Navigation öffnen

Tischler (m/w/d)

Offene Ausbildungsplätze als Tischler (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Ausbildung aufge(tischt)?!

Wir doch nicht! Wir bieten dir nur das Beste vom Besten an und darunter zählt auch die Ausbildung des Tischlers (m/w/d). Bist du handwerklich begabt und möchtest Unikate herstellen? Du kannst gut nach Vorgaben arbeiten, bist aber auch gut kreativ? Dann ist die Ausbildung zum Tischler (m/w/d) wirklich das Richtige für dich!

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Tischler (m/w/d)


Berufsbild

Tischler (m/w/d) sind für die Herstellung von Schränken, Sitzmöbel, Tischen, Fenstern und Türen, aber auch Innenausbauten sowie Messe- und Ladeneinrichtungen zuständig. Hier arbeiten sie meist für Einzelanfertigungen. Sie sind auch für die Beratung der Kunden verantwortlich. Hier geht es um Einrichtungslösungen, u.U. nehmen sie dabei Skizzen oder den Computer zu Hilfe. Wenn der Auftrag steht wird das Holz und die Holzwerkstoffe verarbeitet. Hier werden unterschiedliche, auch computergesteuerte Techniken angewandt. Dazu sägen, hobeln, schleifen und verarbeiten Furniere. Auch Holzoberflächen werden behandelt und bearbeitet. Sie arbeiten an Einzelteilen, verkleben und verschrauben diese und stellen sie zu Holzprodukten fertig. Tischler (m/w/d) sind auch mal auf Baustellen zu sehen. Hier setzen sie Fenster, Treppen und Türen ein. In Wohn- oder Büroräumen verlegen sie dann auch mal Parkettböden oder montieren Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen. Wenn Möbel beschädigt sind, sorgen sie dafür, dass sie wieder repariert werden und auch Musterstücke werden von ihnen gestaltet. Tischler (m/w/d) finden Beschäftigung bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder Holzkonstruktionsteilen oder im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien.

Anforderungen

Tischler (m/w/d) müssen gewisse Voraussetzungen erfüllen, um die Ausbildung und seinen späteren Beruf überhaupt angehen zu können. Dazu zählen Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und HändeKörperkraftKörperbeweglichkeit und Körperliche Ausdauer. Darüber hinaus solltest du über eine gute Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände verfügen und auch die Kreativität sollte dir nicht fehlen. Dazu kommen das räumliche Sehvermögengesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armengesunde Atemwege und Lunge und Beobachtungsgenauigkeit sollten zu deinen Stärken zählen. Wichtig sind Sinn und Gespür für ÄsthetikHandwerkliches Geschick sollte dir nicht fremd sein. Wichtig sind auch technisches Verständnis und die Befähigung zum Zeichnen, da du auch oft Zeichnungen selbst anfertigen musst (hier sind es Zeichnungen, die du aus Physik, Werken oder WAT kennst). Auch dein Arbeits- und Sozialverhalten sollte überzeugen. SorgfaltPünktlichkeitZuverlässigkeit – alles drei Dinge, die in der Ausbildung aber auch im späterem Beruf wirklich wichtig sind.

Ausbildungsinhalte

Tischler (m/w/d) überlege mal, was das für dich und deine Zukunft bedeutet. Keine Serienprodukte, super Handarbeit und ganz viel tolle Produkte, die du selbst herstellst. Ganz unterschiedlich, vielseitig. Das schreit ohnehin nach wenig Langeweile.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Anfertigen von Skizzen, Plänen und Zeichnungen
  • Lesen von technischen Unterlagen
  • Ermittlung des Materialbedarfes
  • Arbeitsplätze einrichten und sichern
  • Holzarten und Holzwerkstoffe
  • Manuelle oder maschinelle Bearbeitung der einzelnen Arbeitsmaterialien
  • Instandhaltung, Einstellung und Handhabung der Hand- und Maschinenwerkzeuge
  • Herstellung von Rahmen, Korpussen oder Gestellen
  • Zwischen- und Endkontrollen
  • Einstellung und Bedienung von pneumatischer, hydraulischer, elektrischer und elektronischer gesteuerte sowie programmierbare Maschinen und Anlagen
  • Varianten der Oberflächenbehandlung
  • Vorbereitung der Erzeugnisse für den Transport
  • Montage und Demontage vor Ort
  • Einbau von Dämmstoffen, elektrischen Geräten und Armaturen
  • Übergabe der Arbeiten an Kunden

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von 566 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 701 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 860 € brutto verdienen. 

Perspektiven

Nach deiner Ausbildung kannst du nicht nur verdammt stolz auf dich sein, was du bis hierhin alles erlernt und fertig gestellt hast, sondern dich auch weiterhin beruflich voran bringen. Hier wäre bspw. eine Prüfung als Tischlermeister (m/w/d) oder eine Weiterbildung als Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Holztechnik eine tolle Möglichkeit sich beruflich weiter zu entwickeln und in eine Führungsposition zu gelangen. Auch ein Bachelorabschluss im Studienfach Holztechnik oder Innenarchitektur ist nicht unmöglich.