So bekommst du ein Stipendium
Rund um's Studium
Ein Stipendium ist nur was für Hochbegabte, oder nicht?
Du wirst vielleicht das Wort Stipendium hören und dir sowas denken wie: „Ach ja, das ist das Geld, was die Streber-Studenten mit ihrem 1,0er Abschluss noch zusätzlich bekommen, die es eh schon drauf haben und höchstwahrscheinlich ganz groß raus kommen werden.“ Unfair! Aber ist das wirklich so? PLANBAR hat sich die Sache mit dem Stipendium mal näher angeschaut.
Money Money Money
Also... Fangen wir ganz von vorne an. Für wen und was ist ein Stipendium eigentlich? Ein Stipendium ist meist eine finanzielle Unterstützung überwiegend für Schüler und Studenten, aber auch für Künstler, Sportler und junge Wissenschaftler. Dabei machen die Hochbegabten nur einen kleinen Teil aus. Hochbegabt zu sein, heißt außerdem nicht, dass man einen bestimmten IQ oder Abischnitt haben muss.
Du kannst zum Beispiel auch mit persönlichem Engagement punkten. Heißt also: Jeder kann sich für ein Stipendium bewerben und das Beste daran, das Geld, was du bekommst, musst du nicht zurückzahlen. Wenn das Stipendium nicht für ein bestimmtes Projekt vergeben wird, soll es als Unterstützung für die anfallenden Lebensunterhaltskosten dienen. Was nicht schlecht ist, denn wie wir alle wissen, das Leben ist teuer und gefühlt alles kostet Geld.
Überblick verschaffen
Wenn du Stipendium googelst, werden dir mehr als 45 Millionen Ergebnisse anzeigt. Schwierig, so das Passende zu finden. Also erstmal wieder den Finger auf die Löschtaste. So und jetzt überlegst du dir als Erstes, was deine Stärken und Schwächen sind.
Wie sieht dein Profil/Werdegang momentan aus und gibt es verschiedene Stiftungen, die dazu passen? Was auch ganz hilfreich sein kann, ist der Austausch mit Stipendiaten.
Also mit Leuten, die schon ein Stipendium haben. Bei Facebook findet man nicht nur Aluhutträger-Gruppen, sondern auch Gruppen, die sich rund um das Thema Stipendium drehen.
Außerdem kannst du auch bei verschiedenen Stiftungen persönlich vorbeischauen.
Jetzt kommen wir nochmal kurz zum Googeln zurück. Der Plan: Gezielter googeln. Wie machst du das? In dem du den Suchbegriff „Stipendium“ mit einem bestimmten Ziel kombinierst. Da du schließlich jetzt weißt, was dir liegt und was am besten zu dir passt, kannst du ja sowas googeln wie „Pharmazie Stipendium“ oder „Auslandssemester Stipendium“. Das grenzt das Ganze schon mal ein und dir wird es leichter fallen, das Richtige zu finden.
Der letzte Schritt
Gehen wir jetzt mal davon aus, du hast ein Stipendium gefunden, das zu dir passen. Dann heißt es: Bewerben. Viele Stipendiengeber haben gewisse Vorgaben, wie du dich bewerben sollst bzw. mit was du dich bewerben sollst. Zum Beispiel mit einem Video oder indem du eine Frage künstlerisch beantworten musst. Wenn sowas nicht vorgeben sein sollte, greifst du einfach zu der üblichen Bewerbungsmappe. Motivationsschreiben, Lebenslauf und ein Empfehlungsschreiben ist auch immer gern gesehen.
Tipp von uns: Nimm die Bewerbung nicht auf die leichte Schulter, schließlich geht es oft um eine Menge Geld. Stell dir immer die Frage: Warum solltest gerade DU dieses Stipendium bekommen? Sei kreativ und zeig ihnen, dass es sich lohnt, dich zu unterstützen.
