Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Fachkraft (m/w/d) für Metalltechnik - Fachrichtung Montagetechnik
Berufsbild
Fachkräfte (m/w/d) für Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik sind für die Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und Maschinen zuständig, welche mit Hilfe von Verbindungstechniken aus Einzelteilen zusammengesetzt werden. Sie setzen sich mit Fertigungs- und Montageaufträgen auseinander und sorgen für die Einhaltung der dazugehörigen Unterlagen wie Montagepläne und Richtlinien. Selbstverständlich planen Fachkräfte (m/w/d) für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik auch weitere Arbeitsschritte. Die Bauteile werden manuell oder maschinell hergestellt. Auch dafür sind sie zuständig. Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, arbeiten sie konzentriert und leistungsorientiert. Zu ihren Aufgaben gehört das Zusammenschrauben, das Verstiften oder Vernieten, das Schmieden und das Löten. Auch die Elektrizität spielt in ihrem Berufsleben eine große Rolle, denn sie montieren unter anderem auch Leitungen und elektrische bzw. elektronische Elemente. Obacht! Auch Schalt- und Funktionspläne müssen hierbei beachtet werden. Dazu montieren Fachkräfte (m/w/d) auch die Bauteile lage- und funktionsgerecht und beachten dabei die Teilefolge. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Ausrichtung, Befestigung und Sicherung verschiedener Montageteilen und prüfen, ob die Produkte auch funktionieren. Außerdem sind sie für die Wartung und Pflege ihrer Maschinen zuständig.
Anforderung
Um die Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik angehen zu können solltest du ein paar Voraussetzungen erfüllen. So sollten dir Körperkraft, Funktionstüchtigkeit in Armen und Händen und die Feinmotorik nicht fehlen. Auch Dinge wie das Nahsehvermögen, eine widerstandsfähige Haut an Händen und Armen und gesunde Atemwege sollten dir nicht fehlen! Die Ausbildung ist nichts für dich, wenn du unter Muskelschwäche leidest oder eine eingeschränkte Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände hast. Deine Lieblingsfächer in der Schule waren Werken/Technik, Physik und Mathe? Dann ist das schon mal die halbe Miete. Denn Grundkenntnisse in diesen Fachrichtungen werden dir in deiner Ausbildung helfen, Aufgaben korrekt und sicher umsetzen und vor allem auch verstehen zu können. Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt, eine selbstständige Arbeitsweise, Finger- und Handgeschick, eine gute Hand-Augen-Koordination, aber auch das technische Verständnis werden dich in der Ausbildung begleiten müssen.Ausbildungsinhalte
Wenn du deine Hände und Arme, aber auch deine Finger ordentlich bewegen kannst und nicht still halten kannst und du 24/7 am basteln und werken bist, dann ist die Ausbildung vermutlich genau das Richtige für dich. In deiner Ausbildung, aber auch im weiteren Berufsleben wirst du deine Erfahrungen sammeln und dir weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten anlernen!Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Ausrichtung, Einspannen, manuelle/maschinelle Trennung oder Umformung von Werkstücken
- Bestimmungen und Sicherheitsregeln beim Arbeiten mit elektrischen Anlagen, Geräten und Betriebsmitteln
- Prüfung, Vorbereitung und Montage von Bauteilen und Baugruppen unter Beachtung ihrer Funktion nach technischen Unterlagen
- Herstellung von bspw. lösbaren Verbindungen (insbesondere durch Schrauben) oder nichtlösbare Verbindungen (insbesondere durch Kleben, Nieten oder Schweißen) unter Berücksichtigung der Montagerichtlinien
- Beschaffung von Montage- und Demontageprozessen auftragsbezogene Unterlagen, Bereitstellung von Material und Anwendung von Schalt- und Funktionspläne verschiedener Systeme
- Einstellung der Funktionen an Baugruppen und Prüfung und Erläuterung dieser
- Anwendung und Überwachung von Steuerungstechnik und Regelungs- und Steuerungskomponenten
- Sicherstellung des Materialflusses im eigenen Arbeitsbereich, Erkennung von Störungen
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung (Ausbildungsbetrieb, Berufsschule)
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. Da du nur zwei Jahre lernst, hast du dementsprechend eine andere Vergütung, als Auszubildende die 3 Jahre oder sogar 3,5 Jahre lernen. So hast du eine Chance auf eine Ausbildungsvergütung zwischen 976 € und 1.047 € im ersten Lehrjahr und eine Vergütung von durchschnittlichen 1.029 € bis zu 1.102 € brutto.