Verfahrensmechaniker/innen in der Hütten- und Halbzeugindustrie
Allgemein
Ausbildungsdauer: 3 1/2-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen
Ausbildungsform: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule mit folgenden Fachrichtungen:
Eisen- und Stahl-Metallurgie
Nichteisen-Metallurgie
Nichteisenmetall-Umformung
Stahl-Umformung
Inhalt: Hochofenmischung aus verschiedenen Erzsorten zusammenstellen
- Fertigungsabläufe von Leitständen, Messwarten oder Steuerbühnen aus kontrollieren und beurteilen
- Stahl aus Roheisen erzeugen
- mechanisierte und automatisierte Produktionsanlagen überwachen und steuern
- Nichteisenmetalle (z.B. Kupfer, Blei, Aluminium, Zink, Gold, Silber) erschmelzen und veredeln
- Halbzeuge aus Nichteisenmetallen durch Walzen, Strangpressen, Ziehen, Schmieden herstellen
- Umformprozesse (Warm-, Kaltumformung, Strangpressen) steuern und überwachen
- umgeformte Stahlprodukte bearbeiten
Voraussetzung: Grundsätzlich keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben, Betriebe stellen jedoch überwiegend Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss ein
Verdienst: Beispielhaft: 1. Ausbildungsjahr: € 813 bis € 841
2. Ausbildungsjahr: € 865 bis € 886
3. Ausbildungsjahr: € 925 bis € 946
4. Ausbildungsjahr: € 972 bis € 1.003
Einsatzgebiete: Metallerzeugung, Gießerei, Abfallwirtschaft, Recycling, Maschinenbau, Werkzeugbau, Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör für Kraftwagen, Zeitarbeitsfirmen im gewerblich-technischen Bereich