TATÜTATA…“Hör‘ mal, Sie spielen unser Lied“
Ausbildungsfinder
Um vorab Eines schon mal unmissverständlich klar zu stellen: Der Rettungsdienst ist nicht Jedermanns Sache. Du brauchst in jedem Falle die passende Lebenseinstellung. Im Rettungsdienst gibt es keine 5-Tage-40-Stunden-Arbeitswoche mit freien Wochenenden und festen Feiertagen, sondern Schichtpläne. Was du dir darunter vorstellen musst?
Du bekommt am Anfang jeden Monats einen Schichtplan, dem du entnehmen kannst wann (Tag- oder Nachtschicht) mit wem (dein Kollege auf dem Rettungswagen) und wo (auf welcher Wache) du arbeitest. Um deinen Job ausüben zu können, bekommst du Arbeitskleidung, bestehend aus Schuhen, Jacken, Westen, Hosen, Poloshirts und Pullis. Alle anderen notwendigen Arbeitsutensilien findest du auf dem Rettungswagen. Um im Rettungsdienst erfolgreich zu sein, solltest du Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis mitbringen, vor allem offen für Neues, Unbekanntes und Teamwork sein. Für den Rettungsdienst gibt es zwei Ausbildungen: Rettungssanitäter und Rettungsassistent Als
Rettungssanitäter erlernst du an einer Rettungsdienstschule die medizinischen Grundlagen, im Krankenhaus den Umgang mit Patienten und als Dritter auf dem Rettungswagen den Arbeitsalltag im Rettungsdienst: Notrufmeldung entgegennehmen, Fahrt zum Patienten, Diagnose, Fahrt ins Krankenhaus. Mit erfolgreichem Abschluss der Tätigkeiten, kannst du dich zu deiner 3-tägigen Abschlussprüfung anmelden. Diese besteht aus: 1 Tag Schriftliche Klausur, 1 Tag Praktische Fallbeispiele + Reanimation und 1 Tag Mündlichen Prüfung. Mit erfolgreichem Abschluss dieser Prüfungen bist du Rettungssanitäter.
Als Rettungsassistent bist du der Chef auf dem Rettungswagen und brauchst daher auch fundierte Kenntnisse. Dein Aufenthalt in der Rettungsdienstschule ist 6 Monate lang Dir werden tiefergehende und detailliertere medizinische Kenntnisse vermittelt. Auch hier hast du einen Zwischenstopp im Krankenhaus, um die Arbeitsabläufe zwischen Krankenhauspersonal und Rettungsdienst kennen zulernen. Um als Rettungsassistent arbeiten zu können, ist auch hier eine Prüfung notwendig. Diese besteht aus einer schriftlichen Klausur, einer mündlichen Prüfung, praktischen Fallbeispielen und Aufgaben sowie einer Reanimation. Im Anschluss daran arbeitest du ein Jahr im Rettungsdienst, um dein Anerkennungsjahr abzuleisten, in welchem 1600 praktische Arbeitsstunden sammeln musst. Nach dem Anerkennungsjahr beantragst du ein Zeugnis, das dich als Rettungsassistent anerkennt.
Voraussetzungen:
- Ärztliches Attest
- 18 Jahre
- Polizeiliches Führungszeugnis
Rettungssanitäter
Hauptschulabschluss
B Führerschein (Erwerb des C1 Führerscheins notwendig)
Ausbildung
3 Monate
- 1 Monat Schule
- 1 Monat Krankenhaus
- 1 Monat Rettungsdienst (als 3. Auf Rettungswagen)
- Prüfung
Klausur
Rollenspiel einzel
Rollenspiel Team
Reanimation Erwachsener und Kleinkind
mündliche Prüfung
Rettungsassistent
Realschulabschluss
C1 Führerschein
Ausbildung
1½ Jahre
- 6 Monate Schule
- 5 Wochen Krankenhaus
- 1 Anerkennungsjahr (1600 Arbeitsstunden)
- Prüfung
Klausur
Rollenspiel Team
erweiterte Reanimation Erwachsener und Kleinkind
mündliche Prüfung
Analyse Arbeitsgerät
Wenn ihr mehr über den Tagesablauf auf einem Rettungswagen wissen wollt dann klickt doch hier