Navigation öffnen

Technischer Modellbauer (m/w/d) - Gießerei

Offene Ausbildungsplätze als Technischer Modellbauer (m/w/d) - Gießerei für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Du musst noch gießen!

Nein, nicht die Blumen. Sondern Modelle. – Was?! Modelle? Du interessierst dich für Modellbauten und bist gerne in Miniaturparks unterwegs? Du findest Modelle jeglicher Art super interessant und würdest dich gerne mehr damit beschäftigen? Dann versuche doch mal die Ausbildung zum technischen Modellbauer (m/w/d) in der Fachrichtung Gießerei. Hier hast du auf jeden Fall etwas Besonderes mit deiner Zukunft vor.

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Technischer Modellbauer (m/w/d) - Gießerei


Berufsbild

Technische Modellbauer (m/w/d) der Fachrichtung Gießerei sind für die Fertigung von Modelle für Gießereierzeugnisse verantwortlich. Diese werden auf Grundlage von Konstruktionszeichnungen erstellt. Sie berücksichtigen Formverfahren, Eigenschaften und Anzahl des erforderlichen Formprozesses. Auch Fertigungspläne werden von ihnen erstellt und das Fertigungsverfahren festgelegt. Sie bearbeiten Werkstoffe wie Hartholz, Kunststoffe oder Metall und verwerten diese durch Drehen, Bohren oder Fräsen. Dafür setzen technische Modellbauer (m/w/d) der Fachrichtung Gießerei computergesteuerte Maschinen oder handgeführte Werkzeuge ein. Mit speziellen Messgeräten wird anschließend das Modell kontrolliert und geprüft. Anhand der hergestellten Modelle, werden Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen für den Guss der Werkstücke erstellt. Auch die Instandhaltung bleibt im Aufgabengebiet der technischen Modellbauer (m/w/d). Beschäftigung finden sie in Gießereien oder in Betrieben des Modell-, Formen- und Musterbaus. Dir sagt die Fachrichtung der Gießerei doch nicht so zu? Kein Problem. Schau doch mal bei den anderen beiden Fachrichtungen des technischen Modellbauers (m/w/d) vorbei.
Technischer Modellbauer (m/w/d) in der Fachrichtung Anschauung
Technischer Modellbauer (m/w/d) in der Fachrichtung Karosserie und Produktion

Anforderungen

Um die Ausbildung zum technischen Modellbauer (m/w/d) antreten zu können, solltest du, egal in welcher Fachrichtung, gewisse Voraussetzungen erfüllen können. Zum einen sind es Anforderungen wie eine gute Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände und die Feinmotorik der Hände und Finger die sehr wichtig für den Beruf im Allgemeinen sind. Auch ein gesundes Farbsehvermögen sind ebenfalls ein wichtiger Punkt. Weil du viel mit unterschiedlichen Materialien und Lösungen arbeiten musst, solltest du eine widerstandsfähige Haut an Händen und Armen vorweisen. Auch gesunde Atemwege sollten dir nicht fehlen. Dazu kommen eine gute Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Sorgfalt und eine selbstständige Arbeitsweise. Was dir auch nicht fehlen sollte ist mathematisches Vorstellungsvermögen. Also das räumliche Denken und das allgemeine technische Verständnis. Du benötigst natürlich FingergeschickHandgeschick und Sinn und Gespür für Ästhetik

Ausbildungsinhalte

Fachrichtungen über Fachrichtungen. Da soll sich erstmal jemand entscheiden. Wichtig ist, dass du dich wohl fühlst und es Spaß macht. Du lernst in deiner Ausbildung eine Menge neuer Dinge. Diese werden sich auch mal mit den anderen Fachrichtungen überlappen, aber grundsätzlich sind deine Ausbildungsinhalte folgende:
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
  • Erstellung von Entwürfen für Modelle oder Formen
  • Berücksichtigung von Kundenwünschen
  • Auswahl und Überwachung der unterschiedlichsten Fertigungsverfahren
  • Handhabung und Wartung von Werkzeugen, Geräten und technischen Einrichtungen
  • Herstellung und Prüfung von Mustern, Prototypen oder Fertigungseinrichtungen bzw. Modelle, Formen oder Modelleinrichtungen
  • In Betriebnahme und Montage von elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungselementen
  • Auswahl und Anwendung von Prüfverfahren
  • Erstellung und Erfassung von Bedingungen für den Einsatz von Anschauungsmodellen beim Kunden
  • Erstellung von Plänen und Skizzen
  • Erzeugung von Fertigungsdaten
  • Übernahme von Konstruktionsdaten
  • Auswahl von Werkstoffen und Herstellungsverfahren
  • Herstellung von Anschauungsmodellen
  • Festlegung der Verfahren der Oberflächenbehandlung
  • Materialauswahl
  • Konstruktion von Gießereimodelleinrichtungen
  • Durchführung von Oberflächen- und Funktionsprüfungen unter gießereitechnischen Gesichtspunkten

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre 
  • Ausbildungsform: duale Ausbildung
  • Häufig geforderter Schulabschluss: mittlerer Bildungsabschluss
  • Verdienst: Je nach Bundesland und Branche verdienst du ganz unterschiedlich. So bekommst du im ersten Lehrjahreine Ausbildungsvergütung von durchschnittlichen 1.005 € brutto. Im zweiten Jahr steigerst du dich auf einen Verdienst von 1.063 €. Im dritten Jahr kannst du bis zu 1.122 € brutto verdienen. Und im Vierten Jahr hast du eine Vergütung von circa 1.177 € brutto. 

Perspektiven

Wenn du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, ist es egal für welche Fachrichtung du dich im Vorfeld entschieden hast. Du hast bei jedem die gleichen Chancen dich ganz nach deinem Empfinden zu entfalten und deine Zukunft sicher angehen zu können. So kannst du bspw. sogar in eine Führungsposition gelangen. Hier musst du eine Prüfung als Modellbauermeister (m/w/d) absolvieren oder eine Weiterbildung als Techniker (m/w/d)  der Fachrichtung Gießereitechnik angehen. Auch ein Studium ist nicht fern. So würde doch der Metallurgie, Hüttenwesen oder Produktentwicklung perfekt zu dir passen.

Freie Ausbildungsplätze zum Technischen Modellbauer (m/w/d) - Gießerei

Unternehmen die zum Technischen Modellbauer (m/w/d) in der Fachrichtung Gießerei ausbilden