Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich zu spezialisieren. Hier kommen diese Schwerpunkte in Frage:
- Forschung und Klinik
- Tierheim und Tierpension
- Zoo
Anforderungen
Auch Tierpfleger (m/w/d) müssen gewisse Anforderungen erfüllen. Schließlich kann nicht jeder Hans-Wurst kommen und meinen, er kennt sich damit aus. Fachbereiche gibt es auch in dieser Ausbildung. Wichtig sind bei allen jedoch: eine
gesunde Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände,
Körperkraft,
Körperbeweglichkeit,
Körperliche Ausdauer und eine
robuste Gesundheit. Du solltest natürlich
zu Tieren stehen, sie lieben und mögen. Dazu brauchst du nicht nur einen
respektvollen Umgang mit den Tieren selbst, sondern einen
gesunden Respekt vor den verschiedenen Tierarten. Hier kann man nicht mit Leichtsinn an die Sache heran gehen. Du trägst
große Verantwortung, denn es geht hier um ein Lebenwesen. Zusätzlich solltest du über eine
ausreichende Bewegungskoordination,
gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen und
gesunde Atemwege. Wichtig sind zudem auch ein
belastbares Herz-Kreislaufsystem, eine
gute Leistungs- und Einsatzbereitschaft,
Durchhaltevermögen, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Tierpfleger (m/w/d) sollten stehts selbstständig arbeiten können, Beobachtungsgenauigkeit vorweisen, Handgeschick und Körperbeherrschung besitzen und handwerkliches Geschick vorweisen.
Ausbildungsinhalte
Auf deinem Weg zu deinem Traumberuf wirst du merken, dass nicht immer alles Glatt läuft. Wichtig ist, dass nicht nur deine Schützlinge deine Arbeit schätzen, sondern auch deine Kollegen und auch du solltest dir bewusst sein, was für einen großartigen Job du da ausführst.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Einrichtung und Instandhaltung von Tierunterkünften
- Umgang mit den verschiedenen Tierarten
- Bedarfsgerechte Fütterung und Tränkung
- Tierartgerechte Körperpflege
- Transport von Tieren
- Erkennen und Versorgung von kranken Tieren
- Fortpflanzung, Zucht, Aufzucht
- Betriebsspezifische Abläufe planen und durchführen
- Hygienekonzepte umsetzen
- Eingriff bei Behandlungen und Eingriffen
- Richtige Pflege und Einrichtung verschiedener Tierquartiere
- Betreuung verschiedenster Wildtiere, Haustierarten und Zootieren
- Öffentlichkeitsarbeit
- Tiere in Tierheimen und Tierpensionen
- Hundeerziehung
- Tiererziehung im Allgmeinen
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsform: duale Ausbildung
- Häufig geforderter Schulabschluss:mittlerer Bildungsabschluss oder allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahr eine Ausbildungsvergütung von durchschnittlichen 1.018 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen durchschnittlichen Verdienst von 1.068 €. Im dritten Jahr hast du eine Vergütung von circa 1.114 €.
Perspektiven
Nach deiner Ausbildung zum Tierpfleger (m/w/d) kannst du verschiedenste Wege in deine Zukunft starten. Hier beitet sich die Möglichkeit in eine Führungsposition zu gelangen. Bspw. durch die Prüfung als Tierpflegemeister (m/w/d). Was hälst du von einem Studium nach deiner erfolgreichen Abschlussprüfung? Hier würde sich der Bachelorstudiengang im Studienfach Tiermedizin gut eignen.