Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Trockenbaumonteur (m/w/d)
Berufsbild
Trockenbaumonteure (m/w/d) sind für die Herstellung von Trockenbaukonstruktionen verantwortlich. Das bedeutet, dass sie bspw. Leichtbauwände, unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Strahlenschutzes für den Innen- und Außenbereich herstellen. Auch Decken und Wände werden von ihnen verkleidet. Hier nutzen die Trockenbaumonteure (m/w/d) Gipsplatten oder Holz und bauen dazu auch Dämmmaterialien ein. Auch Kunststoffe finden hier und da Verwendung. Wichtig sind dazu die erforderlichen Unterkonstruktionen, die Trockenbaumonteure (m/w/d) keines Wegs aus den Augen lassen. Zu ihren Aufgabenbereichen zählt auch das Einziehen von Zwischenwänden, hängen Decken ein, tiefer oder verkleiden Mauern mithilfe spezieller Leichtbausysteme. Wie oben schon genannt, sind Dämmmaterialien ein gängiger Begleiter der Trockenbaumonteure (m/w/d). Diese verbessern die Wärmedämmung oder auch die Akustik. Zu guter Letzt verlegen sie Trockenstriche, bauen Fenster ein, Türen oder auch Verlagselemente ein und montieren Beleuchtungsdecken. oder auch -körper. Arbeit finden Trockenbeumonteure (m/w/d) in Trockenbau- und Stuckateurbetrieben, in Spezialbetrieben für Akustikbau und Objektausbau oder aber auch in Betrieben des Hochbaus.Anforderungen
Um die Ausbildung und natürlich auch später den Beruf ausüben zu können. benötigst du bestimmte Voraussetzungen. Hier sind es verschiedene Anforderungen, die du erfüllen solltest. Du brauchst auf jeden Fall eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände, Körperkraft, eine robuste Gesundheit und natürlich die Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände. Dazu solltest du eine ausreichende Bewegungskoordination besitzen, schwindelfrei sein, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen besitzen und natürlich gesunde Atemwege vorweisen. In deinem Beruf wirst du viel mit Lösungen, Farben und Stoffen arbeiten, aber auch mit Staubentwicklungen umgehen müssen. Wichtig sind zu dem auch ein belastbares Herz-Kreislaufsystem, natürlich eine gute Leistungs- und Einsatzbereitschaft und eine sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise. Auch Teamarbeit sollte dir nicht schwer fallen. Trockenbaumonteure (m/w/d) sollten flexibel sein, Umsicht zeigen und über handwerkliches Geschick verfügen. Eine gute Hand-Augen-Koordination ist dabei sehr wichtig und auch die Körperbeherrschung sollte dir nicht fehlen.Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung zum Trockenbaumonteur (m/w/d) geht es um verschiedene Bereiche, die du kennen lernen wirst und vor allem in denen du deine Fähigkeiten und Fertigkeiten stärken oder vielleicht sogar neu erlernen sollst. Deine Ausbildung wird sehr vielfältig und spannend. Denn was man bei so einer Wand beachten muss, ist gar nicht so einfach.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Handhabung und Nutzung von Werkzeugen, Baugeräten und -maschinen
- Herstellung von Baugruben, Gräben und Schalungen
- Herstellung von Mörtel- und Betonmischungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich
- Fertigung verschiedener Bauteile für den Ausbau
- Arbeitstechniken
- Berechnung des Baustoffbedarfs
- Einbau und Montage von Fertigteilen
- Montagearbeiten im Akustik- und Trockenbau
- Einbau verschiedener Unterkonstruktionen
- Einsetzen von Fenstern und Türen
- Anbringung von Verkleidungen an Wänden, Decken oder Fassaden
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von 765 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 970 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.190 € brutto verdienen.