Navigation öffnen

Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik

Offene Ausbildungsplätze als Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Faszination Technik!

Kaum zu glauben, wie weit die Technik in der heutigen Zeit voran geschritten ist. Nicht nur im privaten Haushalt – auch Industrieanlagen werden immer moderner und viel komplexer. Hier gibt es allerdings etwas zu beachten – nämlich die Branche. Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik finden ihre Arbeit in zwei verschiedenen Branchen. Zum Einem im Handwerk, aber auch in der Industrie sind sie tätig. PLANBAR hat für dich beide Seiten einmal gegenübergestellt.

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik


Berufsbild

Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik im Handwerk
Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik planen, programmieren, testen und installieren. Sie sind für die Regelungssysteme rechnergesteuerter Anlagen zuständig. Das sind zum Beispiel Produktionsautomaten, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik. Sie halten diese Instand und passen auf, dass sie für Ihre Aufgabe richtig funktionieren. Elektroniker (m/w/d) der Fachrichtung Automatisierungstechnik arbeiten meist bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen oder in Betrieben der Elektroinstallation.
Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik in der Industrie
Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik errichten komplexe Automatisierungssysteme. Diese werden auch von ihnen geändert oder erweitert. Auch die Montage und die Installation verschiedener Komponenten, die Konfiguration und das Programmieren der Systeme gehört zu ihren Aufgaben. Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik testen ebenfalls diese Systeme und nehmen sie auch in Betrieb. Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik finden wie auch im Handwerk ihre Beschäftigung bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, in Betrieben der Elektroinstallation, aber auch in Unternehmen die Automatisierungslösungen einsetzen.

Anforderungen

In beiden Branchen brauchst du die gleichen Fähigkeiten & Fertigkeiten, die dir erst den Zugang zur Ausbildung ermöglichen. Die schulischen Fächer Mathematik, Physik und Informatik sind für diesen Beruf unerlässlich. Kenntnisse über die physikalischen Gesetze sind für das Verständnis von Aufbau und Funktionsweise der einzelnen Teile wichtig. Auch musst du Ströme, Widerstände und Kapazitäten ermitteln und darstellen können. Aber neben den ganzen theoretischen Fähigkeiten, solltest du auch über praktische Fähigkeiten verfügen.  Zum Beispiel bei dem Kürzen von Kabeln, brauchst du eine gute Hand-Augen Koordination. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick solltest du ebenfalls mitbringen. Für die Umsetzung  und das Lesen von Schaltplänen solltest du dir diese Pläne auch räumlich vorstellen können. Auch die Merkfähigkeit sollte bei dir nicht zu Kurz kommen. Als Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik solltest du auch Planen und Organisieren können. Wichtig sind natürlich auch eine gute Funktionstüchtigkeit in Armen und Händen.

Ausbildungsinhalte

In der Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik hast du ein breites Band voller Möglichkeiten und Lerninhalten. Hier kannst du auch in Zukunft deine Stärken finden und dir gewisse Fähig- und Fertigkeiten aneignen.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:

Im Handwerk

  • Festlegung von Stromkreisen und Schutzmaßnahmen
  • richtiger Zusammenbau von Einschüben, Gehäusen und Schaltgerätekombinationen
  • Konfiguration, Installation und Beurteilung verschiedener Betriebssysteme und Hardwarevoraussetzungen
  • Auswahl und Verlegung von bspw. Energie-, Kommunikations- und Hochfrequenzleitungen und -kabeln
  • Unterscheidung von Struktur und Fähigkeiten der automatisierungstechnischen Systemen
  • Hard- und Softwarekomponenten auswählen, Bedienoberflächen und anwenderspezifische Softwarelösungen konzipieren und Kommunikationssysteme planen
  • Installation von Sensorik Prozessorik Aktorik , Wandler und Leiteinrichtungen und Datennetzen

In der Industrie

  • Planung von Arbeitsabläufen und Teilaufgaben unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben
  • Montage, Demontage und Anpassung verschiedener mechanischer Bearbeitung
  • Bewertung, Prüfung, Berechnung und Messung von elektrischen Größen und  der Funktion von Steuerungen und Regelungen
  • Gefahrenbeurteilung, Gefahrenmanagement, Schutzmaßnahmen
  • Installation, Steuerung von Steuerungsprogrammen
  • Anpassung oder in Betriebnahme von Leitsysteme, Visualisierungssysteme und Datennetze von Maschinen- oder Prozesssteuerungen

Zahlen, Daten und Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung (Berufsschule, Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
  • Verdienst: Deine Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland und Branche. Als Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik verdienst du im Handwerk im ersten Jahr zwischen 650 € und 810 € brutto und steigerst dich jedes Lehrjahr um 50 – 60 € netto monatlich bis du dann in deinem vierten und damit letztem Ausbildungsjahr zwischen 820 und 1.060 € brutto verdienst. In der Industrie verdienst du etwas mehr. Hier startest du in dein erstes Lehrjahr eine Vergütung zwischen 976 € und 1.047 €. Hier bekommst du ebenfalls pro Lehrjahr um die 55- 60 € Netto mehr. Du steigerst dich dann bis zu 1.264 € im letzten Jahr deiner Ausbildung.

Zukunftsperspektiven

Ja nachdem in welcher Branche du dich wieder gefunden hast, mit deiner abgeschlossenen Ausbildung hast du viele Varianten deine Zukunft neu zu gestalten. Du könntest zum Beispiel in eine Führungsposition gelangen. Hier musst du nur die Prüfung zum Elektrotechnikermeister (m/w/d) oder eine Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik  ablegen. Auch in der Industrie kannst du mit der Prüfung zum Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik oder durch die Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik das gleiche erreichen. Natürlich ist auch ein Studium möglich. Wie wäre es mit einem Bachelorabschluss im Studienfach der Automatisierungstechnik oder im Industriebereich mit einem Studienfach Robotik oder Autonome Systeme?

Freie Ausbildungsplätze zum Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik

Unternehmen die Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik ausbilden