Jobs rund um's Wasser
Wasserbauer/-in
Aufgaben: Bauen, Kontrollieren und Instandhaltung der Bauwerke in und am Wasser, Ufersicherung, Kontrolle und Unterhaltung des Uferbetts sowie die Unterhaltung und der Betrieb von Talsperren
Einsatzorte: z.B. in Flussmeistereien, Talsperren; nach der bestanden Meisterprüfung ist es möglich, als Flussmeister oder als Staumeister bzw. Wasserstraßenverkehrswart zu arbeiten(Übverwachung des Verkehrs auf Flüssen und Kanälen)
Voraussetzungen: Realschulabschluss oder Abitur
Ausbildungsdauer: drei Jahre
Binnenschiffer/-in
Aufgaben: Führen und Steuern von Schiffen auf Binnengewässern, Transportieren von Gütern, Beförderung Fahrgäste
Einsatzorte: Betrieben der Güter- und Personenbeförderung der Binnenschifffahrt
Voraussetzungen: Haupt- oder Realschulabschluss, ärztliche Bescheinigung (d.h. einen Hör-, Seh- und Farbunterscheidungstest), Eigenschaften, die du außerdem mitbringen solltest, sind Entschlussfreudigkeit, Mut zur Verantwortung, Aufgeschlossenheit und Gemeinschaftsgeist sowie handwerkliches Geschick und technisches Interesse.
Ausbildungsdauer: drei Jahre, davon in jedem Lehrjahr ein 12 bis 14-wöchiger Lehrgang in der Schifferberufsschule
Wassersportlehrer/-in
Aufgaben: Vermitteln theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten in verschiedenen Wassersportarten (z.B. Segeln, Windsurfen, Wellenreiten, Katamaran- oder Kanufahren)
Einsatzgebiete: in Wassersportvereinen, bei Bootsführer-, Segel- und Surfschulen, in Feriencamps oder bei professionellen Wassersportmannschaften, Kanuverleiher, Ferienzentren
Voraussetzungen: eine sportpädagogische Ausbildung bzw. ein entsprechendes Hochschulstudium, je nach Betätigungsfeld unterschiedliche Lizenzen
Ausbildungsdauer: nach einer sportpädagogischen Ausbildung oder einem Hochschulstudium besteht die Möglichkeit, eine 12-monatige Fortbildungsmaßnahme anzuschließen; nach Bestehen der Ausbildung folgt ein sechswöchiges Praktikum (Verkürzung des Kurses bei Belegung einzelner Module möglich)
Fischwirt/-in
Aufgaben: Züchten und Fangen von Fischen, Krebstieren und Muscheln; Reparieren von Stegen, sachgerechter Umgang mit Booten und Motoren sowie Flicken von Netzen
Einsatzgebiete: je nach der Fachrichtung, für die du dich im dritten Ausbildungsjahr entscheidest; Schwerpunkte sind: Fischhaltung und Fischzucht, kleine Hochsee- und Küstenfischerei sowie Seen- und Flussfischerei
Voraussetzungen: mittlere Reife o. Abitur; Vorteile: robuste Gesundheit, Kraft, Ausdauer, viel Geduld, Außerdem sollten dich das Wasser und seine Lebewesen faszinieren. Ein Tipp am Rande: Mach doch vorher
ein Praktikum bei einem Fischzüchter.
Ausbildungsdauer: drei Jahre
Wasserschutzpolizist/-in
Aufgaben: Gefahrenabwehr, Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in der Berufs- und Sportschifffahrt, Kontrolle aller im Schiffsverkehr beteiligten Fahrzeuge
Einsatzgebiete: je nach Ausbildung, schulischer Laufbahn und persönlichen Fähigkeiten kannst du in den höheren Dienst aufsteigen
Voraussetzungen: für den mittleren Dienst: mind. 16 Jahre alt; wenn du einen Hauptschulabschluss hast, dann brauchst du eine abgeschlossene Berufsausbildung; mit einem Realschulabschluss oder Abitur kannst du gleich als Wasserpolizist in spe anfangen; diverse Befähigungsbescheinigungen, einen guten Gesundheitszustand („Body-Maß-Index“ muss zwischen 18 und 27,5 liegen), Führerschein Klasse B, Schwimmnachweis, Polizeidiensttauglichkeit und Verfassungstreue (Studium analog)
Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre. (1 Jahr Grundausbildung rund um den Beruf + 1 ½ Jahre Landespolizeischule mit praktischen Übungen und Einsätzen)