Wir vermitteln dich passgenau!
„Mach das, wofür dein Herz schlägt“
Du suchst eine Lehrstelle in Deiner Heimat? Dann bewerben wir uns hiermit bei Dir. Du willst früh auf eigenen Beinen stehen, Verantwortung übernehmen oder sogar dein eigener Chef sein? Dann folge deiner Leidenschaft und finde dein Glück im Handwerk.
Als Handwerker wirst Du nicht nur glücklich, sondern auch erfolgreich sein. Verantworte Aufträge, Teams und mehr – die Chancen im Handwerk sind gigantisch, die Herausforderungen an Dich hoch: Konzentration, Kreativität, Ausdauer und Macherqualitäten.
Kleine Nummer im Konzern? Träume unter Akten begraben? Erstes Gehalt mit 29? Endstation Großraumbüro? Vom Abgänger zum Abhänger? NEIN, Du hast was Besseres vor!
Vergiss Deine Vorurteile, Handwerk ist modern, zukunftsorientiert und sicher. Handwerk lohnt sich mehr denn je. Profitiere davon!
Wir, die Handwerkskammer Cottbus, wissen was die Handwerksunternehmen suchen und finden gemeinsam mit Dir Deinen Traumberuf in Deiner Heimat. Haben wir Dein Interesse geweckt?
Die Handwerkskammer vermittelt direkt zu Unternehmen von Königs Wusterhausen bis Spremberg, von Guben bis Herzberg. Du bist Dir nicht sicher welcher Beruf zu Dir passt und zukunftssicher ist? Melde Dich bei uns und wir finden gemeinsam Deinen Traumberuf in Deiner Heimat.
www.hwk-cottbus.de/lehrstelle
Richtig Bewerben
Sich bewerben bedeutet, sich gut darzustellen. Die Handwerkskammer bietet kostenfreien Check Deiner Bewerbungsunterlagen und gibt wertvolle Hinweise, wie Du bei Unternehmen punktest.
Berufliches Gymnasium Plus Handwerk
Hier erwirbst Du während Deines Abiturs bereits Module der Meisterausbildung. Nach Deiner anschließenden verkürzten Berufsausbildung hast Du die Möglichkeit auf Deinen Gesellenbrief noch den Meistertitel draufzulegen. Die Handwerkskammer kooperiert mit den Oberstufenzentren in Südbrandenburg und begleitet Schüler (m/w/d) im Beruflichen Gymnasium PLUS Handwerk.
www.hwk-cottbus.de/gymnasiumplus
Duale Studiengänge im Handwerk
Ausbildungsberuf und Studienabschluss zu gleich? Top Lösung für Karrierebewusste. Folgende Kombinationen zum ausbildungsintegrierten Studium gibt es derzeit in der Region:
- BTU Cottbus-Senftenberg:
Ausbildungsberuf: Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik (m/w/d)
Studienfachrichtung: Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen
- BTU Cottbus-Senftenberg
Ausbildungsberuf: Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Studienfachrichtung: Elektrotechnik
- BTU Cottbus-Senftenberg
Ausbildungsberuf: Maurer (m/w/d), Zimmerer (m/w/d), Straßenbauer (m/w/d), Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Dachdecker (m/w/d)
Studienfachrichtung: Bauingenieurwesen
- Fachhochschule in Erfurt
Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Studienfachrichtung: Bachelor of Engineering, Gebäude- und Energietechnik „Erfurter Modell“
FAQ
Stelle deine Frage an Handwerkskammer Cottbus
Weitere Artikel zu diesem Unternehmen
Das Beste aus beiden Welten: Handwerk und Studium vereint
Gesponsert Wusstest du schon, dass man auch im Handwerk dual studieren kann? Wir fanden das äußerst spannend und haben Julien Thinius (22) aus Herzberg gefragt, wie genau diese Symbiose aus Handwerk und Studium funktioniert.
Exklusive Angebote und Rabatte mit der AzubiCard!
Azubis aufgepasst! Habt ihr schon in euren Briefkasten geguckt? Da könnte bereits eine der neuen AzubiCards drinnen gewesen sein. Was die alles kann und wer sie bekommt, verraten wir euch hier.
Ein Tag als Dachdeckerin (m/w/d)
Gesponsert Ob auf dem Dach eines einfachen Einfamilienhauses oder auf einem hohen Mehrgeschosser mit einem Blick bis zur Erdkrümmung: Als Dachdecker (m/w/d) sollte die Höhe zu deinen Freunden gehören. Das weiß auch Theresa Janke (20), gelernte Dachdeckerin im Betrieb ihres Vaters und angehende Meisterin. Doch ihre Einsatzbereiche gehen, wie die Dachdecker, darüber (hoch) hinaus! PLANBAR […]
Musik und Handwerk vereint – Brandenburger wird Bundessieger im Orgelbauen
Der 22-jährige Damian Schütze holt den Bundessieg als Orgelbauer nach Brandenburg. Orgelbauer? Ja, Orgelbauer! Du wusstest gar nicht, dass das ein Beruf ist? Damian erzählt dir von seiner Leidenschaft.
Ein Tag als Schornsteinfeger
Anzeige Warum bringen Schornsteinfeger eigentlich Glück? Der Glaube reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals haben die Schornsteinfeger mit ihrem Handwerk fatalen Hausbränden vorgebeugt – ein ziemliches Glück also, wenn man einen Schornsteinfeger im Haus – oder besser – auf dem Dach hatte! Das ist auch heute noch so.