Die etwas andere Bewerbung
Bewerbung schreiben
Wie reagieren Personalbeauftragte auf außergewöhnliche Bewerbungen? Habt ihr mit kreativen Bewerbungen überhaupt eine Chance oder ist es vielleicht sogar DIE Chance? Wir haben mit jemandem gesprochen, der es wissen muss: Stefan Schulz, Personalbeauftragter in einem Medienunternehmen.
Interview: Außergewöhnliche Bewerbungen- Was Personalbeauftragte darüber denken
Wir haben Stefan eine außergewöhnliche, dafür aber sehr unterhaltsame Bewerbung gezeigt und wollten von ihm wissen, wie er auf ein solches Schreiben reagieren würde. Lest hier seine überraschende Antwort.
Was sagst du zu der Bewerbung, hat so jemand eine Chance?
Ja. Ich persönlich mag solche innovativen Sachen, aber natürlich muss dann auch etwas dahinter stecken. Auf alle Fälle erweckt es Aufmerksamkeit!
Was muss denn dahinter stecken?
Wichtig ist vor allem, dass trotz eines außergewöhnlichen Anschreibens oder Layout letztendlich immer noch der Inhalt zählt. Zu einer vernünftigen Bewerbung gehören immer noch ein klar strukturierter Lebenslauf sowie die letzten Zeugnisse. Gerade diese kann man nie ganz außer Acht lassen, da am Ende einer jeden Ausbildung immer noch eine theoretische Abschlussprüfung steht.
Also würdest du kreative Bewerber bei denen auch die Noten stimmen zum Gespräch einladen?
Ja natürlich. Ich würde das tun, ich weiß allerdings nicht, wie es bei anderen ankommt. Ich glaube das spaltet. 50 % finden es gut und die anderen 50 % legen es sofort weg und fragen sich was der Quatsch soll.
Man muss natürlich auch dazu sagen, dass es immer davon abhängt wo und als was man sich bewirbt. Möchte man eine Stelle als Controller bekommen, würde solch eine verrückte Bewerbung wahrscheinlich eher zu einer Absage führen. Will man aber in der Werbung oder allgemein in den Medien arbeiten, in einem Beruf in dem man etwas flippiger sein kann und in dem Kreativität gefragt ist, dann kommt so ein Schreiben sicher gut an.
Wie wichtig ist es in der heutigen Zeit eine außergewöhnliche Bewerbung zu haben, die sich von den anderen Bewerbern abhebt?
Ich finde es nicht ganz so wichtig, da ich versuche immer alle Bewerbungen zu lesen und gleich zu behandeln. Allerdings muss man dazu sagen, dass mit einer steigenden Anzahl an eingegangenen Bewerbungen, die Bearbeitungszeit für jede einzelne Bewerbung sinkt. Mit einer außergewöhnlichen Bewerbung erhöht man somit die Chance, dass sich der Leser intensiver mit den Unterlagen beschäftigt.
Wie kann man auch ohne freches Anschreiben auffallen?
Die Bewerbung muss ordentlich und ansprechend aussehen. Am besten ist immer ein klassischer Aufbau, vollständig und gut strukturiert. Man kann natürlich auch ein wenig Gestaltung mit einbringen, das ist dann aber wieder branchenabhängig. Mich hat mal ein selbst gestaltetes Deckblatt sehr beeindruckt. Dort hat man einfach gesehen, dass derjenige sich Gedanken gemacht hat und sich mit dem Unternehmen bereits im Vorfeld auseinandersetzte.
Mit der Bewerbung auffallen - aber wie?
Besonders bei Unternehmen die eine Vielzahl von Bewerbungen erhalten will man nicht in der Masse untergehen. Denn Fakt ist, dass viele Bewerbungen sich inhaltlich durch Bewerbungsfloskeln wie „Mit großen Interesse habe ich Ihr Ausbildungsangebot vom 20. September 2015 gelesen", ähneln.
Es beginnt schon bei den kleinen Dingen, mit denen deine Bewerbung auffallen kann. Gib dir Mühe bei der Gestaltung des Deckblattes und der Unterlagen (das hat ja auch den Personaler Stefan Schulz schon einmal überzeugt), versuche Bewerbungsfloskeln zu vermeiden, weiche vom Standard-Format ab und nutze ein Querformat. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und auch im Internet gibt es viel Inspiration dazu. Kreativität ist hierbei der Schlüssel! Beginne mit einem wilden Brainstorming und schließe anfangs keine Ideen aus, denn diese können dich zu weiteren Ideen führen, die es dann echt in sich haben.
