Video-Chat und Händeschüttel-Tabu – Bewerbungsgespräche während Corona
Ausbildungsbetrieb finden
Ausgerechnet in dem Jahr, in dem du endlich mit der Schule fertig wirst, kommt plötzlich Corona um die Ecke und macht dir einen Strich durch deine Bewerbung. Wie sollst du dich denn jetzt noch bewerben, wenn Kontakt mit der Außenwelt auf einmal streng verboten und Händeschütteln unhöflicher ist, als es zu vergessen?
PLANBAR hat seine Ausbildungsbetriebe persönlich nach ihrer Meinung gefragt, wie sie die Bewerbungsphase momentan gestemmt bekommen und wie du jetzt bei ihnen Punkte sammeln kannst.
Sind die Bewerbungsphasen jetzt für dieses Jahr durch?
Bis auf ein paar Ausnahmen suchen die meisten Unternehmen noch immer Bewerber für eine Ausbildung ab Herbst 2020. Es lohnt sich also die Bewerbung jetzt noch wegzuschicken. Wenn du dir nicht sicher bist und auch auf ihrer Webseite noch ausgeschriebene Stellenangebote findest, dann ruf vorher an und frag nach oder versuch es einfach und schick ihnen deine Bewerbung. Viele Unternehmen verlängern ihre Bewerbungsphase dieses Jahr bis in den Sommer hinein. Du hast also noch Zeit eine vernünftige Bewerbung zu schreiben und abzuschicken. Das bedeutet aber nicht, dass du dir alle Zeit der Welt lassen kannst. Wenn die Stelle erst einmal weg ist, ist sie eben weg.
Unser Tipp:
Die Handwerkskammer veranstaltet am 16. April ein Webinar, bei der Ausbildungsberufe im Handwerk und freie Lehrstellen aus der Region vorgestellt und allerhand Fragen zum Thema Bewerbung beantwortet werden. Wenn du mit deinem Bewerbungsschreiben noch unsicher bist, kannst du sie an deinezukunft@hwk-cottbus.de senden. Die Profis der HWK gucken für dich drüber und schicken dir Verbesserungshinweise sowie zu dir passende Ausbildungsstellen.
Wie läuft ein Bewerbungsgespräch unter all den Richtlinien durch Corona ab?
Kein Körperkontakt. Immer schön 1,5 Meter Abstand zu anderen. Nicht mehr als zwei Personen in einem Raum - Du hast davon bestimmt auch schon gehört. Einige Unternehmen haben ihr Bewerbungsverfahren auf Grund dieser Regeln zur Zeit komplett eingestellt. Die meisten haben aber Ausweichmöglichkeiten gefunden. Besonders beliebt ist momentan das Video-Chatten. Ja, nicht nur Meetings, sondern auch Bewerbungsgespräche werden inzwischen darüber abgehalten.
Der Entsorgungsbetrieb Remondis aus Großräschen lädt seine Bewerber weiterhin zu einem persönlichen Gespräch ein. Allerdings findet das Gespräch an der frischen Luft statt und der Bewerber wird währenddessen (mit den vorgeschriebenen 1,5 Meter Sicherheitsabstand) über das Gelände geführt, um gleich einen ausführlichen Eindruck über den Betrieb zu erhalten.
Ist es unhöflich, wenn ich bei einem Bewerbungsgespräch zur Begrüßung meine Hand nicht reiche?
In vielen Unternehmen hängt bereits im Eingang ein Schild, dass Besucher darauf hinweist, nicht die Hand zu reichen. Sollte es euch aus Gewohnheit passieren, wischt es einfach mit einem charmanten Lächeln beiseite. Prinzipiell gilt momentan überall immer schön Lächeln und Winken.
Worauf muss ich bei einem Bewerbungsgespräch über Video-Chat achten?
So ein Bewerbungsgespräch per Video bietet dir den riesigen Vorteil, dass du dich in einer Umgebung befindest, in der du dich wohlfühlst und lockerer bist. Aber Obacht! Nicht, dass du dich zu wohlfühlst und es schleifen lässt. Du solltest mit genau so viel Vorbereitung an das Gespräch gehen, wie wenn du direkt in den Betrieb fährst. Deshalb hier unsere Checkliste für dein Bewerbungsgespräch per Video-Chat:
1. Eine ordentliche Umgebung
Achte darauf keine dreckigen Socken oder Essensreste in deinem Zimmer herumliegen zu haben. Du verschaffst den Personalern einen noch tieferen Eindruck zu deiner Persönlichkeit, wenn du ihnen dein Zimmer zeigst. Also entweder aufräumen oder direkt vor eine einfarbige Wand setzen.
2. Lichteinflüsse
Die Lichtquelle sollte nie hinter dir sein. Setze dich entweder so, dass das Fenster hinter deinem Computer ist und dein Gesicht von vorne bestrahlt oder dunkle die Fenster alle ab und stelle die Lampe dir gegenüber. Und immer von oben beleuchten! Kommt der Lichteinfall von unten siehst du ganz schnell so aus, als würdest du an einem Lagerfeuer eine Gruselgeschichte erzählen.
