Pangea-Festival 2017: Bunter Kindertobeplatz mit Überraschungsgast
Lifestyle
Das Pangea-Festival 2017 ist vorbei, doch was bleibt sind die Erinnerungen und viele Ideen, wie man seinen Alltag wieder bunter machen kann. Wir verraten wie!
Als Kind sehnt man sich oft danach erwachsen zu sein. Und als Erwachsener? Viel zu oft holt einen der Alltag ein und zwängt einen in ein Hamsterrad. Umso schöner sind die Tage an denen man das Kind in einem aus dem tiefen Mittagsschlaf wachrütteln kann. Das Pangea-Festival in Pütnitz war 2017 bereits zum 5. Mal dazu der perfekte Ort.
Bildergalerie
Das ist das Pangea-Festival
Das Pangea ist ein kleines Festival in Pütnitz. Auf einem alten Millitärgelände können abenteuerlustige Festivalbesucher an 4 Tagen vor bunten Bühnen tanzen, sich in verschiedenen Fun-Sportarten ausprobieren, in Workshops Neues erlernen und einfach mal Kind sein. In diesem Jahr öffnete das Pangea bereits zum 5. Mal seine Pforten für die 5.000 Besucher.
Das besondere am Pangea-Festival: Hier stehen nicht die Künstler auf den Bühnen im Mittelpunkt, sondern die Besucher. Das Pangea sieht sich selbst als kleinen, bunten Staat der einmal im Jahr für kurze Zeit existiert. Daher hat das Pangea natürlich einen Präsidenten und eine eigene Währung – das Pangøe.
Fun-Sport für alle
Egal ob mit dem Wakeboard über den großen Pool, mit dem BMX über die Rampen oder beim Stand-Up-Paddeling über den See. Beim Pangea dürfen nicht nur Profisportler auf die Bahnen, auch interessierte Festivalbesucher können in Workshops ihre ersten Schritte in einer neuen Sportart wagen.

In Workshops Neues ausprobieren
Noch nie ein Graffiti gesprüht? Eine Ukulele gezupft? Oder etwas aus Holz gebaut? In über 30 Workshops konnten die Besucher des Pangea-Festivals auch in diesem Jahr zahlreiche neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen und die ein oder andere selbstgemachte Festivalerrungenschaft mit nach Hause nehmen.
Bühnenprogramm mit musikalischem Überraschungsgast
Auf insgesamt 5 Bühnen erwartete die Festivalbesucher ein musikalisches Rahmenprogramm von Elektro über Hip-Hop bis Indierock. Neben namhaften Künstlern wie Megaloh, Kytes, FM Belfast und Moop-Mama traten auch weniger bekannte Musiker wie Goldroger oder Audio88 & Yassin auf.
Neu in diesem Jahr war ein sogenannter “geheimer Botschafter”. Viele potenzielle Kandidaten wurden vermutet. Werden es K.I.Z. sein? Oder vielleicht Materia? Erst wenige Stunden vorm Auftritt wurde das Geheimnis gelüftet. Die große Überraschung: Die Beatsteaks! Von der ersten bis zur letzten Sekunde bewiesen die Beatsteaks ihre Livequalitäten und sorgten mit Songs wie “I Don't Care As Long As You Sing” oder “House On Fire” für komplette Eskalation!

Ganz viel Kindsein
Eines der größten Alleinstellungsmerkmale des Pangea-Festivals ist wohl die Möglichkeit wieder ein Kind zu sein. Bereits bei der Ausgabe der Festivalbändchen wurden die Besucher in diesem Jahr von einer Hüpfburg begrüßt. Auf dem Festivalgelände warteten dann Attraktionen wie eine Schiffsschaukel, ein Bällebad oder der Human Kicker auf die Festivalbesucher. Auf einem Spielplatz konnten Spielfreudige sich beim Dosenwerfen ausprobieren, endlich mal wieder wippen oder Hula Hoop tanzen.
Das Pangea-Festival 2017 ist vorbei. Doch diese 5 Dinge bringen das Kindsein zurück in den Alltag und verkürzen die Wartezeit bis zum Pangea 2018.
1. Du siehst eine Pfütze? Spring doch mal rein!
Wasser gab es beim Pangea-Festival nicht nur am See und im Wakeboard-Becken, sondern auch auf den Wegen daneben. Wenn man nun vor einer Pfütze steht, gibt es genau 2 Möglichkeiten: Entweder man geht umständlich außen herum oder man springt mit voller Inbrunst hinein. Das macht nicht nur nass, sondern auch unheimlich viel Freude!

