Weintechnologe/-technologin
Allgemein
Ausbildungsdauer: 3-jährige Ausbildung
Ausbildungsform: ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO)
Inhalt: Trauben, Maische und Most annehmen und verarbeiten
- Rohware entgegennehmen, auf Qualität und Beschaffenheit (z.B. Zuckergehalt) prüfen
- Trauben entrappen und mahlen
- Maische behandeln und in Kelter abpumpen
- Traubenpresse bedienen, Most mit Pumpen entleeren
- Wein, Sekt und Weinmischgetränke herstellen
- ersten Abstich zur Trennung der Hefe vom Wein durchführen
- Wein filtrieren und nach Vorgabe schönen
- Qualität der Weine bestimmen, dazu z.B. auch Weine nach Klarheit, Farbe, Geruch und Geschmack beurteilen
- Maschinen und technische Einrichtungen einstellen und bedienen
- Erzeugnisse abfüllen, etikettieren und verpacken
- Abfüllanlage und Flaschen sterilisieren
- Wein filtern und abfüllen
- Wein und Weinerzeugnisse vorstellen, bewerten und vermarkten
- Kunden beraten und bedienen
- Verkaufswerbung durchführen
Voraussetzung: Grundsätzlich keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben, Betriebe stellen überwiegend Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss ein
Verdienst: Beispielhaft: 1. Ausbildungsjahr: € 538 bis € 565
2. Ausbildungsjahr: € 588 bis € 591
3. Ausbildungsjahr: € 680 bis € 685
Einsatzgebiete: in Winzergenossenschaften, Wein- und Sektkellereien und Weinbaubetrieben, auch können sie für weinwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalten tätig sein, im Wein- und Kellereifachhandel oder in Betrieben der Getränkeherstellung
zurück zu”Berufe mit W”