Vollzeitstudium vs. Duales Studium
Im Netz
Du bist immer noch was überlegen was du mit deiner Zukunft anstellen willst? Du bist immer noch maximal verwirrt, wie viele Ausbildungstypen und -Arten es eigentlich gibt? PLANBAR klärt dich auf!
Um perfekt in deine Zukunft zu starten, musst du dir erstmal Gedanken machen, was für einen "Bildungsweg du gehen magst. In diesem Artikel erfährst du alles über den Unterschied zwischen dem Vollzeitstudium und dem Dualen Studium. Wenn du lieber eine Ausbildung anstreben magst, dann findest du hier alle Informationen.
Was ihr wissen müsst!
Starten wir doch mit einem kurzen Exkurs in die Begrifflichkeiten: Der wichtigste Unterschied besteht im Aufbau des Studiums.
Duales Studium
Bei einem dualen Studium schließt du einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen ab und studierst "nebenbei". Wie das funktionieren soll? Ganz einfach: das duale Studium ist in zwei Phasen aufgeteilt. Anders als bei einem Vollzeit – Studium gibt es eine Theoriephase und eine Praxisphase.
Praxisphase: Während der Praxisphase arbeitest du in deinem ausbildenden Unternehmen, die Theoriephase ist voll und ganz dem Studium gewidmet.
Theoriephase: Die Theoriephase kann, je nach Hochschule, in einem anderen Rhythmus stattfinden. Am weitesten verbreitet ist der 3-Monats-Rhythmus. Dabei studierst du jeweils drei Monate an der Berufsakademie/Hochschule/Universität und bist danach wieder drei Monate in deinem Ausbildungsbetrieb.
Es gibt aber auch eine andere Variante, bei der du zwei oder drei Tage in der Woche deine praktische Ausbildung absolvierst und den Rest der Woche studierst. Die Aufteilung zwischen Theorie – und Praxisphase wird von der Hochschule bestimmt, an der du dein duales Studium absolvierst. Durch diese Aufteilung ist solch ein Studium relativ branchenspezifisch, aber nach 3 Jahren hast du schon 1,5 Jahre Berufserfahrung gesammelt. Natürlich muss auch gesagt werden, dass ein duales Studium eine hohe Arbeitsbereitschaft voraussetzt. Denn während deine Freunde ihre Semesterferien genießen, bist du vielleicht gerade in der Uni oder arbeitest in deinem Betrieb.
Vollzeitstudium
Der Vorteil eines normales Studiums/Vollzeitstudiums ist zum Einem die Zeit, die du zum studieren hast. Außerdem bietet dir so ein Studium durch Praktika die Möglichkeit, in verschiedene Unternehmen und Bereiche reinzuschnuppern. Du kannst dich also während der Studienzeit noch spezialisieren.
Für jedes absolvierte Modul bekommen Studenten nicht nur Noten, sondern auch eine bestimmte Anzahl an Creditponts. Sie sollen nicht nur die Noten, sondern auch den Arbeitsaufwand hochschulübergreifend vergleichbar machen.
Vollzeitstudium vs. Duales Studium im Überblick
Bei beiden Formen des Studiums erreicht man nach drei Jahren den Bachelor-Abschluss, mit dem man dann auch einen Masterstudiengang absolvieren kann. Nachfolgend haben wir für euch einen groben Überlick mit allen wichtigen Themen:
Normales Studium | Duales Studium | |
Dauer | 3 Jahre (6 Semster regelstudienzeit) |
3 Jahre (6 Semster regelstudienzeit) |
BaföG / Gehalt | Je nach Lebensstand und Wohnsituation/Bundesland | variiert zwischen durchschnittlichen
450 € und 1.200 € brutto pro Monat |
Semesterferien / Urlaub | Je nach Bundesland: Semesterferien + Feiertage | 20 bis 30 Tage im Jahr |
Praxisbezug | Durch Praktika in den Semesterferien | Jeweils in der Praxisphase des ausbildenden Unternehmen |
Creditpoints | 180 | 210 |
Kursgröße | Je nach Einschreibungen ab 150 Studenten | Circa 20 – 40 pro Kurs |