Aufmerksamkeit um jeden Preis?
Nein! Denn letztendlich sollst du damit einen positiven Eindruck hinterlassen und es besteht das Risiko, damit über die Zielgerade hinauszuschießen. So bewarb sich beispielsweise eine Frau mit einem Fön und dem Slogan "Ich bringe frischen Winde in Ihr Unternehmen" bei einer Werbeagentur. Die Antwort fiel anders aus als erhofft: "Heiße Luft können wir selbst produzieren" kam von der Firma zurück. Bedenke also vorher ganz genau, wie deine Bewerbung ankommt und verstanden werden könnte. Nicht jede Idee kommt bei jedem gleich gut an.
Passt eine ausgefallene Bewerbung zu dir und dem Beruf?
Riskiere es nicht, dass deine Bewerbung dich unprofessionell wirken lässt. Stelle mit ihr deine Kompetenzen und Fähigkeiten heraus, die dich von anderen abgrenzen und auch wichtig für den Beruf sind. Du hast Erfahrung mit Photoshop und möchtest Mediengestalter werden? Dann bringe es in der Bewerbung zum Ausdruck! Du bist handwerklich begabt und willst dieses Talent beruflich nutzen? Dann produziere doch Visitenkarten für dich selbst, die das verdeutlichen, und verteile Sie an passende Unternehmen auf Messen. Typische Bewerbungsfloskeln willst du in deinem Anschreiben nicht nutzen? Auch gut! Nur Rechtschreibung, Ausdruck und Co. müssen passen. Letztendlich ist es ja das Ziel zu zeigen, dass du genau der oder die Richtige für das Ausbildungsunternehmen bist.
Bei welchen Unternehmen ist eine ausgefallene Bewerbung angebracht?
Nicht jedes Unternehmen reagiert gleich darauf. Mach dir also vorher Gedanken, ob es auch passt. Folgende Tipps können dir bei deiner Entscheidung helfen:
- Welcher Branche lässt sich das Unternehmen zuordnen? Besonders in Branchen wie der Medienwirtschaft können Bewerbungen, die mal anders sind, gut ankommen. Schließlich kannst du ja direkt zeigen, dass du kreativ bist und gestalterisches Talent besitzt. Bei einer Ausbildung zu einem Techniker würde dies wieder weniger passen.
- Ist das Unternehmen eher konservativ? Wenn ja, dann überfordere es besser nicht mit einer übertriebenen Bewerbung. Doch denke daran, dass auch sorgfältige Änderungen an kleinen Details dazu beitragen können, sich von der Masse abzuheben.
-
Wie ist die Kommunikation des Unternehmens nach außen bei Facebook und Co.? Sachlich und Informativ? Oder humorvoll und innovativ? Hieraus kannst du ableiten wie deine Bewerbung ankommen könnte. Zum Beispiel tritt der Smoothie-Hersteller True Fruits sehr humorvoll uns sarkastisch in sozialen Medien auf und sagt über sich selbst: "Wir sind stolz darauf ein bisschen anders zu sein und leben das schamlos aus."
Fazit: Ausgefallene Bewerbungen bleiben ein Spiel mit dem Feuer - und eine riesig Chance
Wer mit seiner Bewerbung aus der Masse hervorstechen will, dem stehen viele Möglichkeiten, teilweise auch sehr unkonventionelle, zur Verfügung. Dabei muss man sich stehts vor Augen halten, ob auch tatsächlich der gewünschte Effekt damit eintritt. Es muss auch nicht immer bis ins Extreme gehen. Oft ist einfach nur eine Frage des Geschmacks, ob es dem Personaler gefällt oder nicht. Doch in Zeiten des Internets gibt es ja viele Möglichkeiten um zu prüfen, ob die Bewerbung ein Erfolg werden kann oder nicht bzw. ob sie bei dem Unternehmen in kreativer Form angebracht wäre. Sorgfalt ist deshalb extrem wichtig und nicht zu vergessen, dass letztendlich vermittelt werden soll, was deine Talente bzw. Kompetenzen sind, die dich von anderen abgrenzen. Schließlich trägt das Wort Bewerbung nicht umsonst das Wort Werbung in sich - und sind wir mal ehrlich, nur ausgefallen Werbung aus TV, Zeitung und Internet bleibt besser im Kopf.