahrung ist es möglich, eine Leitungsposition als Stationsleiter/-in oder Praxisanleiter/-in auf einer Station oder in einem Pflegedienst zu übernehmen. Hierbei trägt man die Verantwortung für die Organisation, Koordination und Qualitätssicherung der pflegerischen Versorgung.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Studium im Bereich Pflegemanagement oder Pflegewissenschaft. Ein Studium eröffnet Möglichkeiten für Führungspositionen in der Pflege, Forschungstätigkeiten oder eine Tätigkeit in der Gesundheitspolitik.
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in?
Die Ausbildung zur/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in kannst du nicht mit jedem Schulabschluss machen. Für den Beruf wird ein mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung vorausgesetzt. Es ist auch möglich, mit dem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung und einer abgeschlossenen Berufsausbildung (von mindestens 2 Jahren) die Ausbildung zu absolvieren. Auch wer über den Hauptschulabschluss und eine Erlaubnis als Krankenpflegehelfer oder eine abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe (von mindestens 1 Jahr) verfügt, ist berechtigt den Beruf zu erlernen.
Welche Eigenschaften sollte man für die Ausbildungen zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in mitbringen?
Für die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in solltest du vor allem diese Stärken mitbringen:
Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
Sorgfalt & Genauigkeit
Eigeninitiative und Entscheidungsfreude
In welchen Fächern sollte man gute Noten haben für die Ausbildung als ?
Für die Ausbildung sind vor allem die Schulfächer Biologie, Chemie und Physik wichtig. Aber auch mit schlechteren Noten hast du gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz als Gesundheits- und Krankenpfleger.
Freie Ausbildungsplätze Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
- Dauer: 1 Jahre
- Start: 01.10. und 01.04.
- Dauer: 1 Jahre
- Start: 01.10.2025