Tourismuskaufmann/-frau: Ausbildung und Beruf
3 Jahre
Duale Ausbildung
Hochschulreife
Tourismuskaufmann/-frau: Aufgaben
Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen sind in Reisebüros tätig, um die Urlaubswünsche ihrer Kunden zu ermitteln und entsprechende Angebote von Reiseveranstaltern und Verkehrsbetrieben zu vermitteln. Im Bereich der Geschäftsreisen nehmen sie die Anfragen von Geschäftsreisenden hauptsächlich telefonisch oder über digitale Medien entgegen. Sie recherchieren Reiseverbindungen, finden passende Verkehrsmittel und Unterkünfte für die gewünschten Reisedaten und kümmern sich um die Buchungen. Bei Reiseveranstaltern kaufen sie Reiseleistungen ein, schnüren Paketangebote und verkaufen sie über verschiedene Kanäle wie Telefon, Website oder Reisebüros. Darüber hinaus kümmern sie sich um kaufmännische Tätigkeiten wie die Kalkulation von Preisen, das Erstellen von Angeboten, die Überwachung von Zahlungseingängen sowie die Bearbeitung von Stornierungen und Reklamationen. Zusätzlich sind sie für die Entwicklung, Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen zuständig. |
Tourismuskaufmann/-frau:
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Die Vergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und orientiert sich in tarifgebundenen Betrieben an den tarifvertraglichen Bestimmungen. Auszubildenden steht eine angemessene Vergütung zu. Wenn die Ausbildung in schulischer Form erfolgt, beispielsweise an einer Berufsfachschule oder im ersten Ausbildungsjahr als Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), entfällt die Ausbildungsvergütung. 1. Ausbildungsjahr: 797 € |
Tourismuskaufmann/-frau:
|
|
|
|
|
|
Tourismuskaufmann/-frau: Fachrichtunen
Reisevermittlung
Im Reisebüro bist du dafür zuständig, für Privatpersonen Reisen zu buchen und zu planen. Dabei achtest du auf die Wünsche der Kunden und recherchierst über spezifische Einreise- bzw. Gesundheitsbestimmungen, klimatische Verhältnisse und Unterhaltungsangebote. Ebenso bist du für die Vermittlung mit den Fluggesellschaften, Busunternehmen und auch Mietwagenfirmen zuständig.
Reisveranstaltung
Bei dieser Fachrichtung befasst du dich mit der Planung und den Kauf von Pauschalreisen. Dafür holst du dir Angebote bei Hotels und Fluggesellschaften ein und vergleichst diese. Zusätzlich musst du deine fertigen Pauschalreisen bewerben, über Social Media oder über Online-Reiseportale.
Geschäftsreisen
Wenn du Geschäftsreisen für Kunden planst, dann verreisen diese meistens aus beruflichen Gründe. Deine Aufgabe ist es, Verbindungen, Verkehrsmittel und Unterkünfte für die angegeben Termine zu buchen. Der Kontakt zum Kunden findet meistens per Telefon oder Mail statt.
Tourismuskaufmann/-frau: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Es ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten für berufliche Entwicklung und Karriere, abhängig von der bisherigen beruflichen Ausbildung. Dies kann durch eine Aufstiegsweiterbildung wie der/die Fachwirt/-in für Tourismus erfolgen. Alternativ besteht auch die Option eines Studiums, beispielsweise in den Studiengängen Tourismusmanagement oder Betriebswirtschaftslehre, um sich beruflich weiterzuentwickeln. |
Tourismuskaufmann/-frau: Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Um eine Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau zu beginnen, sind einzelne Voraussetzung von Bedeutung. Dazu zählen Stärken wie Sorgfalt und Genauigkeit, Selbstorganisation und Überzeugungsfähigkeit. Es ist ebenso von Vorteile wenn du gute Kenntnisse in den Fächern Mathe, Englisch und Wirtschaft hast.
Wo arbeite ich als Tourismuskaufmann/-frau?
Als Tourismuskaufmann/-frau arbeitest du meistens im Reisebüro, da Geschäftsreisen nur selten stattfinden. Jedoch muss man bedenken, dass man auch am Samstag arbeiten muss.
Einen Arbeitsplatz findest du auch am Flughafen, wobei hier auch wieder Sonn- und Feiertagsarbeit typisch ist.