Was mich nicht umbringt, macht mich stärker – der PLANBAR Stärkenfinder
Allgemein
Ja, da ist er nun. Der Einladungsbrief zu einem Vorstellungsgespräch. Erst kommt Freude, dann Nervosität. Jetzt muss ich mich nur noch richtig vorbereiten. Dann schau ich mal auf meine PLANBAR Checkliste. So weit, so gut, dann fehlen nur noch meine Eigenschaften, Talente, Hobbys und …. ups, meine Stärken und Schwächen. Keine Panik: PLANBAR hilft dir dabei und hat hier deinen Stärkenfinder!
Kennst du dich selbst?
In erster Linie solltest du dich selbst kennen und lieben lernen. Das steigert nicht nur dein eigenes Selbstwertgefühl, sondern hilft dir bei einem Bewerbungsgespräch selbstbewusst und entspannt rüber zu kommen. Hierbei sind Ehrlichkeit und Akzeptanz sehr wichtig. In den meisten Fällen wirst du nicht nur über deine Stärken ausgefragt, sondern auch an welchen Dingen du noch arbeiten kannst. Sei dir bewusst, was für Schwächen du hast und wie du am besten daran arbeitest.
Übermotivation oder doch lieber auf dem Boden bleiben?
Jeder hat doch Dinge oder Hobbies in denen er besonders gut ist und die er über alles liebt. Aber darauf solltest du nicht zu engagiert beharren. Sich seiner Stärken bewusst zu sein, ist eine sehr gute Eigenschaft, dennoch sollte man nicht zu überdrüssig damit prahlen. Finde ein gutes Maß zwischen Bescheidenheit und Selbstbewusstsein.
Stärken ahoi! Los geht´s mit der Findungsphase!
Fange am besten mit den Dingen an, die du an dir selbst magst oder sogar liebst. Das kann sowohl dein Aussehen betreffen, als auch deine Charaktereigenschaften. Mit Selbstbewusstsein in den Tag zu starten ist nicht nur gesund, sondern hilft dir auch, kleinere Dinge im Alltag leichter zu bewältigen. Schaffe dir Hilfsmittel: eine Mindmap, eine Pro-und Contra-Liste oder eine Bildcollage. Zeige dir selbst, worin deine Stärken liegen.
- Was kann ich gut? Hab ich besondere Talente?
(z.B. ich kann Einrad fahren, ich kann singen, schauspielern, etc.) - Was sind meine Hobbies?
(z.B. Fahrrad fahren, Freunde treffen, Tanzen, etc.) - Habe ich besondere Charaktereigenschaften?
(z.B. mutig, treu, wissbegierig, fleißig, pünktlich etc.)
Wenn du dich selbst reflektiert hast, frage Freunde und Familie, was sie an dir mögen oder wie sie dich in den verschiedenen Kategorien einschätzen. Aus vielen Situationen im Alltag, Zuhause oder im Urlaub kannst du schon rausfiltern, in welche Richtung deine Ausbildung oder dein Studium gehen soll.
Ein paar Anregungen gefällig?
Deine täglichen Eigenschaften sagen so viel über deine Stärken und Schwächen aus. Halt einfach die Augen offen und gehe mit etwas mehr Achtsamkeit durch den Alltag. Bist du gern von Menschen umgeben und gehst offen auf neue Bekanntschaften zu? –Da hast du schon die ersten Stärken: Du bist sehr selbstbewusst und kommunikativ, aufgeschlossen und gesellig. Vielleicht bist du auch lieber der Einzelgänger, der seine Nase prinzipiell in Bücher steckt. Dann sind deine Stärken eher eine hohe Konzentrationsspanne, ein guter Wortschatz und Eigenverantwortlichkeit.
Versteck dich nicht und zeig was du kannst und wer du bist. Mit diesen kleinen Tricks wirst du zum optimalen „Selbstkenner“ und deinen Vorstellungsgesprächen steht nichts mehr im Weg.
Foto: Sunny studio/Shutterstock.com