Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Sozialassistent (m/w/d)
Berufsbild
Sozialassistenten (m/w/d) sind für die Übernahme von pädagogisch-betreuenden, hauswirtschaftlichen oder sozialpflegerischen Aufgaben verantwortlich. Sie übernehmen Aufgaben im Rahmen der Familienpflege und unterstützen Menschen mit Behinderung. Sie sind im Prinzip die rechte Hand von Erziehern (m/w/d) und Heilerziehungspflegern (m/w/d) und unterstützen diese bei ihrer Tätigkeit. Auch im Bereich der Altenpflege finden sie Beschäftigung. Hier helfen sie bei kleinen Erledigungen, oder unterstützen bei den alltäglichen Aufgaben. Darüber hinaus sind sie für die Unterstützung im Alltag zuständig. Hier gehen sie mit Einkaufen, oder übernehmen diesen, Pflegen die Patienten, Klienten oder Kinder oder helfen ihnen bei ihren Mahlzeiten. Auch Sauberkeitsaufgaben im Bereich des Haushaltes werden von ihnen übernommen. Auch bei der Grundpflege kranker und bettlägeriger Menschen sind sie zur tatkräftigen Unterstützung gemacht. Sozialassistenten (m/w/d) sind dazu da, dass sie den betreuenden Personen bei allem helfen, worin sie einfach Schwierigkeiten haben. Sie sind aufmerksame Gesprächspartner und regen die Menschen zu Freizeitbeschäftigungen an. Manchmal werden auch Beratungsgespräche von ihnen durchgeführt. Arbeit finden sie in Wohn- und Pflegeheimen für betreuungsbedürftige Menschen, in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung, bei ambulanten sozialen Diensten, in Kindergärten und -horten oder in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Personen.
Anforderungen
Für die Ausbildung zum Sozialassistenten (m/w/d) setzt man Gewisse Fähigkeiten und Fertigkeiten voraus. Um die Ausbildung antreten zu können, brauchst du verschiedenste Dinge. Zum Einem solltest du eine gute Belastbarkeit der Wirbelsäule, in den Beinen, Armen und Händen vorweisen. Auch deine Körperkraft spielt eine wichtige Rolle, da du deine Schützlinge auch mal heben, stützen oder umbetten musst. Du benötigst eine robuste Gesundheit, Beweglichkeit, ungestörtes Sprech- und Hörvermögen und Sprachverhalten und dazu solltest du ein intaktes, belastbares Nervensystem haben. Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein- und bereitschaft dürfen dir auf keinen Fall fehlen. Als Sozialassistent (m/w/d) solltest du Entscheidungsfähigkeit, eine selbstständige Arbeitsweise, Verschwiegenheit, eine psychische Belastbarkeit und Stabilität vorweisen. Du solltest Kontaktfreudig sein und kommunikativ. Zudem brauchst du Konfliktfähigkeit, Beherrschtheit, Selbstkontrolle, und Einfühlungsvermögen. Da du mit Menschen zusammen arbeitest, die alleine Schwierigkeiten haben, sollte dir bewusst sein, dass du dich in vielen Situationen auch mal durchsetzen musst. Auch Zielstrebigkeit sollten dir nicht fremd sein! Du brauchst Beobachtungsgenauigkeit, Merkfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Handgeschick und Pädagogisches Geschick. Schulische Fächer wie Deutsch, Kunst, Werken und Musik könnten dir helfen. Auch Ethik und Psychologie könnten dich bei deiner Ausbildung unterstützen. Das sind wohl die perfekten Grundlagen für die Ausbildung zum Sozialassistenten (m/w/d).Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung zum Sozialassistenten (m/w/d) wirst du auf viele Schicksale, Charaktere und Geschichten treffen. Wichtig ist hier, dass du nicht einfach aufgibst. Es ist nicht leicht mit so vielen verschiedenen Menschen zu arbeiten. Dennoch ist es wichig, dass es viel mehr Menschen in der Pflege und Betreuung gibt.Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Grundlagen des Sozialwesens
- Grundlagen der sozialen Betreuung
- Pädagogik, Psychologie
- Gesundheits- und Krankheitslehre
- Erziehung, Pflege, Arbeit mit sozial Benachteiligten
- Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Nahrungszubereitung
- Werken und Gestalten, Kunst- und Werkunterricht, Musikerziehung
- Hygiene
- Rechtskunde
- Informatik
Zahlen, Daten, Fakten
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Ausbildungsform:Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit Praxisphasen (Bundesweit einheitlich geregelt)
- Häufig geforderter Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Verdienst: Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, ist die Ausbildungsvergütung je nach Berufsfachschule und Bundesland unterschiedlich geregelt. In der Regel ist die Ausbildung unvergütet, aber da die Ausbildungsdauer relativ kurz ist, steigst du schnell in den Beruf ein und bekommst dann deinen Lohn.
Perspektiven
Du hast die unterschiedlichsten Wege, die du nach deiner Ausbildung zum Sozialassistenten gehen kannst. So hast du bspw. die Möglichkeit beruflich voranzukommen und in eine Führungspositionen zu gelangen. Hier musst du nur eine Weiterbildung als Haus- und Familienpfleger (m/w/d) absolvieren oder dich als Betriebswirt (m/w/d) für Sozialwesen prüfen lassen. Hast du eher Lust auf ein Studium? Dann ist ein Bachelorabschluss im Studienfach Soziale Arbeit oder Erziehungs-, Bildungswissenschaft die richtige Wahl.