Eurokaufmann/-frau
Allgemein
Ausbildungsdauer: 2,5-3 Jahre
Ausbildungsform: doppelt qualifizierte Erstausbildung
Inhalt: Bearbeitung von kaufmännischen Vorgängen, die in Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Geschäftskontakten anfallen
- Übersetzung von Texten mit kaufmännischer Ausrichtung
- Erstellen von kaufmännischen Schriftstücken in der jeweiligen Fremdsprache
- Planung, Durchführung und Kontrolle des betrieblichen Außenhandelsgeschäftes
- Beobachtung von ausländischen Märkten
- Kalkulation von Exportpreisen
- Gestaltung von Exportprogrammen und -wegen
- Durchführung der fremdsprachlichen Korrespondenz
Voraussezung:
- Kommunikationsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenzen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Verhandlungsgeschick
- Kenntniss in Mathematik, Wirtschaft und verschiedenen Fremdsprachen sowie PC- Kenntnisse
- Schulabschluss: Hochschulreife
Verdienst:
keine Vergütung während der schulischen Ausbildung
einsatzgebiete.
in Unternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche, z.B. in Industrie und Handel, im Dienstleistungsbereich oder in großen Handwerksbetrieben (im Bereich Import und Export) und bei Interessenvertretungen, Verbänden und Organisationen
zurück mit Berufe "E"