Freiwilligendienste – Wie war das nochmal mit dem FÖJ/ FSJ/ IJFD/ FDAG/ BFD?
Ausbildungsfinder
Die zauberhafte Welt der Freiwilligendienste
Ich weiß nicht, wie es dir bei diesen ganzen Abkürzungen geht … ich war schon nach IJFD bei WTF. Ganz schön ärgerlich, denn wenn man sich mal etwas näher mit den Themen beschäftigt, erschließt sich einem die zauberhafte Welt der *Freiwilligen Dienste* …
Hier einmal ein kurzer Steckbrief zu den unterschiedlichen Programmen:
FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr
Ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junges, knackiges Gemüse (also im besten Fall du). Du hast Lust auf Natur und Umweltthemen? Dann kannst du beim FÖJ nicht nur reden, sondern dich auch engagieren.
Wo kann man so ein FÖJ machen, fragst du dich?
Ein FÖJ kann man beispielweise bei Naturschutzverbänden, Einrichtungen der Umweltbildung, Schulbauernhöfen, Tierpflegestationen oder Naturparkzentren machen.
Wenn du jetzt nur ein Klitzekleines Stück weiter scrollst, kannst du eine prima FÖJ Geschichte von unserer liebsten Schornsteinfeger-Azubine Marisa lesen 😉
Alter: 15- 27 Jahre
Dauer: 1 Jahr
FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr
Auch ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Jungspunde (auch wieder DU), die sich gern sozial engagieren möchten und gleichzeitig praktische Erfahrung in den vielfältigen sozialen Einrichtungen sammeln wollen.
Na, wo macht man wohl ein FSJ?
Richtig - in Einrichtungen, wie Kindergärten, Schulhorte, Pflegeheimen, Wohnheimen, Krankenhäusern oder Jugendclubs zum Beispiel.
Alter: 15- 27 Jahre
Dauer: 1 Jahr
IJFD – Internationaler Jugend Freiwilligendienst
Naa… Abi in der Tasche und jetzt erstmal nach Australien? Sei nicht Australien- Lisa! Mach mal was anderes als die anderen und hilf dort, wo Hilfe benötigt wird. Mit dem IJFD kannst du das Erlebnis eine Zeit lang im Ausland zu leben, mit freiwilliger Arbeit verbinden und etwas Gutes für die Menschheit tun. IJFD = Lern und Bildungsjahr für soziale, ökologische und internationale Erfahrungen. Für grenzübergreifende Erlebnisse und einem anschließend größeren Weltbild.
Informier dich auf den verschiedenen Projektseiten und findest den passenden Platz für deinen Freiwilligendienst.
Alter: 16- 27 Jahre
Dauer: ½ - 1 ½ Jahre
FDAG – Freiwilligendienst aller Generationen
Der FDAG ist ein Freiwilligendienst für erwachsene Menschen (ab 18 Jahre bis ins Rentenalter). Besonders gern genutzt von Menschen mit Erwerbsminderung, Studierenden, Rentnern, Teilzeitbeschäftigten, Menschen in Elternzeit, Erwerbslosen, oder Menschen in Umbruch- oder Neuorientierungsphasen. Ein toller Beweis dafür, dass es nie zu spät ist, mal etwas Neues zu probieren und Erfahrungen zu sammeln. Der Freiwilligendienst kann in nahezu allen ökologischen, sozialen und kulturellen Einrichtungen absolviert werden. Die Beschäftigung ist Sozialversicherungsfrei. Also ein sozialer Spaß für Jung und Alt.
Alter: 18- open End
Dauer: ½- 2 Jahre
BFD - Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Menschen jedes Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Dabei unterscheidet sich der DFD nicht großartig vom FDAG (nur in der einen Sache mit der Sozialversicherung).
Alter: 16- open End
Dauer: ½ - 1 ½ Jahre
Wie fabelhaft ein FÖJ werden kann, erzählt euch unsere liebe Marisa.