Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)
Berufsbild
Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d) sind für die Organisation im Praxisbetrieb verantwortlich. Hier planen sie interne Abläufe, wie die Plkanung von Behandlungsterminen oder schauen ob die zu nutzenden Räume auch verfügbar sind. Auch für die Sicherstellung der Geräte und Instrumente des Zahnarztes sind sie verantwortlich. Bei Untersuchungen und Behandlungen am Patienten assistieren sie und übernehmen, je nachdem, welche Qualifikationen sie besitzen auch verschiedenste Aufgaben im Bereich der Prophylaxe und Kieferorthopädie. Sie bereiten auf Anweisung verschiedene Füllungen vor oder auch Abdruckmassen für Gebissabdrücke. Auch die Röntgenaufnahmen werden über die zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) gesteuert. Natürlich darf ide Dokumentation nicht zu kurz kommen. Auch hier sind die erprobten Fachangestellten (m/w/d) zur Stelle und erfassen die erbrachten Leistungen für die Abrechnung und protokollieren Behandlungsabläufe. Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d) sind auch für die Betreuung von Patienten zuständig und erledigen den kompletten Schriftverkehr mit Krankenkassen und Labore. Dazu kontrollieren sie auch Zahlungseingänge und führen betriebliche Mahnwesen durch. Beschäftigung finden zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d) in Zahnarztpraxen, in kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen, in Zahnkliniken, in Hochschulinstituten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde aber auch in Gesundheitsämtern.Anforderungen
Um die Ausbildung zum zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) angehen zu können, solltest du gewisse Voraussetzungen mitbringen. Du solltest eine solide Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, körperliche Ausdauer, eine robuste Gesundheit aber auch Feinmotorik der Hände und Finger besitzen. Ungestörtes Sprechvermögen, Farbsehvermögen, Hörvermögen und Sprachverständnis dürfen ebenfalls nicht fehlen. Dein Interesse sollte im sozial beratenden, organisatorischen und praktischen Tätigkeiten liegen. Sowohl in deiner Ausbildung, als auch in deinem Berufsleben hast du eine großes Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft vorzulegen. Außerdem brauchst du Entscheidungskraft und Sorgfalt. Dazu kommt die Verschwiegenheit, da du auch unter verschiedensten Bedingungen natürlich an die Persönlichkeit jedes einzelnen Patienten denken musst. Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d) müssen gut in der Kommunikation sein und auch die Kontaktbereitschaft darf nicht fehlen. Teamfähigkeit ist das A und O, da du die rechte Hand deines Zahnarztes (m/w/d) bist. Sowohl bei Erwachsenen, als auch bei kleinen Patienten ist das Einfühlungsvermögen sehr wichtig. Sich Dinge merken sollte dir leicht fallen und auch Handgeschick solltest du unter Beweis stellen.Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung wirst du auf viele verschiedene Menschen und auch Geschichten treffen. Hier ist es wichtig, sich jeder anzunehmen und auch patientenorientiert zu arbeiten. Du solltest auch bedenken, dass viele von ihnen unter Schmerzen leiden. Wie du damit richtig umgehst, lernst du zum Glück in deiner Ausbildung.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Assistenz bei der Behandlung von Patienten
- Hygienemaßnahmen
- Röntgenaufnahmen
- Karies- und Parodontalprophylaxe
- Vermittlung von Informationen und Anweisungen an Patienten
- Erfassung der erbrachten Leistungen für die Abrechnung
- Umgang mit den Patienten vor, während und nach der Behandlung
- Anleitung der Patienten zur Mundhygiene
- Gruppenprophylaxe
- Dokumentation von Behandlungsabläufen
- Organisation von Praxisabläufen
- Erstellung und Überwachung der Terminplanungen
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von 730 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 780 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 830 € brutto verdienen.