Deine Checkliste für einen erfolgreichen Ausbildungsstart
News rund um die Ausbildung
Deinen Ausbildungsvertrag hast du längst in der Tasche. Doch was jetzt? Wie geht es weiter? PLANBAR hat für dich eine kleine Checkliste für (d)einen entspannten und erfolgreichen Ausbildungsstart zusammengestellt.
Checkliste für deinen Ausbildungsstart:
Lohnsteueridentifikationsnummer ✓
Dein künftiger Arbeitgeber muss bei jedem Gehalt die staatliche Lohnsteuer abziehen. Dazu benötigt er deine Lohnsteueridentifikationsnummer, diese wurde dir vom Finanzamt per Post zugestellt. Frag' einfach mal deine Eltern, sie haben sie sicherlich ordnungsgemäß abgelegt.
Krankenversicherung ✓
Da du als Azubi nicht mehr über deine Eltern versichert werden kannst, musst du dich selbst bei einer Krankenkasse anmelden. Das Angebot an Krankenkassen ist groß, vergleiche die Leistungen, welche sie anbieten. Du kannst dich aber auch über deine Eltern, für ihre Krankenkasse, werben lassen.
Sozialversicherungsausweis ✓
Wenn du dich bei einer Krankenkasse angemeldet hast, erhältst du deinen Sozialversicherungsausweis. Zur Sozialversicherung gehören übrigens die Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung. Die Sozialversicherungsbeiträge werden automatisch von deiner Ausbildungsvergütung (Bruttogehalt) abgezogen.
Girokonto ✓
Ohne Moos nix los! Damit dein Arbeitgeber dir deine Ausbildungsvergütung überweisen kann, benötigst du ein Bankkonto. Viele Banken bieten kostenlose Girokonten für Jugendliche an, informiere dich darüber bei Banken in deiner Stadt.
Ärztliche Bescheinigung ✓
Wenn du unter 18 Jahre bist benötigst du eine Bescheinigung über die ärztliche Erstuntersuchung, sonst kannst du deine Ausbildung nicht antreten. Die Bescheinigung darf zu Beginn der Beschäftigung nicht älter als 14 Monate sein.
Haftpflichtversicherung ✓
Dies ist eine der wichtigsten Versicherungen. Wenn du einer anderen Person Schaden zufügst, musst du dafür finanziell aufkommen! Davor schützt dich eine private Haftpflichtversicherung. Erkundige dich bei deinen Eltern, ob du während deiner Ausbildung noch über sie mitversichert bist.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ✓
Wenn du für deine Ausbildung in eine andere Stadt und somit in eine eigene Wohnung ziehst, hast du die Möglichkeit eine finanzielle Förderung zu bekommen, die Berufsausbildungsbeihilfe. Diese Förderung gibt einige Voraussetzungen vor, du kannst dich bei der Bundesagentur für Arbeit darüber informieren.
Jetzt weißt du über die wichtigsten Dinge bescheid, die du vor deiner Ausbildung erledigen solltest. Viel Erfolg für deinen Ausbildungsstart und denk dran: Pünktlichkeit ist das A und O.
Tipp: Auch für die Zeit während der Ausbildung hat PLANBAR für dich nützliches Wissen: Recht & Pflichten während der Ausbildung