Navigation öffnen

Die XXX. Olympischen Spiele haben begonnen!

Video & Film

Veröffentlicht am 01.08.2012

Jeder von euch weiß es bestimmt schon: Die Olympischen Spiele 2012 sind eröffnet worden. Und das äußerst furios. Wer der anfänglichen Eröffnungszeremonie nicht vorm TV beiwohnen konnte, hat wirklich was verpasst. Es gab viele Momente, die zum Lachen bewegt, aber auch zum Nachdenken angeregt haben.

Vom riesig großen Voldemord, über die gesamte Musik-Ära Englands, bis hin zu allen 204 teilnehmenden Nationen wurde alles geboten, was 23 Mio. €  halt so hergeben. Ein sehr schön anzusehendes Feuerwerk war auch dabei. Schaut euch einfach mal den Ausschnitt an und überzeugt euch selbst!!

Ein kurzer Blick in die Geschichte

Ein bisschen Geschichte hat noch niemandem geschadet. Immerhin sind wir bereits bei den XXX(30). Olympischen Spielen angekommen. Es ist also schon einiges passiert. Habt Ihr beispielsweise gewusst, dass die Olympischen Spiele zu Beginn gar kein sportliches Ereignis waren wie heute, sondern ein religiöses Fest zu Ehren der griechischen Götter (allen voran Zeus). Oder dass sie „nur“ Teil eines Zyklus von insgesamt 4 Panhellischen1  Spielen waren?

Die allerersten Spiele begannen in der Antike, etwa im 2. Jahrtausend vor Christus. Sie wurden nach ihrem Austragungsort Olympia (Nordwestlich der Halbinsel Peloponnes) benannt und es gab anfangs nur eine Sportart, den Wettlauf über die Distanz des Stadions. Mit der Zeit kamen mehr Sportarten hinzu, darunter Schwer- und Leichtathletik sowie Reiten. Jedoch gehörten auch musische Sportarten (z.B. Flötenspiel und Bildhauerei)  zu den Spielen der Antike.

Da die religiöse Komponente im Vordergrund stand, haben viele Wettkämpfer sogar bis zum Tode gekämpft. Es ging also nicht wirklich um Fairplay, sondern im schlimmsten Falle und vor allem bei den Kampsportarten ums Überleben. Die Gewinner erhielten einen Siegerkranz aus Olivenzweigen.

Die Bezeichnung „Olympiade“ benennt übrigens nur den Zeitraum von 4 Jahren, weshalb die Olympischen Spiele 2012 auch Spiele der XXX. Olympiade genannt werden.

Olympia der Gegenwart

Die diesjährigen Olympischen Spiele starteten am 27. Juli in der Hauptstadt Englands, sie sind also bereits voll im Gange. Wenn man vom derzeitigen Medaillenstand ausgeht, sieht es jedoch (noch) nicht besonders rosig für uns aus. Britta Heidemann holte als erste deutsche Sportlerin eine Silbermedaille, in der Sportart „Fechten“.  Das wurde auch endlich mal Zeit, so oder gerne auch besser, muss es nun weitergehen. Zumindest, wenn wir mit der viertgrößten Mannschaftsriege noch ein paar Länder überholen wollen.

Und was macht eigentlich unser Cottbuser Hoffnungsträger Philipp Boy? Naja, nach wenigen Sekunden waren die Olympischen Spiele in London für ihn schon so gut wie gelaufen. So gab es für Philipp Boy nur Tränen statt Triumpf, und Schmerzen im Fuß. Statt Boy schafften Fabian Hambüchen (Wetzlar/90,765 Punkte) als Dritter und Marcel Nguyen (Unterhaching/89,833) als Siebter den Einzug in das Finale der besten 24 Turner, für das zwei Athleten je Nation zugelassen sind.

Die gute Nachricht: Boy konnte trotz Fußverletzung im Teamfinale am Montag turnen. Na immerhin, dachte man zumindest, doch auch dieser Traum ist geplatzt. Es hat nur für einen enttäuschenden siebten Platz gereicht. Aber nun genug von ihm. Es gibt ja schließlich auch noch andere Sportler. Unsere Reiter zum Beispiel holten erstes Gold für Deutschland. Als Michael Jung mit seinem Pferd Sam das letzte Hindernis übersprungen hatte, brach grenzenloser Jubel bei den deutschen Vielseitigkeitsreitern aus.  Es ist also wie im wahren Leben, mal geht es rauf, mal geht es runter.

Wer mehr über die aktuellen Ereignisse und auch mehr über andere Sportler erfahren möchte klickt einfach auf den Newsticker um immer aktuell zu bleiben, oder schaltet ARD/ZDF ein und genießt noch bis 12.August spannende Wettkämpfe.

Und nicht das Surfen vergessen, am besten auf planbar-magazin.de

1Die Panhellenischen Spiele waren gesamtgriechische Festspiele der Antike zu Ehren der Götter. Ursprünglich waren es sportliche Wettkämpfe, im Laufe der Zeit kamen meist jedoch auch kulturelle Disziplinen hinzu.  (Quelle: Wikipedia)

Bild: davehighbury (flickr)