Navigation öffnen

Numerus Clausus(NC): Fragen & Antworten

Rund um's Studium

Veröffentlicht am 02.02.2016

Für manche ein riesiger Berg, den es zu überwinden gilt, für andere nicht mehr als eine gerade Straße. Der Numerus Clausus beschäftigt viele Studierende, und solche die es werden wollen. PLANBAR erklärt dir hier alles, was du über den NC wissen musst.

 

Was ist der NC eigentlich genau?

Auf der Suche nach dem passenden Studienplatz stolpern Studieninteressenten regelmäßig über den NC. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Studienplätzen haben Universitäten und Fachhochschulen das NC-System eingeführt, um die Studienplatzvergabe zu regeln. Viele empfinden das als nicht gerecht - es ist nicht unbedingt gerecht, doch ohne geht es leider auch nicht, denn die Nachfrage nach Studienplätzen ist wesentlich höher als die Anzahl der zu vergebenden Plätze.

Ist der NC gleich der Abidurchschnitt?

Viele glauben, der Numerus Clausus bedeutet nichts anderes als der Notendurchschnitt im Abitur. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit! Immer mehr Universitäten setzen nicht nur auf den Gesamtdurchschnitt, sondern auch auf andere Faktoren:

  • Die ersten 20 % der zur Verfügung stehenden Plätze werden entsprechend der Abiturdurchschnittsnote (Leistungsquote) vergeben.
  • Weitere 20 % der Zulassungen erfolgen nach der Zahl der Wartesemester.
  • Die verbleibenden 60 % können die Hochschulen selbständig nach festgelegten Kriterien verteilen (Auswahlverfahren der Hochschule, AdH). Zulässige Auswahlkriterien sind:
    • Abiturnote
    • Berufspraxis
    • gewichtete Einzelfachnoten
    • fachspezifischer Test
    • Auswahlgespräch
    • Ortspräferenz
    • sowie Kombinationen dieser Kriterien

Abischnitt
Von wegen 1,0? Ein Abischnitt muss nicht perfekt sein um an sein Wunschstudium zu kommenFotolia

Wie ist das mit der Wartezeit?

Wartezeit und Abi-Schnitt haben nichts miteinander zu tun. Die Wartezeit wird nicht auf die Note angerechnet, auch wenn man das immer wieder hört. Tatsächlich verhält sich die Sache mit der Wartezeit so: Die Hochschulen müssen einen bestimmten Teil der Plätze in NC-Studiengängen nach Wartezeit vergeben. Mit welcher Wartezeit du einen Platz bekommst, ergibt sich – wie der NC – jedes Semester neu. Mit vier Wartesemestern schlägst du zum Beispiel jemanden, der drei Wartesemester hat, auch wenn derjenige die besseren Noten mitbringt.

Jedes halbe Jahr, das seit dem Abitur vergangen ist, zählt automatisch als ein Semester Wartezeit. Du musst dich dafür nicht speziell anmelden oder registrieren. Ein Studium in einem anderen Fach gilt nicht als Wartezeit, eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Freiwilligendienst oder ein Studium im Ausland hingegen schon.
Wie entsteht der Numerus Clausus?

Der NC ergibt sich jedes Semester neu aus Angebot und Nachfrage nach Plätzen in einem Studiengang. Zählt nur der Abidurchschnitt, funktioniert das so: Erst bekommen die Bewerber mit einem 1,0er-Abi einen Platz, dann die mit 1,1 und so weiter, bis es zum Beispiel bei 3,2 keine Plätze mehr gibt. Dann liegt der NC bei 3,2. Je besser der Abi-Schnitt der Bewerber ist, desto näher an der 1,0 liegt am Ende der NC. Weil dieser Wert jedes Semester neu berechnet wird, lässt sich die Höhe des NC nicht voraussagen. Du kannst dich aber am NC der Vorjahre orientieren.

 

Auf der Seite https://www.nc-werte.info/ kannst du dir einen Überblick verschaffen, wie es bei deinem Traumstudium aussieht.

 

Falls du bei dem Fachchinesisch nicht mehr durchblickst, wir haben im Studi-ABC die wichtigsten Punkte im Studium für dich aufgelistet.