3. Geschniegelt und Gestriegelt
Aus dem Bett fallen, Computer starten und los geht's, ist hier nicht. Du solltest dich genauso heraus putzen wie für ein persönliches Gespräch. Und auch wenn deine Videoqualität nicht HD ist, würde man deine fettigen Haare und den großen Tomatensoßenfleck von vor drei Tagen trotzdem sehr deutlich erkennen. Solltest du zu faul sein, um eine Hose unter dem Tisch zu tragen, denk daran nicht aufzustehen.
4. Pünktlichkeit
... ist auch hier sehr wichtig. Stelle dir einen Termin, um es nicht zu vergessen. Und wenn du die Gelegenheit hast, teste das Video-Chat-Programm vorher einmal. Nicht dass du, wenn das Bewerbungsgespräch startet, erstmal mit dem Programm und der Anmeldung zu kämpfen hast.
Habe ich schlechtere Chancen, weil mir mehrere Wochen Schule fehlen?
Den Unternehmen ist sehr wohl klar, dass du dich nicht selbst dafür entschieden hast, nicht mehr in die Schule zu gehen. Klar, besonders von Vorteil ist es nicht, dass dir Schulstoff flöten geht. Doch du wirst keinen Nachteil im Vergleich zu anderen Mitbewerbern bekommen, die bereits letztes Jahr abgeschlossen und deshalb ein paar mehr Wochen Schule hatten als du. Stattdessen könntest du die Zeit nutzen, um dir sogar einen Vorteil für deine Bewerbung zu verschaffen. Verbessere dein Englisch, feile an deinem handwerklichen Geschick oder informiere dich über grundlegende Themenbereich deiner Ausbildung. Mit zusätzlichem Wissen und Fähigkeiten kannst du bei einem Bewerbungsgespräch immer glänzen.
Interessiert die Betriebe, was ich in der schulfreien Zeit gemacht habe?
In vielen noch bevorstehenden Bewerbungsgesprächen könnte zur Sprache kommen, wie du die zusätzliche Freizeit verbracht hast. Selbst wenn du von deinen Lehrern Aufgaben bekommen hast, wirst du wohl kaum von früh bis spät damit beschäftigt sein. Also was anfangen mit der ganzen Zeit? Und vor allem, was davon dem Personaler beim Bewerbungsgespräch erzählen? Entweder du bist ein so grandioser Schauspieler, dass du ihm mit all deiner Überzeugung von deinen Geduld erprobenden Angeltripps, deiner freiwilligen Arbeit im Museum und dem vielen vertilgten Obst erzählst, während du in Wahrheit nur Animal Crossing gezockt und dabei Schokolade und Chips eingeatmet hast. Oder du machst wirklich etwas Produktives. Sollte dir nichts einfallen, findest du hier noch ein paar Anregungen.
Was mache ich, wenn sich meine Zeugnisausgabe verschiebt?
Sollte sich dein endgültiges Abschlusszeugnis zusammen mit den Abitur- oder 10.-Klasseprüfungen verschieben, schick einfach dein Halbjahreszeugnis und das vom letzten Sommer mit. In deiner Bewerbung kannst du den Hinweis hinzufügen, dass du das kommende Zeugnis gern nachreichst. Doch sein wir mal ehrlich. Dein letztes Zeugnis wird sich nicht sonderlich von den vorherigen zwei abheben. Sie genügen aus, um dem Personaler einen Eindruck von deiner schulischen Leistung zu vermitteln.
Wird mein Ausbildungsstart nun verschoben?
Zum jetzigen Zeitpunkt kann das keiner so richtig sagen. Es hängt davon ab, wie lange die Ausnahmesituation noch anhält. Sollte sich der Start wirklich verschieben, würdest du bestimmt eine Nachricht von deinem Betrieb erhalten. Im Zweifelsfall kannst du deinen Ausbilder (m/w/d) auch einfach jederzeit selber fragen, wenn du dir unsicher sein solltest.
Wann bewerbe ich mich als Noch-Azubi bei Unternehmen für eine feste Stelle?
Ja, die dieses Jahr auslernenden Auszubildenden zittern genauso, was ihre Zukunft und ihre Übernahmechancen angehen. Wer noch keinen unterschriebenen Vertrag vom Arbeitgeber erhalten hat, sollte sich langsam kümmern. Denn auch wenn deine Prüfungen momentan vielleicht noch in den Sternen stehen, solltest du dich unbedingt vorher schon bewerben. Die meisten Prüfungen werden erst im Sommer statt finden und dann ist es nicht mehr lang, bis deine Ausbildungszeit vorbei ist. Je nach Branche könnte es in diesem Sommer besonders schwer sein, eine freie Stelle zu finden. Auf Grund der wirtschaftlichen Lage müssen viele Betriebe ihre Stellenausschreibungen wieder zurückziehen, weil sie sich eine zusätzliche Arbeitskraft derzeit nicht leisten können. Damit du letztendlich also nicht ohne einen Job da stehst, weil alle noch freien Stellen bereits vergriffen sind, die dich interessieren und die du mit deiner Ausbildung antreten kannst, solltest du dich ran halten und nicht zu lange warten.
Wenn du noch weitere Fragen zur aktuellen Lage durch Corona und/oder Bewerbungen hast, schreib uns einfach über planbar@lr-online.de. Wir recherchieren gern für dich und haken nach!
Titelbild: shutterstock