Navigation öffnen

Pangea Festival 2016: Konfettiparty auf dem Militärgelände

So war das...

Veröffentlicht am 29.08.2016

Wer sich das Konzept des Pangea Festivals durchliest, merkt ziemlich schnell, dass das kleine Festival auf einem alten Militärgelände, kein gewöhnliches Festival ist. Wir waren vom 25. – 28. August beim Pangea-Festival 2016 und verraten dir, was dieses Festival, nahe der Ostsee, so unglaublich sympathisch macht.

 

Wer als Lausitzer zum Pangea-Festival im kleinen Ort Pütnitz will, wird bereits bei der Anreise auf den anstehenden Kurzurlaub eingestellt. Mit dem Auto zieht man genauso an märchenhaften Wäldern, wie auch an touristisch geprägten Städten vorbei. Wer will, kann einen kleinen Umweg über Warnemünde nehmen und sich dort die Ostseeluft um die Nase wehen lassen.

 

Eine Fährfahrt und ein paar kleinere Dörfer später landet man auf einem alten Militärflugplatz in Pütnitz. Auf dem etwa 500 Hektar großen Gelände kann der Besucher des Panga Festivals Geschichte atmen. Insgesamt 5 Hangars und alte Ruinen stehen auf dem Gelände und sind umgeben von nahezu unberührter Natur. Den Platz auf dem Militärflugplatz teilt sich das Pangea Festival mit dem Technikmuseum in Pütnitz.

 

Check-in beim Pangea-Festival 2016
Während sich die Besucher beim Check-in am Donnerstag noch eine dreiviertel Stunde lang gedulden mussten, ging es am Freitag bereits wesentlich schneller. Marcus Scheib

Check-in ist auf der Landebahn

Auf der ehemaligen Landebahn des Militärflugplatzes bekommt der Besucher des Pangea Festivals, umgangssprachlich auch "Pangeaner" bezeichnet, sein Bändchen überreicht. Hauptanreisetag war in diesem Jahr der Donnerstag. Die Pangeaner mussten etwa eine dreiviertel Stunde warten, bis sie in einem Zelt ihr Bändchen angelegt bekamen. Die Wartezeit wurde dem wartenden Besucher mit Hüpfburgen und Wasserbomben der „Feel-Good-Manager“ versüßt. Besucher die erst am Freitag anreisten kamen ohne zu warten auf das Gelände.

 

A.W.E.S.O.M.-O
Nicht nur die Veranstalter und zahlreiche Helfer des Pangea-Festivals zeigten sich kreativ. Marcus Scheib

Wohin mit dem Zelt?

Mit dem Festivalbändchen um den Arm geschnallt, begaben sich die meisten Besucher auf die Suche nach einem geeigneten Campingplatz. Egal wie der Pangeaner Campen wollte – mit Wohnwagen, mit Zelt direkt am Auto, mit Familie und Kind oder einfach nur mit der Isomatte unter freiem Sternenhimmel – es gab einen separaten Platz dafür. Um der drohenden Anarchie des Festivalcampens Einhalt zu gebieten wurden die einzelnen Campingbereiche, gut ausgeschildert, mit Absperrbändern abgesteckt. Womit jedoch kein Festivalveranstalter wirklich planen konnte, waren die überdimensionierten Campingaufbauten vieler Festivalbesucher. Der eingeplante Platz für die „Car Camper“ wurde somit bereits am Donnerstag Nachmittag so knapp, dass Areale geöffnet wurden die ursprünglich erst für den nächsten Tag geplant und für viele vollgestopfte Kleinwagen kaum befahrbar waren. Wer nach der langen Suche als „Car Camper“ dann jedoch seinen Platz gefunden hatte, konnte sich am außergewöhnlichen Gelände erfreuen. Sanitäre Einrichtungen und Trinkwasserstände waren sehr gut gepflegt und auf allen Campingplätzen ausreichend vorhanden.

 

Das Konzept des Pangea Festivals

Entgegen der meisten Festivals wird einem auf dem Pangea Festival nicht „nur“ Musik geboten. Stattdessen legen die Veranstalter viel Wert auf eine stimmige Mischung von Sport, Kultur, Musik und Kindsein. Veranstaltet wurde das Pangea Festival auch in diesem Jahr vom Supremesurf Shop in Rostock.

 

Willkommen beim Pangea-Festival
In der Zeit vom 25. – 28. August begrüßte das Pangea Festival in Pütnitz wieder zahlreiche Pangeraner. Marcus Scheib

Die Fantasievolle Welt des Pangea-Festivalgeländes

Zwischen den alten, zugewachsenen Ruinen des ehemaligen Militärflugplatzes wurde während des Pangea Festivals eine fantasievolle Welt errichtet. Vor einem der fünf Hangars fand das Wakeboardbecken Platz. Interessierte Besucher konnten sich hier mit einem Wakeboard über einen alten VW-Transporter und zwei kleine Häuschen ziehen lassen. Für Funsport begeisterte Pangeaner gab es zudem eine aufwändig erbaute BMX-Anlage, einen Skateboard-Park, ein Skimboardbecken und den riesigen See der ausreichend Platz für Blubbing, Stand Up Paddling, SUP Yoga und Windsurfen bot.

 

Auf den Hüpfburgen, dem Bällebad, dem Wipeout Parcour, den Wippen und der Kartbahn konnten auch die erwachsenen Festivalgäste das Kind in sich raus lassen.

Musikalische Künstler wie „Die Orsons“, „Romano“, „Oliver Koletzki“ oder „Karate Andi“ fanden die Festivalbesucher auf insgesamt 5 bunt beleuchteten Bühnen. Ein Wermutstropfen beim musikalischen Line-up – Turbostaat mussten aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen.

 

Bildergalerie

 

Besucher, die selbst kreativ werden wollten, konnten sich in den zahlreichen Workshops ausleben. Egal ob man nun sein eigenes Holzsurfbrett bauen, einen Traumfänger basteln oder einen Stoffbeutel bedrucken wollte, es gab garantiert einen Workshop dazu.

Entspannung fanden die Pangeaner am und im See, in den zahlreichen, liebevoll gestalteten Chill-Out-Areas, den Bars, im Massagebus oder im Comicbus. Wer lieber eine runde Shoppen gehen wollte, wurde an den Verkaufsständen kleiner Modelabels und dem Surfshop des Veranstalters fündig.

 

Traumfänger Workshop beim Pangea-Festival 2016
Im Traumfänger-Workshop beim Pangea Festival 2016 wurde den Albträumen der Kampf angesagt. Mit bunten Fäden und vielen Perlen bastelten die Besucher ihre eigenen Traumfänger. Marcus Scheib

2017 öffnet das Pangea-Festival wieder seine Pforten

Nach vier Tagen Pangea gab es in diesem Jahr wohl kaum einen Besucher, der keine Freude an diesem Festival fand. „Macht viel Spaß, gibt einen Muskelkater und sehr viel Glück“ fässt beispielsweise Thomas K. sein Festivalerlebnis zusammen. Laura S. genoss besonders die familiäre Stimmung des Pangea Festivals.

 

Die vielen liebevoll gestalteten, versteckten Ecken und Details ließ den Besucher selbst am vierten Tag noch etwas neues Entdecken. Dank der zahlreichen Workshops und dem bunt gemischten Bühnenprogramm kam nie Langeweile auf. Der See mit seinen darauf errichteten Aktivitäten bot stets die ersehnte Erfrischung. Alles in allem verließen die Pangeaner das Pangea Festival mit zahlreichen schönen Erinnerungen und unvergesslichen Momenten.

 

Wer sich bereits jetzt ein Ticket für das nächste Pangea Festival sichern will, kann sich auf der Website des Festivals ein Early-Early-Bird-Ticket bestellen.

Getreu dem Festivalmotto: „Never Stop Playing“