Navigation öffnen

Sozialversicherungsrecht (LL.B.)

Offene Studiunplätze für das duale Studium Sozialversicherungsrecht (LL.B.) für das Wintersemester 2022/2023

Sozial sein und immer Recht haben?

Du bist sozial und hast auch immer Recht? Du interessierst dich für die verschiedenen Versicherungsarten und verstehst auch alles, was damit zusammenhängt? Du liebst deinen PB Unterricht und auch Wirtschaft ist dein Fach? Auch die Funktion der Beratung fällt dir in deine Karten? Dann hast du einen super duale Ausbildung namens: Sozialversicherungsrecht (LL.B.).

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Sozialversicherungsrecht (LL.B.)


Berufsbild

Das Berufsbild des Studiums des Sozialversicherungsrecht (LL.B.) erstreckt sich über einen breiten Tätigkeitsbereich. Absolventen des dualen Studiums bearbeiten alle versicherungs- und rentenrechtliche Angelegenheiten der Kunden. Das betrifft vor allem die Rentenversicherung, Angelegenheiten der verschiedenen Beiträge, aber auch den Versorgungsausgleich und die generelle Bearbeitung von Vorgängen innerhalb des Bereiches der Sozialversicherungen. Absolventen (m/w/d) des dualen Studienganges Sozialversicherungsrecht (LL.B.) entscheiden außerdem über Anträge von freiwilligen und Pflichtversicherungen. Sie bearbeiten Anträge, Entscheiden über Anerkennungen von Kindererziehungs-, Kinderberücksichtigungs- und Pflegeberücksichtigungszeiten und erteilen Auskünfte. Selbstverständlich sind sie in dem Zusammenhang auch für die Beratung der Kunden zuständig.

Anforderungen

Um das Studium Sozialversicherungsrecht (LL.B) abschließen zu können, solltest du ebenfalls gewisse Voraussetzungen erfüllen. Hier sind Durchhaltevermögen und Disziplin sehr wichtig. Kommunikationsfähigkeit ist hier das A und O. Auch eine gute Ausdrucksweise ist ein wichtiger Punk des Berufes. Fehlen sollten dir auch nicht: der respektvolle Umgangston, aber auch Einfühlungsvermögen. Eine selbstständige und vor allem sorgfältige Arbeitsweise wird dir auch hier in die Karten spielen. Du benötigst auch ein wenig Teamfähigkeit und solltest es mögen, dich täglich mit Menschen zu befassen. Spaß sollten dir vor allem Büro- und Verwaltungsarbeiten machen und auch solltest du dich mit Gesetzen ein wenig auskenne, bzw. vertiefte Kenntnisse vorweisen. Zu guter Letzt sollte dir bewusst sein, dass es im Sozialversicherungsrecht regelmäßig Neuerungen gibt. Hier geht es um eigenverantwortliches Arbeiten und auch um Lernbereitschaft.

Studieninhalte

Je nach Hochschule musst du in deinem dualen Studium für Sozialversicherungsrecht ein oder mehrere Praktika, Praxismodule und oder Praxissemester absolvieren. Diese könnten z.B. bei Rententrägern stattfinden.
In deinem Studium hast du Pflicht- und Wahlpflichtmodule.
Deine Studieninhalte umfassen: