Zahlen, Daten, Fakten
Ausbildungsdauer:
4 Jahre
Ausbildungsform:
Duales Studium
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung
1. Jahr
Ø 800 - 1.500
2. Jahr
Ø 1.000-1.800
3. Jahr
Ø 1.000-1.800
4. Jahr
Ø 1.500 - 2.500
Karrierechancen und Zukunftsperspektiven

Soziale Arbeit: Aufgaben

Die Soziale Arbeit ist ein vielfältiger und anspruchsvoller Studiengang, der sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen, sozialen Problemlagen und der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen befasst. Studierende erwerben während ihres Studiums umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Sozialmanagement und Sozialpolitik.

Absolventen der Sozialen Arbeit arbeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Jugendhilfe, Familienberatung, Flüchtlingshilfe, Altenpflege, Suchthilfe und Kriminalprävention. Sie unterstützen Menschen dabei, ihre Lebenssituation zu verbessern, helfen bei der Bewältigung von Krisen und fördern die soziale Teilhabe.

Soziale Arbeit: Gehalt

Gehaltsentwicklung während und nach der Ausbildung

1. Jahr
Ø 800 - 1.500€
2. Jahr
Ø 1.000-1.800€
3. Jahr
Ø 1.000-1.800€
4. Jahr
Ø 1.500 - 2.500€

Das Gehalt im dualen Studium kann je nach Unternehmen, Branche und Studiengang variieren. In der Regel erhalten Studierende während des dualen Studiums eine Vergütung, die als Ausbildungsgehalt bezeichnet wird. Die Höhe des Gehalts ist abhängig vom Unternehmen und kann von Semester zu Semester steigen. Hier ist ein grober Überblick darüber, was Studierende in den verschiedenen Semestern erwarten können:

Im ersten Semester erhalten die Studierenden oft das Einstiegsgehalt, das meistens niedriger ausfällt als das Gehalt in den späteren Semestern. Es kann zwischen 800 und 1.500 Euro brutto pro Monat liegen.

In den folgenden Semestern steigt das Gehalt normalerweise an. Studierende können mit einer monatlichen Vergütung zwischen 1.000 und 1.800 Euro brutto rechnen.

Ab dem fünften Semester oder später kann das Gehalt weiter steigen und liegt möglicherweise zwischen 1.500 und 2.500 Euro brutto pro Monat.

Soziale Arbeit: Studium

Module (beispielhaft):

  • Beratung in Familie und Schule

  • Bio-Psycho-Soziale Grundlagen

  • Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit

  • Handeln in Verwaltung/Organisation

  • Kinderpolitik und Kinderrechte

  • Kindheit, Jugend, Erwachsene, Alter und Soziale Arbeit

  • Mensch und Organisation

  • Methoden der Kinder-/Kindheitsforschung

  • Modernisierung und Soziale Arbeit

  • Prekäre Lebenslagen

  • Rechtliche Grundlagen für die Soziale Arbeit

  • Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Theorie und Praxis

  • Soziale Ungleichheit

  • Sozialpolitik

  • Sozialpsychiatrie

Praktische Studieninhalte:

Je nach Hochschule Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. bei Trägern der Kultur- und Sozialarbeit, ggf. auch im Ausland)

Soziale Arbeit: Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach dem Studium bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in sozialen Einrichtungen, Jugendämtern, Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Verwaltungen.

Absolventen können sich durch Weiterbildungen und Masterstudiengänge spezialisieren und in leitende Positionen aufsteigen. Mögliche Weiterbildungen können sein: Traumapädagogik, Mediation und Konfliktmanagement, Sozialrecht und Sozialmanagement, Familienberatung und -therapie oder Gerontologie und Altenarbeit.

Soziale Arbeit FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Studium der Sozialen Arbeit?

Die genauen Voraussetzungen können je nach Hochschule und Studiengang variieren. In der Regel wird jedoch die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife vorausgesetzt. Auch eine fachgebundene Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Bereich können für die Zulassung relevant sein.

Welche Berufsfelder stehen mir nach dem Studium offen?

Absolventen der Sozialen Arbeit können in vielfältigen Berufsfeldern tätig sein, wie z.B. in der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenpflege, der Behindertenarbeit, der Familienberatung, der Sozialpädagogik oder in Einrichtungen der Sozialarbeit.

Kann ich während des Studiums Praxiserfahrung sammeln?

Ja, ein Praxisanteil ist oft integraler Bestandteil des Studiums. Praktika und Praxisphasen ermöglichen es den Studierenden, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln und das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Studium?

Ja, nach dem Bachelor-Abschluss besteht die Möglichkeit, einen Master-Studiengang in Sozialer Arbeit zu absolvieren. Auch verschiedene Weiterbildungen und Zertifikatskurse können die beruflichen Perspektiven erweitern. Mehr dazu siehe oben.

Welche Soft Skills sind in der Sozialen Arbeit besonders wichtig?

In der Sozialen Arbeit sind Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungskompetenz, Teamfähigkeit, Reflexionsvermögen und interkulturelle Kompetenz von besonderer Bedeutung.

Wie sind die Arbeitszeiten in der Sozialen Arbeit?

Die Arbeitszeiten können je nach Einsatzgebiet und Arbeitgeber variieren. In manchen Bereichen können flexible Arbeitszeiten oder Schichtdienste erforderlich sein, um den Bedürfnissen der Klienten gerecht zu werden.

Welche Möglichkeiten der Spezialisierung gibt es im Studium?

Im Laufe des Studiums können Studierende oft bestimmte Schwerpunkte oder Vertiefungen wählen, z.B. in den Bereichen Suchtberatung, Familien- und Jugendhilfe, Sozialmanagement oder Integrationsarbeit.

Freie Ausbildungsplätze Soziale Arbeit (B.A): Duales Studium und Beruf