Verwaltungsfachangestellte telefoniert im Büro

Verwaltungsfachangestellte/-r (m/w/d): Ausbildung und Beruf

Zahlen, Daten, Fakten
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsform:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
bevorzugt Hochschulreife
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
1. Jahr
Ø 1.068 -1.087
2. Jahr
Ø 1.118 - 1.141
3. Jahr
Ø 1.164 - 1.191
Ein­stiegs­gehalt
Ø 1.900 - 2.500
Gehalts­ent­wicklung
Ø 3.150
Karrierechancen und Zukunftsperspektiven

Verwaltungsfachangestellte/-r: Aufgaben

Du arbeitest gern im Büro und Gesetze langweilen dich nicht? Du liebst zudem den Kontakt mit Menschen und möchtest die unterschiedlichsten Bereiche der öffentlichen Verwaltung kennenlernen?

Als Verwaltungsfachangestellte/-r stehst du im direkten Kundenkontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern und bist Ansprechpartnerin für sämtliche Fragestellungen zu Themengebieten wie Sozialhilfeleistungen Autopapieren oder auch Bauanträgen.

Du durchläufst die verschiedensten Bereiche der öffentlichen Verwaltung und kümmerst dich unteranderem um den Bürgerverkehr, administrativen Aufgaben, die Erstellung und Bearbeitung von Anträgen, Qualitätsprüfungen, Datenauswertungen, Genehmigungen oder die Erstellung von Urkunden.

Egal ob in der Bundesverwaltung, Landesverwaltung, Kommunalverwaltung, Sozialverwaltung oder Kirchverwaltung, nach deiner Ausbildung stehen dir alle Türen offen. Ein vielseitiger Beruf, der dir die Möglichkeit gibt, in den unterschiedlichsten Fachrichtungen zu arbeiten.

Verwaltungsfachangestellte/-r: Gehalt

Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung

1. Jahr
Ø 1.068 -1.087€
2. Jahr
Ø 1.118 - 1.141€
3. Jahr
Ø 1.164 - 1.191€
Ein­stiegs­gehalt
Ø 1.900 - 2.500€
Gehalts­ent­wicklung
Ø 3.150€

Während deiner Ausbildungszeit kannst du dich auf eine ansprechende Ausbildungsvergütung freuen.

Im ersten Jahr liegt dein Gehalt zwischen 1.068 € bis 1.087€. Im zweiten Jahr steigt deine Vergütung auf 1.118 bis 1.141€ an und im dritten Jahr bekommst du sogar zwischen 1.164€ - 1.191€.

Dein Gehalt ist nach deiner abgeschlossenen Berufsausbildung von mehreren Einflussfaktoren abhängig. Dabei spielen das Bundesland, deine Berufserfahrung, deine vorherigen Kenntnisse und die Tatsache, ob du im öffentlichen Dienst oder der freien Wirtschaft arbeitest, eine wichtige Rolle. Der größte Faktor jedoch ist die Eingruppierung in Tarifverträgen und Entgeltgruppen.

Für Verwaltungsfachangestellte, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, erfolgt in der Regel eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 5 oder 6 des TVöD. Die genaue Einstufung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe der Verwaltung, der Verantwortung und Komplexität der Aufgaben sowie dem Abschluss der Ausbildung.

Durch Weiterbildungsmöglichkeiten als Verwaltungsfachwirt bietet sich die Möglichkeit in eine höhere Entgeltgruppe aufzusteigen, wodurch du bis zu 4.520€ brutto im Monat verdienen kannst.

