Dozenten – ABC (Teil 2)
Studenten ABC
Lang erwartet, heiß ersehnt. Hier ist er: der zweite Teil des Dozenten ABCs. Diesmal mit den Buchstaben "E" bis "I". Wer noch nicht weiß, was hier eigentlich los ist. dem sei dringend ans Herz gelegt, hier
den ersten Teil nach zu lesen.
E – Der eigentlich ehrenwerte, eher einschläfernde
Nach bestem Wissen und Gewissen, sorgt Herr Ehrenwert für schöne Stunden im Land der Träume. Seine Schützlinge könnten viel interessantes Wissen aus seinen Vorlesungen mitnehmen, jedoch wirkt seine so monoton wirkende Stimme besser als 2 Esslöffel Baldrian. Die Intention des einschläfernden Dozenten liegt darin begraben, sachlich zu bleiben, eben kein sinnloses Brimborium. Im Umgang mit anderen Dozenten vertritt er seine Meinung mit Überzeugung. Zu seinen größten Problemen im Alltag zählen vor allem ironische Sticheleien anderer Dozenten – so zum Beispiel auf ihn ausgelegte Lehrerwitze des „Clowns“ (siehe Kategorie C).
F – Der Frager
Der Frager hat ein unglaubliches Talent, eigenes Unwissen zu vertuschen. Dazu nutzt er eine einfache Strategie: Die Gequälten einfach fragen.
Dozent: „Herr Einserschüler, halten Sie das Dozenten ABC für aussagekräftig?“
Student Einserschüler: „Ich finde es beinhaltet viele Aspekte, die wir im Alltagsleben beobachten können!“
Dozent: „Liebe Studenten, wir können zusammenfassend zu dem Schluss kommen, dass das Dozenten ABC durchaus Aspekte enthalten könnte, welche durch Beobachter bestätigt werden können. Bitte notieren Sie sich dies, diese These könnte Prüfungsrelevant sein!“
Studenten übernehmen dieses Verhalten gerne bei schlecht vorbereiteten Referaten, glücklicherweise funktioniert es tatsächlich und gibt im besten Falle sogar Pluspunkte, wegen aktiver Einbindung des Publikums!
G – Der Geschichtenerzähler
„Ja Hallo erstmal – ich weiß garnicht ob Sie es schon wussten, aber mein Sohn, der hat ja mal genau das gleiche erlebt wie der Held dieser Geschichte.“ Das Privatleben des Geschichtenerzählers ist wahrhaftig kein Geheimnis. Probleme in der Ehe, lustige Witze des betrunkenen besten Freundes, erste Erfahrungen mit Drogen, schlechten Zensuren oder die Kosten der letzten Stromabrechnung. Alles, aber auch wirklich ALLES wird auf das Unterrichtsmaterial übertragen und so der versammelten Schülerschaft erzählt. Mitten im Leben, Mitten in der Uni. Die Lockere Stimmung und die versteckten Schmunzeleien der aufmerksam lauschenden Hörerschaft machen diese Geschichten oft zu einem Quell der Entspannung. Und die Moral von der Geschicht? Kind eines Geschichtenerzählers, ist man wohl besser nicht! Sonst weiß bald die ganze Uni, dass ihr euch morgens mit einem Küsschen im Spiegel begrüßt!
H – Der Historiker
Der Historiker ist ein wahres Lexikon. Er stellt alles in Relation zur Entwicklung der Menschheit und verlangt genau das von den Teilnehmern seines Kurses. Gute Zensuren sind hier schwerlich zu erreichen, arbeitet man jedoch aktiv am Allgemeinwissen und beteiligt sich rege am Unterricht, kann man sich schnell ein paar Pluspunkte einheimsen. Der Historiker ist nach jetzigem Stand der Wissenschaft meist männlich – die Hintergründe dafür sind jedoch nicht weiter erforscht. Im historischen Kontext betrachtet, könnte man die These aufstellen, männliche Studenten sehen im Historiker oft ein allwissendes Vorbild und streben nach ähnlichem Auftreten, wohingegen weibliche Studenten oft das verstaubte, Anzug tragende Büchermonster im Historiker sehen, was sie eher dazu bewegt, kein Historiker werden zu wollen. Der Beweis für diese These ist allerdings bislang nicht erbracht.
I – Der Irre
Oft Verglichen mit „The Joker“ zieht der Irre durch die dunklen Gänge der Universität und sperrt unartige Studenten in geheime Kellerverließe im ältesten Teil des Gebäudetraktes. Wenn er den Raum betritt, ist außer seinem tiefen, rasselnden Atmen und dem unerträglich lauten Herzschlag der Studenten nichts mehr zu hören. Gezielt lässt er seinen Blick durch den Raum wandern, während er mit der linken Hand sein Buch aus der Aktentasche zieht und es auf den Tisch fallen lässt.
Die Studenten sitzen zitternd und mit Gänsehaut an den Tischen.
Langsam öffnet er den Mund und ruft „Buh!!!“. Die Studenten zucken zusammen. Der Dozent lacht und setzt zum nächsten Satz an.
„Haben Sie gestern auch Schlag den Raab gesehen? War echt richtig lustig!“ *lach und grins*
Die Studenten atmen auf. Der Irre hat heute gute Laune.