Steuerrecht: Duales Studium und Beruf
3 Jahre
Duales Studium
Abitur
Steuerrecht: Aufgaben
In deinem dualen Studium im Bereich Steuerrecht kombinierst du theoretische Studieninhalte an einer Hochschule oder Berufsakademie mit praktischer Arbeit in einem Unternehmen oder einer Steuerberatungskanzlei. Das Ziel ist es, dir sowohl fachliches Wissen als auch praktische Erfahrungen im Steuerrecht zu vermitteln, sodass du nach Abschluss des Studiums optimal auf eine berufliche Tätigkeit als Steuerberater, Steuerfachangestellter oder in ähnlichen Steuerberufen vorbereitet bist.
Während des dualen Studiums wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. In den Theoriephasen besuchst du Vorlesungen, Seminare und Workshops an der Hochschule. Die Studieninhalte umfassen Steuerrecht, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Rechnungswesen, Steuerlehre und möglicherweise auch Wirtschaftsrecht.
In den Praxisphasen arbeitest du in einem Unternehmen oder einer Steuerberatungskanzlei. Dort wirst du aktiv in die steuerlichen Prozesse eingebunden und kannst das in den Theoriephasen erworbene Wissen direkt in der Praxis anwenden.
Steuerrecht: Gehalt
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
Dual studierende erhalten in der Regel eine Vergütung von ihrem Unternehmen oder ihrer Kanzlei. Die Höhe der Vergütung kann je nach Unternehmen und Studienjahr variieren.
Ein abgeschlossenes Steuerrecht Studium eröffnet dir vielfältige Berufsmöglichkeiten. Du kannst beispielsweise in Steuerberatungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Finanzämtern, in der Unternehmensberatung oder in der Rechtsabteilung von Unternehmen tätig werden. Auch eine Selbstständigkeit als Steuerberater/-in ist möglich.
Die Berufsaussichten für Absolventen eines Steuerrecht Studiums sind in der Regel sehr gut, da die steuerlichen Regelungen immer komplexer werden und eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften besteht.
Das Gehalt als Berufseinsteiger nach einem Steuerrecht Studium hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, dem Standort und der Unternehmensgröße. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 3.000€ und 4.500€ brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 5.000€ brutto im Monat ansteigen.
Steuerrecht: Studieninhalte
Steuerrechtliche Grundlagen
Einkommensteuerrecht
Körperschaftsteuerrecht
Umsatzsteuerrecht
Internationales Steuerrecht
Steuerstrafrecht
Rechnungswesen und Bilanzierung
Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftsrecht
Steuerrecht: Aufstiegs- und Weiterbildungschancen
Steuerberaterprüfung: Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, die Steuerberaterprüfung abzulegen. Mit dem Bestehen dieser Prüfung erhältst du die Zulassung als Steuerberater und kannst eine eigene Steuerberatungskanzlei gründen oder in einer etablierten Kanzlei als Partner/in arbeiten
Aufstieg in der Kanzlei: Wenn du in einer Steuerberatungskanzlei arbeitest, kannst du dich durch Weiterbildungen, Fortbildungen und durch das Sammeln von Berufserfahrung in der Hierarchie nach oben arbeiten. Du könntest Positionen wie Steuerberater/in, Teamleiter/in oder Manager/in erreichen.
Weiterführendes Studium: Du könntest nach dem dualen Studium ein weiterführendes Masterstudium im Bereich Steuerrecht oder angrenzenden Disziplinen absolvieren. Ein Masterabschluss kann dir weitere Karrieremöglichkeiten eröffnen, beispielsweise im Bereich der Forschung, der Hochschullehre oder in internationalen Organisationen.
Selbstständigkeit: Nach dem dualen Studium besteht auch die Möglichkeit, sich als selbstständiger Steuerberater/in oder Unternehmensberater/in zu etablieren und eigene Mandanten zu betreuen.
Freie Ausbildungsplätze Steuerrecht: Duales Studium und Beruf
- Dauer: 7 Semester