Verwaltungsfachangestellte/-r: Ausbildung

Ausbildungsinhalt

Ausbildungsinhalte

1. Lehrjahr

  • Kennenlernen der verschiedenen Bereiche des Amtes

  • Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufen

  • Kenntnisse zur Berufsbildung, Haushaltswesen, Rechnungswesen und Personalwesen

  • Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren

  • Kommunikationssysteme

2. Lehrjahr

  • Kennenlernen der verschiedenen Bereiche des Amtes

  • Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe

  • Bearbeitung von Vorgängen unter Einsatz von EDV

  • Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben im direkten Kundenkontakt und Bürgerberatung

3. Lehrjahr

  • Kooperationen mit internen und externen Stellen

  • Erstellung von Statistiken und Datenauswertungen

  • Sachverhalten eigenständig ermitteln

  • Anwendung von Rechtsvorschriften

Verwaltungsfachangestellte/-r: Fachrichtungen

Kommunalverwaltung

In der Kommunalverwaltung arbeitest du in Ämtern, Gemeinde- oder Stadtverwaltungen und bist für Aufgaben im Bereich der kommunalen Verwaltung zuständig. Das umfasst beispielsweise die Bearbeitung von Bürgeranfragen, die Verwaltung von Grundstücken und Gebäuden, die Organisation von Wahlen oder die Bearbeitung von Anträgen und Genehmigungen.

Landesverwaltung

In der Landesverwaltung arbeitest du in Behörden auf Landesebene und bist für verschiedene Aufgaben im öffentlichen Sektor zuständig. Das kann die Bearbeitung von Anträgen, die Durchführung von Verwaltungsverfahren, die Verwaltung von Personalangelegenheiten oder die Erstellung von Berichten und Statistiken umfassen.

Bundesverwaltung

In der Bundesverwaltung arbeitest du in Behörden auf Bundesebene und übernimmst dort vielfältige Aufgaben. Das können beispielsweise die Verwaltung von Förderprogrammen, die Bearbeitung von Anträgen und Anfragen, die Organisation von Veranstaltungen oder die Mitarbeit an gesetzlichen Regelungen sein.

Sozialverwaltung

In der Sozialverwaltung arbeitest du in Einrichtungen und Behörden, die sich mit sozialen Themen beschäftigen. Das umfasst beispielsweise die Bearbeitung von Anträgen auf Sozialleistungen, die Betreuung von Personen mit besonderen Bedürfnissen, die Beratung von Betroffenen oder die Unterstützung in sozialen Angelegenheiten.

Kirchverwaltung

In der Kirchenverwaltung unterstützt du bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben wie der Korrespondenz und der Büroorganisation. Du kannst aber auch für die Personalverwaltung, die Finanzverwaltung und das Veranstaltungsmanagement zuständig sein. Darüber hinaus nimmst du Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit wahr, wie die Pflege der Webseite und die Unterstützung bei der Pressearbeit.

Verwaltungsfachangestellte/-r: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Aber wie sehen deine Zukunftsperspektiven nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r überhaupt aus ?

Nach deiner abgeschlossenen Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellte/-r hast du zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildungs- und Aufstiegschancen.

Als Sachbearbeiter/-in kannst du in den unterschiedlichsten Ämtern der öffentlichen Verwaltung arbeiten. (z.B. Verkehrsamt oder Gesundheitsamt)

Auch Anpassungsweiterbildungen helfen dir, dein berufliches Wissen in einer bestimmten Fachrichtung zu vertiefen. (z.B. in den Bereichen Verwaltungsrecht, Bürokommunikation oder Finanz- und Rechnungswesen)

Mit dem Verwaltungswirt/-in oder Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation führst du administrative Aufgaben im gehobenen Verwaltungsdienst aus und erreichst eine höhere Tarifstufe.

Lust auf mehr Verantwortung? Dann hast du die Möglichkeit eine Weiterbildung zum Betriebswirt/-in für Verwaltung oder für Kommunikation und Büromanagement zu machen. Hier bist du in einer gehobenen Stelle tätig, übernimmst organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben und verdienst mehr Geld.

Verwaltungsfachangestellte/-r FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie sind die Arbeitszeiten als Verwaltungsfachangestellte/-r?

