Navigation öffnen

Der Studiengang von Frau und Mann – Was ist Klischee und was nicht?

Rund um's Studium

Veröffentlicht am 24.07.2019

Auch wenn der Besuch von Hochschulen und Universitäten lange Zeit nur „Männersache“ war, ist es seit 1905 möglich, als Frau in Deutschland zu studieren und darüber können wir nur froh sein! Natürlich ist es logisch, dass sich im Laufe eines ganzen Jahrhunderts auch einige Studien-Klischees bei Frauen und Männern entwickelt haben müssen.

Alles von Technik bis Naturwissenschaften studieren die Männer, alles über Pädagogik geht an die Frauen. Aber inwiefern entsprechen diese Klischees tatsächlich der Wahrheit?
Nehmen wir doch dafür einmal die Liste der „am stärksten besetzten Studienfächer“ bei Männern und Frauen genauer unter die Lupe.

Bei den Frauen

  1. Betriebswirtschaftslehre
  2. Rechtswissenschaft
  3. Germanistik/Deutsch
  4. Medizin (Allgemein-Medizin)
  5. Psychologie
  6. Erziehungswissenschaften
  7. Wirtschaftswissenschaften
  8. Soziale Arbeit
  9. Biologie
  10. Anglistik/Englisch

Betrachtet man die TOP 10 der beliebtesten Studiengänge bei Frauen, so könnte man diese Auflistung fast als "Gute Mische" bezeichnen.

Platz 1 belegt BWL, was man wahrscheinlich weder als typisch männlichen noch weiblichen Studiengang bezeichnen würde. Man sieht viel von den „Klischee-bedienenden“ Studiengängen wie Anglistik und Germanistik; Pädagogik und Psychologie aber man kann auch tatsächlich sehr viel über Biologie, Mathematik (wenn auch auf dem letzten Platz) und Wirtschaftswissenschaften erlesen. Jura und Medizin stehen sogar in den TOP 5.
Trotzdem ist zu erkennen, dass die Interessen stärker im Bereich der Sozialwissenschaften und der Sprach- und Kulturwissenschaften vorhanden sind. Auch wenn der Anteil der Frauen in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern in den letzten Jahren gestiegen ist, sind sie dort dennoch sehr unterbesetzt. Gerade das sorgt natürlich dafür, dass sie vor allem in technischen Berufen sehr gefragt sind.

Bei den Männern

  1. Betriebswirtschaftslehre
  2. Maschinenbau/-wesen
  3. Informatik
  4. Elektrotechnik/Elektronik
  5. Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwiss. Schwerpunkt
  6. Rechtswissenschaft
  7. Wirtschaftswissenschaften
  8. Wirtschaftsinformatik
  9. Bauingenieurswesen/Ingenieurbau
  10. Physik

Kommen wir zu unserem Gegenkandidaten: den Männern.

Platz 1 belegt tatsächlich auch hier BWL! In diesem Studiengang scheint Gender-Neutralität groß geschrieben zu werden! Auch wenn beides auf jeweils verschiedenen Plätzen steht, sind Jura und auch Wirtschaftswissenschaften bei beiden Geschlechtern vertreten, was natürlich so oder so ein schönes und Klischee-widersprechendes Ergebnis darstellt. Zumindest bis man sich den Rest der Liste anschaut.
Ob von Maschinenbau auf Platz 2 bis Bauingenieurswesen auf Platz 9 - alle Klischees der Herren werden von vorne bis hinten bedient. Informatik und Elektrotechnik dürfen natürlich auch nicht fehlen. Mathematik ist überraschenderweise gar nicht zu finden, sondern Physik.
Allein daraus kann man schon herleiten, dass Männer in Sprach- und Kulturwissenschaften, sowie in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften eher weniger repräsentativ sind.


Entsprechen die Klischees bezüglich der Studienwahl zwischen Männern und Frauen also einfach nur der Wahrheit?
Nein, nicht wirklich!
Gerade weil diese Geschlechterstereotypen bestehen, entscheiden viele junge Menschen oft unterbewusst ihre Karriere nach den vergebenen Rollenbildern. Das hängt damit zusammen, dass Mädchen in den technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen bzw. Jungen in den sozial-kommunikativen und künstlerischen Fächern meist unterschätzt werden. Das hat durchaus Einfluss auf die gesamte Weiterentwicklung des jeweiligen Kindes.

Dennoch kann man sagen: Studiert das, was euch interessiert! Ihr denkt eher sozial? Macht etwas Soziales! Ihr denkt eher rational? Macht etwas Rationales! Lasst euch nur nicht von den Erwartungen an euer Geschlecht definieren, denn ich glaube, Deutschland könnte ruhig auch mal ein paar mehr männliche Pädagogen und weibliche Informatiker vertragen!

 

Hannes F. Jetschick

 

 

Quellen:

https://studienwahl.de/orientieren/typisch

https://www.studieren-im-netz.org/vor-dem-studium/orientieren/beliebte-studiengaenge