Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r (m/w/d): Ausbildung und Beruf
3 Jahre
Duale Ausbildung
Hauptschulabschluss
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r: Aufgaben
Zahnmedizinische Fachangestellte spielen eine zentrale Rolle in der Organisation des Praxisbetriebs. Zu ihren Aufgaben zählt die Planung von Behandlungsterminen und internen Abläufen sowie die Gewährleistung der reibungslosen Nutzbarkeit von Räumen, Geräten und Instrumenten. Während sie bei Untersuchungen und Behandlungen assistieren, übernehmen sie je nach Qualifikation erweiterte Verantwortlichkeiten in den Bereichen Prophylaxe, prothetische und kieferorthopädische Assistenz. Unter Anleitung des Zahnarztes oder der Zahnärztin bereiten sie Füllungen vor, nehmen Abdrücke für Gebissmodelle und erstellen Röntgenaufnahmen. Des Weiteren dokumentieren sie Behandlungsverläufe und erfassen erbrachte Leistungen für die Abrechnung. Die Betreuung der Patienten vor, während und nach der Behandlung, die Erklärung präventiver Maßnahmen und die Anleitung zur Mundhygiene gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus kümmern sie sich um den Schriftverkehr mit Krankenkassen und Labors, überwachen Zahlungseingänge und sind für das betriebliche Mahnwesen zuständig. |
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung in einer dualen Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt und richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach den tarifvertraglichen Bestimmungen. Es ist wichtig, dass Auszubildenden eine angemessene Vergütung gezahlt wird. Wenn die Ausbildung hauptsächlich in einer Berufsfachschule oder im 1. Ausbildungsjahr als Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) erfolgt, entfällt die Ausbildungsvergütung. 1. Ausbildungsjahr: 750 bis 1.050 |
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r: Ausbildung
1.Lehrjahr
Verschwiegenheitspflichten und berufsrechtliche Vorgaben erkennen und einhalten
Patienten und Patientinnen individuell betreuen
Hygienemaßnahmen durchführen
Medizinprodukte aufbereiten
2.Lehrjahr
Patienten bei der Kariestherapie begleiten
Patienten bei endodontischen Behandlungen begleiten
Patienten bei chirurgischen Behandlungen begleiten
Medizinische Notfälle begleiten
3.Lehrjahr
Über Prävention und Gesundheitsförderung informieren sowie bei Prophylaxemaßnahmen mitwirken
Bildgebende Verfahren unter Beachtung von Strahlenschutzmaßnahmen durchführen
Bei medizinischen Not- und Zwischenfällen handeln
Arbeitsprozesse organisieren und Qualitätsmanagement umsetzen
Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r: Fachrichtungen
Zahnmedizinische Prophylaxeassistent/in
Die Fachrichtung Zahnmedizinische Prophylaxeassistent/-in ist eine zusätzliche Qualifikation, die im Rahmen der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten erworben werden kann. Als Zahnmedizinische Prophylaxeassistent/-in sind Sie spezialisiert auf die Prophylaxe und Prävention von Zahnerkrankungen und spielen eine wichtige Rolle bei der Mundgesundheit der Patienten.
Zu den Aufgaben einer Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/-in gehören unter anderem die Durchführung von professionellen Zahnreinigungen, die Entfernung von Zahnstein und Belägen, die Beratung der Patienten zur richtigen Mundhygiene sowie die Anwendung von Fluoridierungs- und Versiegelungsmitteln. Sie sind auch für die Dokumentation der Behandlungen zuständig und unterstützen den Zahnarzt bei der Diagnose und Therapieplanung.
Die Qualifikation als Zahnmedizinische Prophylaxeassistent/-in erweitert Ihre beruflichen Perspektiven und ermöglicht es Ihnen, eigenständig Prophylaxebehandlungen durchzuführen und die Mundgesundheit der Patienten nachhaltig zu verbessern. Durch Ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten tragen Sie maßgeblich zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen und zur langfristigen Erhaltung der Zahngesundheit bei.
Zahnmedizinische/r Fachassistent/in
Während Ihrer Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten erlernen Sie bereits grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse in der Assistenz bei zahnärztlichen Eingriffen. Die Weiterbildung zur Zahnmedizinischen Fachassistent/in vertieft diese Kenntnisse und vermittelt Ihnen spezielle Fertigkeiten, um den Zahnarzt bei komplexeren Behandlungen zu unterstützen.
Zu den Aufgaben einer Zahnmedizinischen Fachassistent/in gehören unter anderem die Assistenz bei der Behandlung von Patienten, das Vorbereiten und Anreichen von Instrumenten und Materialien, die Durchführung von Röntgenaufnahmen, das Anfertigen von Abdrücken sowie die Unterstützung bei der Prophylaxe und der Patientenbetreuung. Sie sind für die sterile Instrumentenaufbereitung und die Hygiene im Behandlungsraum verantwortlich.
Dental Hygieniker/in
Zu den Aufgaben einer Dental Hygieniker/in gehören unter anderem die professionelle Zahnreinigung, die Entfernung von Zahnbelägen und Zahnstein, die Anwendung von Fluoridierungs- und Versiegelungsmitteln sowie die Beratung der Patienten zur richtigen Mundhygiene und Ernährung. Sie sind auch für die Dokumentation der Behandlungen und die Nachsorge zuständig.
Als Dental Hygieniker/in tragen Sie maßgeblich zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis bei und unterstützen die Patienten dabei, ihre Zahngesundheit langfristig zu erhalten. Sie arbeiten eng mit dem Zahnarzt zusammen und können eigenständig Prophylaxebehandlungen durchführen, um die Mundgesundheit der Patienten zu verbessern.
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r: Aufstiegs- und Weiterbildungschancen
Falls du dich nach deiner Ausbildung weiterbilden möchtest, stehen dir viele Wege offen. Beispielsweise gibt es Weiterbildungen in den Bereichen Praxismanagement, Qualitätsmanagement oder den medizinischen Assistenten. Oder doch lieber ein Studiengang? Kein Problem, hier sind einige Beispiel: Dentalhygiene (grundständig), Zahnmedizin (grundständig) oder Gesundheitsförderung,- pädagogik (grundständig). |
Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Um eine erfolgreiche Ausbildung zu absolvieren, sind bestimmte Voraussetzungen unerlässlich. Zu den wichtigsten gehören Selbstorganisation, Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein sowie Sorgfalt und Genauigkeit.
Wo arbeitet man als Zahnmedizinischer Fachangestellter?
Nach Abschluss der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst in Zahnarztpraxen, in zahnmedizinischen Kliniken und in universitären Einrichtungen für Zahnheilkunde tätig werden. Alternativ bieten sich auch Möglichkeiten im öffentlichen Gesundheitswesen, in der Dentalindustrie, bei Krankenkassen oder in Abrechnungszentren.