Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker (m/w/d) - Glastechnik
Berufsbild
Verfahrensmechaniker (m/w/d) gibt es ja in sämtlichen Formen und Größen. Ja natürlich auch in vielen verschiedenen Fachbereichen. So viele kann selbst PLANBAR nicht beherbergen. Was wir euch hier vorstellen wollen ist der Beruf des Verfahrensmechaniker (m/w/d) in der Fachrichtung Glastechnik. Diese steuern und überwachen nämlich den Herstellungsprozess von Glasprodukten. Hier nutzen sie die computergesteuerte Produktionsanlagen. Diese warten sie auch und setzen diese entstand. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Mischen von Rohstoffen wie Sand, Soda und Kalk und schmelzen das Gemenge in Glaswannen oder Schmelzöfen. Sie formen diese anschließend durch pressen, blasen, spinnen oder walzen. Sie sind also für die Produktion von Produkten aus Glas zuständig. Sie sorgen für das Abkühlen des Glases, der verschiedenen Produkte und polieren, versiegeln oder gravieren diese. Sie legen dazu Einstellwerte für Maschinen und Anlagen fest und geben diese auch ein. Auch Qualitätskontrollen werden regelmäßig von Verfahrensmechaniker (m/w/d) durchgeführt. Beschäftigung finden sie in der Glasindustrie, bei Herstellern von Hohl- und Flachglas, in Glasfaserwerken oder in Glasrecyclingbetrieben.Anforderungen
Auch als Verfahrensmechaniker (m/w/d) brauchst du viele Fähigkeiten und Fertigkeiten. Keine Sorge, die meisten erlernst du während deiner Ausbildung. Ein paar Anforderungen solltest du beim Antritt der Ausbildung dennoch erfüllen. So sind eine körperliche Ausdauer, Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände und eine gute Leistungs- und Einsatzbereitschaft sehr wichtig. Du solltest Entscheidungsfähigkeit besitzen, aber auch sorgfältig arbeiten. Du brauchst eine selbstständige Arbeitsweise, Handgeschick und Reaktionsgeschwindigkeit. Handwerkliches Geschick ist auch nicht ganz irrelevant und natürlich sollte das technische Verständnis da sein.Ausbildungsinhalte
In den verschiedenen Fachrichtungen gibt es selbstverständlich gewisse Bereiche, die sich ähneln. Dennoch sind auch die Spezialisierungen von Bedeutung und ein wichtiger Teil der Ausbildung. Als Verfahrensmechaniker (m/w/d) in der Fachrichtung Glastechnik hast du folgende Ausbildungsinhalte:Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Dokumentation und Beseitigung von Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln
- Herstellung von Metallverbindungen mittels Schrauben und Stiften oder durch Löten und Kleben
- Dokumentation, Messung im Bereich Elektrotechnik Spannung, Strom, Widerstand und Leistung in Stromkreisen und elektrischer Signale
- Einstellung, Einrichtung und Wartung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, Formen, Modellen
- Erfassung und Prüfen von elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Schaltungen und den dazugehörigen Messwerten und Messgeräten
- Sicherstellung und Anwendung bei der Glasherstellung und Weiterverarbeitung den Entspannungsprozess und Weiterverarbeitungs- und Veredlungsverfahren
- Ausrichtung der Bauteile durch Messen, Lehren und Sichtprüfen
- Wartung von Glasmaschinen, -einrichtungen, -systeme, Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
- Aufbau, Prüfen und in Betriebnahme von Steuerungen
- Überwachung von Arbeitsprozessen mit Prozessleitsystemen
- Feststellung von Störungen und Ergreifung von Maßnahmen zu deren Beseitigung
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von 750 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von circa 800 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 900 € brutto verdienen.