Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Sozialversicherung (B.A.)
Berufsbild
Im Studium für Sozialversicherung bestehen die Hauptaufgaben darin, soziale Arbeiten zu verrichten, das heißt es werden Anträge bearbeitet und überprüft. Nach Abschluss des Studiengangs führst du gezielte Kundengespräche durch und erklärst deinen Kunden sorgfältig und verständlich das System hinter dem Thema Sozialversicherung. Außerdem kennst du dich gut mit den Gesetzesgrundlagen aus und kannst somit kompetent auf Fragen diesbezüglich antworten und die Anträge dementsprechend bearbeiten. Außerdem leitest und planst du eigene Projekte.Anforderungen
Wenn dich der Studiengang Sozialversicherung (B.A.) interessiert benötigst du in erster Linie das Abitur oder ein fachbezogenes Abitur. Wenn du Vorkenntnisse in den Fächern Wirtschaft/Recht, Informatik, Politik und Sozialkunde hast, hast du super Voraussetzungen um dein Studium Sozialversicherung zu beginnen. Du solltest immer offen und freundlich deinen Kunden gegenüber auftreten. Auch das analytische Denken sollten dir nicht schwer fallen. Dazu kommt auch noch deine Team- und Kommunikationsfähigkeit, die dir auf keinen Fall fehlen sollte.Studieninhalte
Um dich perfekt auf deine Zukunft und deinen späteren Beruf vorbereiten zu können, hast du in deinem dualen Bachelorstudium in der Fachrichtung Sozialversicherungen verschiedene Module zu absolvieren.Deine Studieninhalte umfassen:
- Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Controlling und Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen
- Gesprächsführung und Kommunikation (Konzepterstellung)
- Soziale und kommunale Verwaltung
- Organisation und Managementkonzepte sozialer Verwaltung
- Rechtsgrundlagen wie Verwaltungsrecht, Sozial- und Leistungsrecht
- Rentenversicherungsrecht
- Beratung und Vermittlung von Menschen in Notlagen
- Dokumentation und Projektplanung
- Beratung von Leistungsberechtigten
Zahlen, Daten, Fakten
- Studiendauer: 6 Semester (ca. 3 Jahre)
- Ausbildungsform: duales Studium (Uni/Hochschule und Ausbildungsbetrieb)
- Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Verdienst: Durchschnittlich verdienst du in deinem dualen Studium Sozialversicherungen im ersten Jahr um die 900 € brutto. Im Zweiten Jahr steigerst du dich auf durchschnittliche 980 € brutto und im dritten Jahr steht du bereits bei 1.055 € brutto.