Navigation öffnen

Wir stellen vor: Zephir aus Cottbus

Musik

Veröffentlicht am 13.01.2014

Von Straßenmusikern zu einer aufstrebenden jungen Akustik-Band mit Herz. Das sind die 5 Jungs, die hinter der Cottbuser Band "Zephir" stehen. Wie sie sich fanden, was ihre Musik ausmacht und wie sie ihre erste CD "Zu Fuß" aufnahmen lest ihr hier. Mit ein bisschen Glück könnt ihr eine von 4 CD's bei uns gewinnen.

Zephir - das sind Robert Hannusch (Gesang/Cajón), Carl Klose (Gesang/Gitarre), Christoph Kathe (Gitarre), Michael Schulz (Gesang/Percussion) und Jan Lubschik (Bass) - gibt es in dieser Konstellation seit Januar 2012. Robert und Carl konnten bereits vor dieser Zeit Erfahrungen als Straßenmusiker sammeln und spielten gemeinsam auf verschiedenen Familienfeiern. Irgendwann kam der Tag, an dem sie auf Micha trafen. Als Mitglied einer befreundeten Punkband hatte auch dieser bereits Erfahrung als Musiker sammeln können. Da die beiden Jungs wussten, dass Micha ein Händchen zum Liedermachen hat, luden sie ihn einfach nach Cottbus ein, ihre Musik anzuhören.

Zephir4

Gesagt getan - Micha kam und sofort entstand ein gemeinsamer Song. Durch die verschiedenen Freundeskreise fanden sich schnell die beiden Mitstreiter Chris und Jan, die Zephir somit komplettierten. Geprobt wurde anfangs im kleinen Wohnzimmer der Cottbuser WG, doch das machten die Nachbarn nicht lange mit. Ein Proberaum musste her. Nebenbei musste aber auch noch das Studium an der BTU weiter ernst genommen werden. Viel Organisation und Durchhaltevermögen steckt erst einmal hinter einem solchen Projekt, bevor es irgendwie auf die Bühne geht.

Die ersten Konzerte als vollständige Band gaben die fünf Jungs u.A. auf den Straßen Meißens, Cottbus' und Senftenbergs. Ihre Musik kommt rein akustisch und ohne jegliche Effekte aus. Ihre deutschsprachigen Texte handeln von selbst gewonnen Erfahrungen, ihren Leidenschaften aber auch von Schicksalsschlägen. "Es ist Musik, über die man nachdenken muss, die einen aber auch mitreißen kann", erklärt Carl.

Tatsächlich erinnern "Kinderträume", "Vom Winde verweht" und "Dein Gesicht" an die guten alten Liedermacher-Zeiten wie sie einst Gundermann Gerhard prägte. Eingängige Melodien und deutsche Texte lassen die Hörer in die Welt von Zephir eintauchen.

Die Songtexte entstehen dabei jedoch nicht nur in Eigenregie. Sie werden von Sänger Micha und Carl oder in der Gemeinschaft verfasst. "Einer von uns kommt mit einer Idee und dann wird diese ausgeschmückt", erklärt Carl. Melodisch sei es ähnlich: Wenn eine Idee entsteht, trägt jeder etwas dazu bei. "Es gibt oft eine gewisse Vorstellung wie das Lied klingen soll oder in welche Richtung es gehen soll aber die richtige Stimmung entwickelt sich erst wenn wir daran arbeiten. Der Song entsteht sozusagen erst im Proberaum und nicht am Schreibtisch", so Carl.

Doch woher kommt eigentlich der Name Zephir? Zephyr ist ursprünglich eine Windgottheit aus der griechischen Mythologie. Der Wind steht in den Augen der Band für Veränderung. Nichts bleibt so wie er es geschaffen hat. Der Wind verändert Landschaften, die Welt, die Menschen. Alles sei ein ewiger Fluss.

Bildergalerie

Im Dezember 2012 hieß es für die fünf Cottbuser Studenten erst einmal flussaufwärts schwimmen. In diesem Monat veröffentlichten sie nämlich ihre Debütalbum "Zu Fuß". Wenn ihr neugierig geworden seid und noch mehr von Zephir hören wollt, dann nehm an unserem Gewinnspiel teil und mit ein bisschen Glück haltet ihr eine von vier CD's in euren Händen und könnt euch damit gemütlich auf eure Couch chillen und der Musik lauschen.

Das Gewinnspiel ist beendet und die Gewinner wurden benachrichtigt.