Navigation öffnen

Warum zu Ostern keine Kiwis anmalen?

Lifestyle

Veröffentlicht am 20.03.2016

Kaum ist der Winter vorbei, steht schon wieder Ostern an... wie schnell die Zeit vergeht! Aber wie ist man überhaupt darauf gekommen, zu Ostern Eier zu bemalen und zu verstecken? Wieso nicht Nüsse oder Kiwis?

Vielleicht bist du auch einer von den kreativen Köpfen, die zu Ostern Eier in allen möglichen Farben und mit Mustern bemalen. Aber hast du dich mal gefragt, woher dieser Brauch eigentlich kommt und warum genau Eier dafür verwendet werden?

Lang ist's her

Wie so ziemlich alles, was wir heutzutage feiern, hat auch dieser Brauch eine lange Geschichte. Du ahnst es wahrscheinlich schon - der Ursprung liegt im Christentum. Dort gilt das Ei nämlich als Symbol der Auferstehung, Leben und Fruchtbarkeit.  Denn hinter der Eierschale steckt ja neues Leben - klingt also logisch. Das Küken, was aus dem Ei schlüpft, soll an die Auferstehung Jesu am Ostersonntag erinnern.

Aber warum nun bunt?

Früher waren Eier sehr teuer und kostbar - sie wurden sogar als Zahlungsmittel eingesetzt.

Da man in der Fastenzeit (von Aschermittwoch bis Karfreitag) keine Eier essen darf,

Ostern
Fotolia

fielen in dieser Zeit viele Eier an, die niemand essen konnte. Damit sich die Eier länger hielten (und weil es früher keinen Kühlschrank gab), kochte man die Eier. Ältere Eier wurden rot eingefärbt. Restliche rohe Eier wurden anders eingefärbt als gekochte Eier, damit man sie unterscheiden konnte (ahaa, da kommt also die Farbe ins Spiel). Am Ostersonntag durften die Eier dann verschenkt oder verspeist werden.

... jetzt nur noch verstecken

Bis heute ist diese Tradition geblieben - und auch die "moderne" Variante mit Schokoladeneiern ist noch weit verbreitet.

Was wäre Ostern ohne Eiersuchen? Natürlich werden mittlerweile nicht mehr nur Eier versteckt. Auch diverse Spielsachen und andere Geschenke werden versteckt. Aber wer ist überhaupt darauf gekommen, alles zu verstecken?

Um es kurz zu machen: auch hier kommt wieder das Christentum ins Spiel. Es war eine heidnische Tradition, zu Ostern Eier zu verschenken. Die Kirche hat das allerdings verboten, weil Heidentum bedeutet, dass man nicht an den christlichen Gott glaubt. Anstatt die Eier wegzuwerfen, versteckte man sie einfach.

 

So ist das also entstanden - wahrscheinlich gut für das Allgemeinwissen, das mal gehört zu haben. Auch wenn dich bestimmt nur interessiert, WAS du zu Ostern findest.

Also viel Glück, vielleicht findest du ja eine PlayStation! 😀

 

PS.: angemalte, haarige Kiwis würden bestimmt auch witzig aussehen 🙂

Wir wünschen dir frohe Ostern.