Glaser/-in (m/w/d): Ausbildung und Beruf
3 Jahre
Duale Ausbildung
10. Klasse
Glaser/-in (m/w/d): Aufgaben
Genauere Aufgaben zu den jeweiligen Fachrichtungen kannst du weiter unten nachlesen.
Glaser/Glaserinnen gestalten Innen- und Außenbereiche von Gebäuden und Wohnungen mit verschiedenen Glaselementen. Sie fertigen beispielsweise Vitrinen, Spiegel oder Ganzglasduschen an und bauen diese ebenfalls ein. Dafür entwerfen sie Skizzen, die auf die Wünsche deiner Kunden abgestimmt sind, berechnen die jeweiligen Materialmengen und fügen alles zusammen.
Sie sind ebenfalls für die Reparatur von Kratzern, Rissen oder auch Glasbrüchen zuständig. Auch die Auswahl des richtigen Glases fällt in Ihren Aufgabenbereich.
Glaser/Glaserin (m/w/d): Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung kannst du mit einem Ausbildungsgehalt in beiden Fachrichtungen im ersten Lehrjahr bis zu 835 € brutto verdienen. Im zweiten Lehrjahr steigert sich dein Gehalt auf bis zu 900 € brutto und im dritten Lehrjahr kannst du dich auf bis zu 955 € brutto im Monat freuen.
Dein Verdienst nach der Ausbildung kann bis zu 2.683 € brutto im Monat betragen.
Glaser/Glaserin (m/w/d): Ausbildung
Fachrichtung | Ausbildungsjahr | Ausbildungsinhalte |
---|---|---|
Fenster- und Glasfassadenbau |
|
|
3.Ausbildungsjahr |
| |
Verglasung und Glasbau |
|
|
3.Ausbildungsjahr |
|
Glaser/-in: Fachrichtungen
Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau
Glaser und Glaserinnen der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau fertigen diverse Türen, Fenster, Schaufenster und Fassadenkonstruktionen aus Flachglas an. Sie fertigen beispielsweise Wintergärten und Glasvorbauten aller Art an und verwenden je nach Zweck Wärmeschutz-, Schallschutz- und andere Gläser. Dabei passen sie das Glas an und stellen Rahmenteile aus Holz, Aluminium oder Kunststoff her, in die sie die Glasscheiben einfügen.
Glaser/-innen der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau verwenden zur Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen technische Geräte und Maschinen.
Fachrichtung Verglasung und Glasbau
Glaser/Glaserinnen der Fachrichtung Verglasung und Glasbau sind für die Verglasung von Fenstern, Türen, Schaufenstern und Vitrinen zuständig, rahmen Bilder ein und fertigen Spiegel an. Daneben kümmern sie sich um anspruchsvolle Kunstverglasungen, meist bei Kirchenfenster oder Fenster in repräsentativen Gebäuden, die restauriert oder neu verglast werden müssen.
Glaser/-innen fertigen Skizzen für Kunden an, schneiden,/schleifen, veredeln und verarbeiten das Flachglas mit verschiedenen Maschinen, etwa mit Hochleistungslasern oder Schleifmaschinen. Viele ihrer Tätigkeiten, z. B. das Einrahmen von Bildern und Spiegeln, erledigen sie in Handarbeit.
Glaser/Glaserin (m/w/d): Aufsstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach deiner Ausbildung kannst du eine Weiterbildung zum Glasermeister/in oder als Techniker/in der Fachrichtung Glastechnik absolvieren.
Desweitern kann dir ein Studium in der Fachrichtung Keramik-, Glastechnik oder Bauingenieurwesen weiter Berufs- und Karrierechancen bringen.
Glaser/Glaserin (m/w/d) FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen sollte ich für eine Ausbildung als Glaser/Glaserin mitbringen?
gutes handwerkliches Geschick
körperliche Ausdauer und Belastbarkeit
Kreativität
gute Hand-Augen-Koordination
Schulfächer Mathe, Chemie, Physik, Kunst und Werken liegen dir