Die reguläre Arbeitszeit beträgt in der Regel 38 bis 40 Stunden pro Woche. Teilzeitmodelle oder flexible Arbeitszeitvereinbarungen können jedoch je nach Arbeitgeber und individuellen Bedürfnissen möglich sein. _In den meisten Fällen gehst du von Montag bis Freitag arbeiten und hast ein Gleitzeitmodell mit Home-Office Möglichkeit.

Welche Voraussetzungen sollte ich für eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r mitbringen?

  • Gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Sozialkunde oder Recht können von Vorteil sein

  • Kommunikative Fähigkeiten

  • Organisationsfähigkeit

  • Interesse an Verwaltungsthemen

Was ist der Unterschied zwischen Verwaltungsfachangestellte/-r und Verwaltungswirt/-in?

Merkmale

Verwaltungsfachangestellte/-r

Verwaltungswirt/-in

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Bachelor-Studium oder vergleichbare Ausbildung

Aufgaben

Unterstützung bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben, Aktenführung, Schriftverkehr, Bearbeitung von Anträgen

Übernahme von anspruchsvolleren Aufgaben, Leitung von Abteilungen, Konzeption und Umsetzung von Verwaltungsprozessen, rechtliche Beratung

Kenntnisse

Grundlegende Kenntnisse in Verwaltungs- und Organisationsprozessen, rechtlichen Vorschriften

Umfangreichere Kenntnisse in Rechts- und Verwaltungsfragen, betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Karriereaussichten

Unterstützende und ausführende Tätigkeiten, Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Verwaltung

Höhere Positionen in der Verwaltung, Führungsaufgaben

Kann ich die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r verkürzen?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten/-r möglich, beispielsweise bei einem höheren Schulabschluss oder einer bereits abgeschlossenen Ausbildung in einem verwaltungsrelevanten Beruf. Die Ausbildungsdauer kann auf maximal zwei Jahre reduziert werden, wobei die genauen Regelungen je nach Bundesland und Ausbildungsbetrieb unterschiedlich sein können.

Welche Schulfächer habe ich in der Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r?

  • Deutsch: Kommunikation, Schriftverkehr, Textverständnis und Texterstellung

  • Mathematik: Grundlegende mathematische Kenntnisse, insbesondere im Bereich der Finanz- und Haushaltsführung

  • Wirtschafts- und Sozialkunde: Vermittlung von grundlegendem Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge und soziale Strukturen

  • Rechtskunde: Einführung in rechtliche Grundlagen und Vorschriften des Verwaltungsrechts

  • Verwaltungskunde: Kenntnisse über den Aufbau und die Organisation der Verwaltung, Verwaltungsverfahren und -techniken

  • Englisch: Grundlegende Englischkenntnisse für die berufliche Kommunikation

  • EDV (Elektronische Datenverarbeitung): Grundlagen der computergestützten Büroarbeit, Umgang mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen

Kann man als Verwaltungsfachangestellte/-r verbeamtet werden?

Ja, es ist möglich, als Verwaltungsfachangestellte/r verbeamtet zu werden. Die Verbeamtung ist jedoch abhängig von den Regelungen des jeweiligen Landes oder der Kommune, in der du arbeitest.

In vielen Bundesländern in Deutschland gibt es die Möglichkeit der Verbeamtung für bestimmte Beamtenlaufbahnen im öffentlichen Dienst, zu denen auch die Verwaltungsfachangestellten gehören können. Die genauen Voraussetzungen und das Verfahren für eine Verbeamtung können je nach Land unterschiedlich sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verbeamtung mit bestimmten Vor- und Nachteilen verbunden ist. Beamtinnen und Beamte haben zum Beispiel eine besondere Stellung im öffentlichen Dienst, genießen eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und erhalten oft eine Besoldung anstelle eines Gehalts. Auf der anderen Seite unterliegen Beamte auch besonderen Pflichten und Einschränkungen.

Freie Ausbildungsplätze Verwaltungsfachangestellte/-r (m/w/d): Ausbildung und Beruf