Leidenschaft Sport: Möglichkeiten nach der aktiven Karriere
Leben
Egal, ob Turn-, Tanz- oder Gymnastikgruppe – ehrenamtliches Engagement in einem Verein fördert nicht nur soziale Kompetenzen und Soft Skills, sondern kommt auch in deinem Lebenslauf mit Sicherheit gut an. PLANBAR-Mitglied Julia, ehemalige Turnerin, hat seit elf Jahren eine Trainerlizenz im Bereich Sportakrobatik und zeigt dir, wie du nach deiner aktiven Karriere mit deiner Leidenschaft in Verbindung bleiben kannst.
TRAINERLIZENZ:
Du möchtest dich weiterhin in (d)einem Verein als Trainer engagieren, aber dein Hobby nicht unbedingt gleich zum Beruf machen? Dann ist eine Trainerlizenz die beste Alternative. Hier kannst du deine Kenntnisse in Form einer Ausbildung oder einem Lehrgang zum/zur Trainer/in vertiefen und an die nächste Generation weitergeben. Im Bereich Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport im Land Brandenburg ist beispielsweise der Märkische Turnerbund Brandenburg e. V., kurz MTB, deine Anlaufstelle. Hier gibt´s zahlreiche Informationen zu möglichen Aus- und Fortbildungen
in unterschiedlichen Sportarten.

STUDIUM:
Dir reicht eine Trainerlizenz nicht und du willst deine Leidenschaft Sport zum Beruf machen? Die Universität Leipzig bietet die Möglichkeit, Sport mit diversen Vertiefungen zu studieren. An der Berufsakademie (BA) Riesa kannst du sogar Theorie und Praxis in Form eines dualen Studiums kombinieren. Der Studiengang Event- und Sportmanagement verbindet Grundlagen in Fächern wie Betriebswirtschaftslehre,
Rechnungswesen, Recht etc. mit spezifischen Studieninhalten wie Planung, Finanzierung und Controlling von Events und Sportveranstaltungen oder auch Trainingswissenschaften.