Die Highlights im letzten Schuljahr
Allgemein
Mit der Abschlussprüfung der 10. Klasse ist die eigentliche Schulausbildung beendet. Sollte ihr euch entscheiden, dass Abitur zu machen müsst ihr euch auf 2 bzw. auch 3 weitere Schuljahre einstellen. Klingt viel ist es aber nicht. PLANBAR zeigt dir, was die Highlights im letzten Schuljahr sind .
Vorabitur- so probst du für die schriftliche Prüfung
Eines der Highlights in deinem letzten Schuljahr, ist das Vorabitur. Im Grunde ist es nichts weiter als eine Klausur unter Abiturbedingungen. Zu diesem Zeitpunkt sollte schon feststehen in welchen Fächern ihr eure schriftlichen Prüfungen ablegt. Für die Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau habt ihr in der Regel 4-5 Unterrichtsstunden Zeit. Die Aufgaben sind so ausgelegt, dass ihr garantiert jede Minute brauchen werdet. Für die Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau stehen euch 3 Unterrichtsstunden zur Verfügung. Mit dem Vorabitur sollt ihr lernen, die Zeit richtig einzuteilen und ihr bekommt einen Vorgeschmack auf die schriftlichen Abschlussprüfungen. Ansonsten heißt es nur lernen, lernen und nochmals lernen. Im Vorabitur wisst ihr in der Regel was für Themen dran kommen, also nutzt die Chance und schreibt eine gute Note. 😉
Allgemeines
Neben dem Highlight der Abschlussprüfungen, dreht sich ansonsten alles darum den Rahmenlehrplan zu erfüllen und alle relevanten Themen abzuarbeiten. Deswegen kann es sein, dass in der einen oder anderen Schulwoche ziemlich stressig wird. Lasst euch nicht entmutigen wenn ihr den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr seht. Das ist normal und es wird der Zeitpunkt kommen, wo ihr das eine mit den anderen Verknüpfungen könnt.
Das Abitur bestimmt (in den meisten Fällen) eure weitere Zukunft, ihr sollt es deswegen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wie ihr euch optimal auf die schriftliche Abschlussprüfung vorbereiten könnt erfahrt ihr hier: https://planbar-magazin.de/die-ideale-vorbereitung-auf-das-abitur/
Euer Abschluss- 50:50 Anteil
Die Abschlussprüfungen machen, grob betrachtet, nur 50% eures Durchschnittes aus. Die andere Hälfte besteht aus den Noten, die in der SEK II erhalten habt. Das gute ist, jedes Halbjahr (Q1/Q2/Q3/Q4) beginnt wieder vom Neuen. Ihr könnt also euer Zeugnis ständig verbessern. Der Nachteil hingegen ist, dass ihr nicht viele Chancen habt schlechte Noten auszubügeln. Es zählt also jede Note. Natürlich ist es nicht schlimm wenn ihr mal den einen oder anderen Ausrutscher habt, dass kann passieren. Es gibt immer Themen, mit denen man sich schwer tut. Nichts desto trotz solltet ihr euch bemühen, die bestmöglichen Noten zu erzielen.
Die Abiturprüfungen gehen fünffach in die Wertung ein. Das ist notwendig, weil ihr mindestens 100 Punkte in den 4 Prüfungen erreichen müsst. Schreibt ihr zum Beispiel im Matheabitur 10 Punkte habt ihr schon die Hälfte der Punkte erreicht, also kein Stress machen. Es reicht wenn ihr die Prüfungen mit jeweils 5 Punkten abschließt, dann gilt das Abitur als bestanden. Allerdings sollte das nicht eure Zielsetzung sein. Zum Schluss werden eure Punkte (Abiturprüfungen + restliche Noten), mittels einer Formel ausgerechnet und dann erhaltet ihr euren Notendurchschnitt. Auf dem Bildungsserver von Berlin/ Brandenburg ist abgebildet, mit welcher Punktzahl ihre welchen Notendurchschnitt erreicht. Ihr könnt zudem 2 eurer Noten streichen lassen, meist sollten es die schlechtesten Noten sein.
Fazit:
Die letzten Schuljahre sind definitiv eine schöne Zeit und auch wenn es schwer fällt, ihr solltet diese Zeit genießen. Man sagt nicht umsonst, dass die Schulzeit die schönste Zeit war. Die Lehrer geben ihr Bestes, um euch perfekt auf das Abitur vorzubereiten. Nutzt diese Chance und lernt, lernt und nochmals lernt. Viele ärgern sich im späteren Leben das sie nicht besser hätten sein können. Ihr legt in der Schulzeit den ersten großen Grundstein für eure weitere Zukunft!