Navigation öffnen

Sommer, Sonne, Strand und Weihnachten

Leben

Veröffentlicht am 07.12.2017

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es wohl wäre Weihnachten bei 30 Grad am Strand zu verbringen? Wir uns auch!

In Brasilien fällt die Weihnachtszeit in die Sommerferien. Aber auch dort gehören reich geschmückte Weihnachtsbäume, Festtagsessen und viele Geschenke zur Tradition.

Vitoria kommt aus Santos, einer Hafenstadt in der Nähe von São Paulo. Sie hat Weihnachten, wie die meisten von uns, noch nie außerhalb ihres eigenen Landes verbracht. "Weiße Weihnachten" ist für sie ein genauso abstrakter Begriff wie für uns "Weihnachten im Sommer", denn Schnee kennt sie nur aus dem Fernsehen.

PLANBAR wollte es genauer wissen und hat Vitoria befragt, wie ihr Weihnachten so abläuft:

PLANBAR: Wie würdest du einen klassischen Weihnachtsabend bei dir zu Hause beschreiben? Feierst du mit der ganzen Familie?

Vitoria: Weihnachten ist eines der größten Familienfeste hier in Brasilien. Ich verbringe Weihnachten mit meiner Mutter, meinen Schwestern und deren Familien. Wir versammeln uns alle bei uns zu Hause. Meist kommen auch ein paar Freunde auf ein Getränk vorbei. Es läuft die ganze Zeit Musik und das Haus ist voller Leute. Nach Mitternacht machen wir die Bescherung und tauschen unsere Geschenke aus. Hier in Brasilien warten wir nicht bis zum Morgen des 1. Weihnachtsfeiertages, bis wir uns die Geschenke überreichen.

PLANBAR: Habt ihr ein traditionelles Gericht, was es nur an Weihnachten bei euch gibt?

Vitoria: An den Weihnachtstagen gibt es neben brasilianischen Spezialitäten Truthahn, Reis, verschiedene Pasteten und Gemüsebeilagen und danach natürlich ganz viele Desserts und Eiscreme.

Die Vorbereitungen beginnen bei uns etwa 2 Wochen vor dem Fest. Jedes Familienmitglied kümmert sich um einen Teil des Essens. Meine Mutter bereitet jedes Jahr den Truthahn zu und ich kümmere mich meist immer um die Pasteten und Desserts.

PLANBAR: In Europa beginnt die Weihnachtszeit bereits 4 Wochen vorher mit dem 1. Advent. Bis Weihnachten pflegen wir viele Traditionen wie das Anzünden einer von 4 Kerzen für jedes verstrichene Adventswochenende. Kinder öffnen die Türchen ihrer Adventskalender und bereits am 6. Dezember bringt der Nikolaus ein kleines Geschenk vorbei. Macht ihr das ähnlich?

Vitoria: Bei uns feiern eher religiöse Leute den Advent. Meine Familie macht das nicht, jedoch schmücken wir jedes Jahr gemeinsam den Weihnachtsbaum. Vor den Schulferien führen Kinder meist ein Weihnachtsprogramm für die Eltern, Familien und Lehrer auf. Einen Adventskalender, der mit Schokolade oder kleinen Geschenken gefüllt ist, kenne ich nicht. Es klingt aber nach sehr viel Spaß und Freude in der Weihnachtszeit.

PLANBAR: Lebkuchen, Glühwein und Weihnachtsmärkte sind in der “europäischen Weihnachtszeit” nicht wegzudenken. Wie sieht es da bei euch aus?

Vitoria: Weihnachtsmärkte haben wir bei uns in der Region keine. Jedoch gibt es wahrscheinlich im südlicheren Teil von Brasilien ein paar Weihnachtsmärkte, da dort auch viele deutsche Einwanderer leben. Für Glühwein ist es definitiv zu heiß an Weihnachten, da es hier in den Hochsommer fällt. Wir trinken es aber gern im Juni und Juli, wenn es bei uns Winter ist. Leider habe ich noch nie Lebkuchen gegessen. Sowas gibt es bei uns nicht.

PLANBAR: Gibt es eine Tradition, die dein Weihnachten unvergleichbar macht?

Vitoria: Während es bei euch wohl bitter kalt ist, können wir Weihnachten am Strand verbringen, uns bräunen, baden gehen und kurze Klamotten tragen. Normalerweise ist es über die Festtage dort ziemlich voll. An Silvester bleiben wir oft sogar die ganze Nacht am Strand, warten auf das Feuerwerk und feiern bis zum Sonnenaufgang.

Bescherung in Brasilien

Seinen Höhepunkt erreicht das Weihnachtsfest in Brasilien um Mitternacht am Abend des 24. Dezember. Denn dann beginnt das große Festmahl im Kreise der Familie sowie die nachfolgende Bescherung. Vielerorts gibt es um Mitternacht Feuerwerke, es wird gesungen, getanzt, gefeiert und das oft sogar bis zum nächsten Morgen.

 

(Das Interview wurde im Original auf englisch geführt.)