Navigation öffnen

Dein überzeugendes Bewerbungsschreiben

Allgemein

Veröffentlicht am 22.09.2020

Der erste Schritt in deine Ausbildung beginnt mit einem Bewerbungsschreiben. Aber was gehört da alles rein? Worauf musst du achten? Und was solltest du unbedingt vermeiden? Keine Panik! PLANBAR weiß Bescheid!

Beispiel Bewerbungsschreiben

Die Form

Achte auf eine saubere und einheitliche Form und verwende immer dieselbe Schriftart und –größe. Das sollte nichts allzu Ausgefallenes sein. Nutze Arial oder Times New Roman und bleib für den Text bei einer Größe von 11 – 12 Pt. Damit die Bewerbung nicht zu eintönig aussieht, nutze einen dezenten Farbakzent als Eye-Catcher (Beispiel Überschrift, Seitendesign, etc). Dein Bewerbungsschreiben sollte genau auf eine Seite passen. Wenn du nur drei Sätze und ansonsten weiße Fläche hast, ist es eindeutig zu wenig. Ein Roman ist allerdings auch nicht das Optimalste. Halte dich im Bewerbungsschreiben kurz und versuche die Personaler neugierig auf dich zu machen! Alles weitere erfahren sie dann im Bewerbungsgespräch über dich.

Der Einstieg

Beginne am besten mit dem Start deiner Bewerbungsphase. Wie bist du auf die Ausbildungsstelle aufmerksam geworden? Was interessiert dich daran?

Der Hauptteil

Was machst du momentan so? Beendest du gerade die Schule oder hast du dich vielleicht schon in einem Studium oder einer Ausbildung versucht? Hast du bereits eine Ausbildung absolviert und möchtest dich nun neu orientieren? Falls du gerade dabei bist deine aktuelle Ausbildung abzubrechen, dann schreibe dies auch rein. Diese Erfahrung zeigt, dass es für dich nicht der richtige Weg war, du verantwortungsvoll dein Leben in die Hand nimmst und dich in einer anderen Richtung spezialisieren möchtest.

Deine Fähigkeiten

Es heißt nicht ohne Grund ‚Bewerbung‘. Also werbe für dich! Zeige dich von deiner besten Seite und überzeuge die Personaler, warum du der ideale Auszubildende bist. Welche Stärken und Kompetenzen bringst du mit? Was macht dich aus? Welche Hobbys und Soft Skills (z.B. Pünktlichkeit, Freundlichkeit) besitzt du? Berichte auch ruhig von außergewöhnlichen Fähigkeiten, aber achte beim Bewerbungsschreiben immer darauf, dass es zu den Tätigkeiten deiner Ausbildung passt. Übernimm dich nicht und sei vor allem ehrlich in deinen Aussagen. Es bringt dir keine Punkte, dich und vor allem dein Traumunternehmen zu belügen. Spätestens, wenn deine Ausbildung startet, wird der Schwindel früher oder später auffliegen.

Deine Erwartungen

Was erhoffst du dir von der Ausbildung? Dies ist gerade für die Personaler ein wichtiger Punkt. So erfährt er nämlich, welches Bild du von der Ausbildung hast und ob es mit der Realität übereinstimmt. Erkundige dich also vorher ausführlich über die Tätigkeiten und Aufgaben.

Der Abschluss

Das Ziel deines Bewerbungsschreibens ist die Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Das solltest du am Ende unbedingt noch einmal erwähnen.
Vergiss nicht die Bewerbung zu unterschreiben und auf deine nachfolgenden Anlagen, wie Lebenslauf und Zeugnisse zu verweisen.

Worauf du achten solltest

Versuche mit deiner Bewerbung in Erinnerung zu bleiben – und zwar positiv. Vermeide ständige Floskeln und beginne deine Sätze nicht mit „Zu meinen Stärken zählen …“. Du präsentierst dich in dieser Bewerbung. Wenn du kreativ bist, zeig das in der Gestaltung. Bist du sprachlich begabt? Dann drücke dich auch so aus. Aber achte immer darauf, dass es zu der Ausbildungsstelle passt. Verpasse deiner Bewerbung einen persönlichen Feinschliff, etwas von dir, ein Kennzeichen deinerseits.

Wichtig! Lass deine Bewerbung immer noch einmal von einem Freund oder Familienmitglied Korrekturlesen, um bloß keine Rechtschreibfehler abzuschicken.

 

Viel Erfolg wünscht dir
das PLANBAR-Team!