Navigation öffnen

Service Engineering (B.Eng.)

Offene Studienplätze für das duale Studium Service Engineering (B.Eng.) für das Wintersemester 2022/2023

Das ist aber ein Service!

Traditionell basiert der Studiengang auf dem Arbeitsfeld der Instandhaltung. Im Laufe der Zeit sind zu diesem Bereich aber neue Anforderungen hinzugekommen, die sich aus den Veränderungen in der Technik ergeben. Was machen Industrieunternehmen, wenn Maschinen oder Transportmittel ausfallen? Hier kommt der Bereich Service und Instandhaltung zum Einsatz. Dieser gehört zu den wichtigsten Abteilungen in vielen Industrieunternehmen. Mit dem dualen Studium „Service Engineering“ wirst du genau da eingesetzt, wo das Unternehmen dich braucht!

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung zum/zur Service Engineering (B.Eng.)


Berufsbild

Der duale Studiengang „Service Engineering“ wird vor allem von Unternehmen in der Industrie angeboten, welche entweder Maschinen und oder Anlagen in großer Zahl betreiben oder produzieren und verkaufen. Zu deinen Aufgabenfeldern gehören zum Beispiel die Betreuen der Kunden nach dem Verkauf. Außerdem bist du verantwortlich für die technischen Anlagen vor Ort zu installieren, zu testen und die Mitarbeiter einzuweisen, die diese in Zukunft benutzen werden. Du kümmerst dich um auftretende Probleme, wartest und prüfst regelmäßig Maschinen und kümmerst dich du Büro- und Management-Aufgaben. In deinem Beruf solltest du dich auf verschiedene Arbeitszeiten und Schichtarbeit einstellen.

Anforderungen

Für den Zugang zum Studium brauchst du die allgemeine oder manchmal reicht auch die fachgebundene Hochschulreife. Du solltest alles rund um das Thema Technik lieben und es sollte dir leicht fallen komplizierte Dinge leicht zu erklären. Du bist felxibel und liebst die Mathematik. Hast du ein gutes Kommunikationsvermögen? Dann bist du hier genau richtig! Auch praktisches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denkvermögen sollten für dich keine Fremdwörter sein. Im Studium wird vor allem Genauigkeit, Abstraktionsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Ausdauer verlangt. Du solltest für verschiedenste Dinge offen sein und eine gute bis sehr gute Lern- und Leistungsbereitschaft haben. Für den Zugang zum Studium solltest vor allem  Teamfähigkeit zeigen, engagiert sein und gute Englischkenntnisse besitzen.

Studieninhalte

In deinem Studium bildest du die Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Spezialisten. Deine Tätigkeitsfelder sind vielseitig und anspruchsvoll. Deine Studieninhalte sind zum Beispiel:
  • Fehler- und Schwachstellenanalyse
  • Mathematik
  • Physik/ Chemie/ Werkstoffkunde
  • Schädigungstheorie
  • Kostenanalyse
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Instandhaltungsplanung, Qualitätsmanagement und Konstruktionsentwurf
  • Prozessautomatisierung
  • Technische Diagnostik, Inspektion, Condition Monitoring
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Zahlen, Daten, Fakten

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsform: duales Studium (Uni/Hochschule und Ausbildungsbetrieb)
  • Häufig geforderter Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
  • Verdienst: Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du je nach Branche und Ausbildungsunternehmen zwischen 700 € und 1.500 € brutto im ersten Lehrjahr. Dies variiert natürlich von Unternehmen zu Unternehmen. Je nachdem, wie viel du im ersten Lehrjahr verdienst, passt sich dein Gehalt im zweiten und dritten an und richtet sich nach deinem Vertrag.

Perspektiven

Deine Zukunft findest du in der Leitung, Planung, Steuerung in Instandhaltung und im Servicebereich. Dies kannst du zum Beispiel in folgenden Bereichen finden:
  • Gebäudemanagement und –instandhaltung
  • Anlagenmanagement und –instandhaltung
  • Technisches Controlling
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Wartung und Pflege, technische Dienste
  • Technisches Facility Management
Natürlich ist auch ein weiteres Studium nach deinem Bachelorabschluss möglich!

Weitere Artikel zu diesem Beruf