2. Wildfremde Leute anrufen
Mit auf dem Gelände vernetzten Telefonapparaten wurden die Besucher auf dem Pangea-Festival dazu angehalten einfach mal irgendwo anzurufen. Wer am anderen Ende der Leitung den Hörer abnehmen würde, war nicht zu erahnen. Die dabei entstandenen Gespräche konnten unheimlich lustig sein. Warum nicht einfach mal wildfremde Telefonnummern anrufen und sich überraschen lassen, welchen Menschen man am anderen Ende kennenlernt?
3. Wild drauf los trommeln
Trommeln konnte man auf dem Pangea-Festival 2017 vielerorts. Im “Klang des Zauberwaldes” waren die Besucher dazu angehalten durch Rumspringen auf Soundpatches gemeinsam Musik zu erzeugen. Im Woodworking-Workshop konnte man sein eigenes Cajon bauen (ein Holzkasten auf dem man sitzen und gleichzeitig trommeln kann). Im Trommel-Workshop lernten die Besucher nicht nur auf den Cajons zu trommeln, sondern konnten sich auch an Percussions ausprobieren.
Um im Alltag zu trommeln, benötigt man jedoch weder Percussions noch Cajons. Eine Tischplatte, ein Topf oder eine Kiste reichen oftmals schon aus. Einfach mal lostrommeln!
4. Einfach mal was Neues ausprobieren
Auch wenn die zahlreichen Workshops beim Pangea-Festival das Ausprobieren neuer Dinge ungemein erleichterten, kann man auch im Alltag Neues spielend leicht erlernen. Wie wäre es mal mit einem Massageworkshop? Oder einem Töpferkurs?

5. Sich selbst nicht so ernst nehmen
Wer sich an den Wipeoutparkour beim Pangea getraut hat oder eine Arschbombe ins Bällebad platzierte, weiß, dass man dabei nicht wirklich seriös wirkt. Und das ist vielleicht gerade das Schöne daran! Und sich komisch bewegen und dabei unheimlich viel Spaß haben – das kann man auch im Alltag. Warum die nächste Treppe nicht einfach hinunter tanzen? Mit dem Fahrrad auf der leeren (!) Straße eine Sinus-Kurve fahren (Cosinus-Kurve ist auch okay) oder wie Rotkäppchen den Wegrand entlang hüpfen?
Und wie geht´s mit dem Pangea-Festival weiter?
In diesem Jahr war das Pangea bereits Wochen vorher ausverkauft und das Festivalgelände bietet noch einige Kapazitäten. Für Pangea-Mitgründer Hans Jensen ist aber klar: Wachsen muss sich richtig anfühlen. Wenn das Pangea größer wird, dann soll es auch mehr Attraktionen geben. Ein Wachstum aus rein kommerziellen Gründen kommt für die Pangea-Veranstalter nicht in Frage.
Die Early-Early-Bird-Tickets für das Pangea-Festival 2018 konnten auf dem Festivalgelände bereits erworben werden. Der offizielle Ticketverkauf über die Website des Pangeas soll ebenfalls bald starten. Schnell sein lohnt sich. Denn auch für 2018 wird es nur eine begrenzte Anzahl an Tickets geben. Ob es mehr als 5.000 Tickets sein werden bleibt abzuwarten.
Autor: Marcus Scheib / Carolin Minke