Navigation öffnen

Schulische Ausbildung vs. duale Ausbildung

Allgemein

Veröffentlicht am 25.03.2020
Schulische oder Duale Ausbildung? Wie da gibt es einen Unterschied? Ja - aber keinen großen. Wir zeigen dir, was du über die verschiedenen Ausbildungsformen wissen musst.

Ausbildungsformen

Schulische Ausbildung

Beginnen wir mit der schulischen Ausbildung. Die kennst du ja sozusagen schon fast. Wie in der Schule oder im Abitur gehst du auch hier in die Berufsschule und absolvierst deinen Unterricht. Natürlich sind auch Praktika angedacht, sodass du deine erlernten Kenntnisse auch praktisch anwenden kannst. Wichtig ist hierbei, dass du dich bei der Berufsschule selbst anmeldest bzw. bewirbst! Du musst aufpassen, dass du das rechtzeitig angehst. Ausbildungsvergütung bekommst du nicht. Leider. Bei manchen Berufsschulen (Privatschulen) musst du auch Schulgeld bezahlen. Ferienzeit? Hier ist der Vorteil, dass du geregelte Ferienzeiten hast. Du kannst so besser Planen und/oder dich für verschiedene Praktika bewerben und diese absolvieren. Gängige Ausbildungsberufe sind zum Beispiel Pflegeberufe, Erzieher und Sozialassistenten oder Logopäden.

Duale Ausbildung

Die duale Ausbildung ist die klassischste Form. Dual bedeutet, dass du neben der Berufsschule auch in dein Ausbildungsunternehmen arbeitest. Meist erfolgt das in Blockphasen. Diese können ganz unterschiedlich ausfallen. Manche Ausbildungsbetriebe haben einen Wochenrhythmus, manche lehren ihre Azubis an drei Tagen und die restlichen verbleibenden Tage absolviert der Auszubildende in der Berufsschule. In deinem Ausbildungsbetrieb sammelst du sowohl praktische als auch soziale Erfahrungen. Im schulischen Teil deiner Ausbildung lernst du Allgemeinwissen und natürlich auch die fachbezogene Theorie. Hier finden Berufe jeglicher Art ihren Platz. Egal ob kaufmännische, handwerkliche oder technische Berufe.

Das Berufsbildungsgesetz

Für alle Azubis, die im dualen System ihre Ausbildung absolvieren setzt das Berufsbildungsgesetz bzw. die Handwerksordnung bundesweit in Kraft.

 

Wusstet ihr schon ?

  • Viele Berufsschulen arbeiten eng mit Unternehmen zusammen. Pflegeschulen sind meist direkt an Krankenhäuser und Kliniken angegliedert.
  • laut der Bundesagentur für Arbeit gab es im Jahre 2019 571.982 gemeldete Ausbildungsstellen.

 

Nachfolgend haben wir eine Tabelle zusammen gestellt, in der du alle wichtigen Informationen auf einen Blick siehst.

 

 Schulische Ausbildung  Duale Ausbildung 
Dauer

regulär 

 3 Jahre 3 Jahre
Gehalt Keine Ausbildungsvergütung die Ausbildungsvergütung variiert, je nachdem in welcher Branche oder in welchem Betrieb du arbeitest
Semesterferien / Urlaub feste Schulferien  durchschnittlich 30 Tage
 Praxisbezug  Praktika in den vorgeschriebenen Zeiten oder in den Ferien  In der Praxiszeit deiner Ausbildung
Bewerbungszeit Man bewirbt sich hier bei den Berfusschulen selbst. Der Bewerbungszeitraum variiert dabei ganz unterschiedlich. Alle Informationen findet man auf den Schulwebsiten. Meist beginnt die Ausbildung am 1. September jeden Jahres. Je nachdem bewirbt man sich schon ein Jahr im voraus.
Abschluss In beiden Ausbildungen hast du nach erfolgreich, absolvierter Prüfung einen anerkannten Abschluss In beiden Ausbildungen hast du nach erfolgreich, absolvierter Prüfung einen anerkannten Abschluss