Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Fachverkäufer (m/w/d) – Lebensmittelhandwerk (Backwaren)
Berufsbild
Als Fachverkäufer (m/w/d) im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei hast du die verschiedensten Aufgaben. Zum einen verkaufen Sie Brot und Backwaren, dazu aber auch oft kleinere Imbisse. Fachverkäufer (m/w/d) im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei informieren ihre Kunden freundlich und zuvorkommend und beantworten alle aufkommenden Fragen. Sie gehen auf individuelle Wünsche ein und nehmen die Stellung der Beratung ein. Oft stehen sie den ganzen Tag hinter der Verkaufstheke und nehmen Bestellungen entgegen. Sie sorgen dafür, dass diese fach- und termingerecht wahrgenommen werden. Zu ihren Tätigkeitsbereichen gehört auch das Entnehmen der frischen Ware aus der Backstube. Sie nehmen den Lieferanten in Empfang und kümmern sich um die fachgerechte und kundenorientierte Warenpräsenz hinter der Theke und Schaufensterauslage. Viele Bäckereien bieten in der heutigen Zeit auch Imbisstheken für den kleinen Hunger zwischendurch an. Hierfür belegen Fachverkäufer (m/w/d) im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei frische Brote und Brötchen und bereiten Schnellgerichte wie Pizza oder überbackendes Laugengebäck zu. Dazu kommen unterschiedlichste Kaffee- und Kakaogetränke oder kleinere Eissorten. Außerdem überprüfen sie Waren und Produkte auf Frische und Haltbarkeit, sortieren ggf. aus und achten dabei sorgfältig auf die Einhaltung von Hygienevorschriften.
Anforderungen
Um die Ausbildung zum Fachverkäufer (m/w/d) im Lebensmittelhandwerk in der Fachrichtung Bäckerei antreten zu können, solltest du gewisse Voraussetzungen mitbringen. Zum Einen solltest du eine gute Belastbarkeit in Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände haben, da du schwere Körbe mit Waren tragen musst und dazu hauptsächlich nur stehst. Deswegen solltest du auch körperliche Ausdauer mitbringen. Dein Sprechvermögen sollte einwandfrei funktionieren, denn Sprachfehler oder Sprachstörungen könnten dir hier einen Strich durch die Rechnung machen. Auch dein Geruchs- und Geschmackssinn sollten intakt sein. Du solltest auf jeden Fall schauen, dass du keine chronischen oder allergischen Hauterkrankungen hast. Du solltest sorgfältig, selbstständig aber auch Kundenfreundlich agieren und arbeiten. Sei freundlich und Kunden- und Serviceorientiert. Auch das Rechnen sollte dir nicht schwer fallen. Auch wenn die meisten Kassen dich unterstützen, solltest du Kopfrechnen beherrschen.Ausbildungsinhalte
Leckereien und frische Backwaren mag doch jeder! Das Backen ist ein Handwerk, welches bereits seit Jahren in der Welt etabliert wurde. Zudem ist es nie langweilig und du hast tagtäglich Chance auf neue Überraschungen durch den ständigen und unterschiedlichen Kundenkontakt.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Kundenkontakte
- Vorbereitung der Kasse vorbereitet und Kassenanweisungen beachten
- Kalkulation von Preisen
- Waren garnieren, dekorieren und richtig und kundenfreundlich auslegen
- Produkte aufzuschneiden und verpacken
- Entgegennehmen und Bearbeiten von Aufträgen und Bestellungen
- Planung und Durchführung von Werbeaktionen, insbesondere mit regionalen und jahreszeitlichen Themen und Formen
- Kuchen, Torten und Desserts einteilen und aufschneiden
- Steuerung und Überwachung von Gärvorgängen
- Herstellung von Süßspeisen
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. Im Einzelhandel bspw. kannst du bereits im ersten Lehrjahr zwischen 755 € und 900 € brutto verdienen. Du steigerst dich auf bis zu 1.005 € brutto im zweiten und erhälst im dritten und damit letztem Jahr eine Vergütung bis zu 1.120 € brutto. Im Bäckerhandwerk verdienst du nicht ganz so viel. Hier startest du mit einer Ausbildungsvergütung von 615 € brutto und gehst in deinem dritten Jahr auf bis 820 € hoch.